Ein paar Anfängerfragen, bevor es richtig los geht...

Begonnen von ralph.siegert, 22 Oktober 2016, 14:03:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ralph.siegert

Hallo zusammen,

Ich beobachte schon seit geraumer Zeit mit großem Interesse das Projekt FHEM.
Jetzt ist bei mir das Thema "Smart Home" wieder in den Vordergrund getreten.

Ich habe FHEM bereits auf einer virtuellen Maschine (Host: VMware ESXi 6.0 Update 2 auf HP ProLiant ML110 G7) auf Basis von Debian Jessie installiert und vorkonfiguriert.
Dies möchte ich auch gerne so beibehalten, da der ESXi 24/7 in Betrieb ist und im Keller sein schönes Plätzchen gefunden hat. Er beherbergt neben der Linux VM auch meine Windows 2012 R2 Domäne mit Fileserver, DHCP und RADIUS, sowie meine Sophos UTM 9 Firewall-Appliance und mein VM-Backup auf Basis von Veeam Backup and Replication. Scheint eine Berufskrankheit zu sein, das Zeug auch Zuhause zu betreiben  ;D

Mir gelang es bereits, meinen Fernseher (LG 49UB836V) über das Modul "LGTV_IP12" im Betrieb zu steuern und auch einige "Dummy-Devices" zu konfigurieren (Sonnenauf-/Untergang, Müllplan, Wetter, etc.).
Jetzt wird es aber mittlerweile "spruchreif", auch entsprechende Funkkomponenten mit "ins Spiel" zu bringen.

Das Thema mit der "Custom Firmware" des MAX! Cube hat mich besonders gereizt, bei der die Firmware von einem CUL/CUNO auf den Cube portiert wurde. Dies ist für mich vor allem daher interessant, da ich durch den Standort des FHEM-Servers an LAN-gebundene Sender gebunden bin (korrigiert mich, wenn ich da falsch liege)
Daher werden sich meine Anfängerfragen im Schwerpunkt auch gezielt mit der Thematik befassen. IP-fähige Komponenten spreche ich hier nicht weiter im Detail an.

Ich würde gerne so viele Funkstandards mit so wenig Senderhardware wie möglich betreiben können.
Genauer möchte ich gerne in die Welten "SlowRF" (FS20, etc.), "Homematic" (Rolladen, Licht), "Intertechno" und LaCrosse (Temperatur, Luftfeuchtigkeit "Low-Budget") abdecken.


So, und hier kommen meine Fragen:

1. Ist die Empfehlung, für Homematic das Homematic LAN-Gateway zu verwenden Stand heute noch aktuell? Oder kann hier problemlos der "geflashte" MAX! Cube im Homematic-Modus betrieben werden? Der MAX! Cube mit der CUL Firmware ist natürlich eine preisliche Kampfansage gegenüber dem Homematic Gateway...

2. Benötige ich für LaCrosse Hardware zwingend den JeeLink Adapter, oder beherrscht die CUL-Firmware mittlerweile auch diesen Standard? Und wie wäre dies umzusetzen?

3. Folgenden Aufbau habe ich geplant: FHEM Server als VM im Keller, MAX Cube 1 im SlowRF (+Intertechno) Modus, MAX Cube 2 im Homematic Modus, (ggf. Max Cube 3 im LaCrosse Modus) die Cubes würde ich im 1. OG im Flur des Hauses (zentralster Ort) platzieren und per LAN in den Keller zum FHEM Server leiten.
Ist dies so realisierbar?
Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Ich freue mich über euer Feedback und stecke auch gerne die ein oder andere "Ohrfeige" ein, wenn meine Fragen im Forum schon beantwortet wurden.

Vorab schon einmal vielen Dank für alle Antworten!

Viele Grüße

Brice

Da hier noch niemand geantwortet hat.

Ich setze einen umgeflashten Max!Cube für den Empfang von Techem Wasserzähler bzw Heat Meter ein. Der Empfang der Daten ist subjektiv schlechter als mit meinem CUL, obwohl der Max!Cube zentraler im Haus platziert ist. Da die Daten aber nur einmal innerhalb 24 Stunden empfangen werden müssen, ist  mir das egal.

zu 1.
Das Homematic Lan Gateway scheint ein Auslaufmodell zu sein. Ob ein umgeflashter Max!Cube eine Alternative ist, sollte jemand beantworten, der dies so einsetzt. Bei Einsatz eines Pi wäre der HM-MOD-RPI-PCB eine Alternative.

zu 3.
Max!Cube im 433 Mhz-Modus sollte funktionieren, wobei ich dies nicht einsetze. Hinsichtlich der Reichweite habe ich keine Erfahrung. Ein Mischbetrieb im SlowRF für FS20 und IT (Max!Cube im 868 MHz-Modus) kannst du vergessen. Die Reichweite beträgt trotz ungehinderter Sicht für meine Elro Steckdosen (IT-Protokoll) keine 5 Meter.

Aus Erfahrung würde ich als Interfaces nur passende Geräte einsetzen. Der Max!Cube ist preislich interessant, aber was nutzt es, wenn die Reichweite eingeschränkt ist.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080