Signalqualität auslesen - Signal länger senden ?

Begonnen von visionsurfer, 24 Oktober 2016, 12:56:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hallo,

ist es in FHEM irgendwo möglich die Signalqualität von einer Funksteckdose auslesen zu können ?

Ich habe eine Funksteckdose von intertechno installiert. Wenn ich den Button on im webfrontend drücke reagiert die Steckdose nicht immer sofort. Manchmal klappt es beim ersten mal, manchmal auch nicht.
Ich denke das es mit der Signalqualität zu tun hat ?

Kann man das irgendwo auslesen ?

Kann ich in FHEM irgendwie simulieren das z.B. der ON Befehl länger oder öfters nacheinander gesendet wird ? Weil wenn ich dann den Button ein zweites oder drittes mal drücke, klappt es dann plötzlich.
Ich glaub diese intertechno Dinger sind einfach Mist. Ich habe an meinem Busware CUL schon so eine 15 cm Antenne dran. Ich dachte das es reichen würde.

Wenn ich eine Homematic Funksteckdose in die gleiche Steckdose stecke, klappt es damit wunderbar. Keine Probleme.

Grüße,
Visionsurfer

FranzB94

Hi visionsurfer!

Dies ist dein 35. eröffneter Thread in 45 Tagen! ;D ;D ;D

G l ü c k w u n s c h!!! ...und mindestens weiter so!   8) 8) 8)

visionsurfer

Hi,

ist das jetzt gut oder schlecht ?

Nerv ich euch ? Dann tut es mir leid. Natürlich hab ich vorher die Suche bemüht. Entweder hab ich falsch gesucht, bin dumm oder blind. Aber ich hab nichts wirklich brauchbares gefunden.
Ansonsten bin ich einfach nur sehr interessiert. Wenn ich mehr Zeit hätte, wären es noch viel mehr Themen :)

DA ich Einsteiger bin, muss ich leider mehr fragen, bevor ich was zurück geben kann. ABER dann...... :)

Grüße,
Visionsurfer

Helmi55

Servus schau mil unter Itrepetition für die IT Schalter
Die sind manchmal etwas launisch
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

visionsurfer

Hi,

danke für die Info. Ich hab die attr gefunden.

Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung, was dieser attr genau kann und wie er arbeitet ?
Ich hab bisher in der Wiki oder in der commandref noch nichts gefunden. Oder ich bin wirklich zu blöd für die Suche :)

Grüße,
Visionsurfer

KölnSolar

Zitatist das jetzt gut oder schlecht ? Nerv ich euch ? Dann tut es mir leid.
ZitatNatürlich hab ich vorher die Suche bemüht
.
Für die Frage nach itrepetition wohl nicht  :(
ZitatEntweder hab ich falsch gesucht, bin dumm oder blind
.
Das kannst nur Du beurteilen.  ;D
ZitatDA ich Einsteiger bin, muss ich leider mehr fragen, bevor ich was zurück geben kann. ABER dann...... :)
Musst Du nicht, aber ich rate Dir mehr zu lesen, als zu fragen. Übers lesen lernst Du mehr, als nur eine einfache Antwort.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

visionsurfer

Ich dachte halt es gibt wie für fast alles irgendwas in der Wiki oder commandref. Da hab ich allerdings nichts gefunden.
Im Forum hatte ich nicht gesucht.

Ich lese sogar sehr viel. Glaub ich zumindest. Die Grundsätze stehen auch überall. Aber Kleinigkeiten und Feinheiten muss man sich dann an jeder Ecke suchen oder halt fragen :)

Im Handbuch und auch im Einsteiger PDF steht nicht geschrieben, ob man sich irgendwie anzeigen lassen kann, wie die Signalqualität ist. Um halt dann zu beurteilen, ob ein Gerät eventuell zu weit weg ist und man einen zusätzlichen Verstärker braucht.

Grüße,
Visionsurfer

KölnSolar

#7
ZitatIch dachte halt es gibt wie für fast alles irgendwas in der Wiki oder commandref. Da hab ich allerdings nichts gefunden.
Stimmt. Da hab ich vor meinem Post auch erst mal geguckt, weil ich es mir nicht vorstellen konnte.
ZitatIm Handbuch und auch im Einsteiger PDF steht nicht geschrieben, ob man sich irgendwie anzeigen lassen kann, wie die Signalqualität ist
Nicht ? Steht nirgends was zu RSSI ???
Ich nutze mit Original-IT und ein paar gut funktionierenden  Derivaten übrigens itrepetition überhaupt nicht. Ich glaube, das nutzen die CUL868-User für ihren IT-Betrieb(ich werde die nie verstehen) oder bei schlechten Derivaten. Genau diese Feinheiten findet man aber fast nie in einer Doku, sondern nur über lesen in Forenbeiträgen  ;)
Have fun, Markus
Edit: Äähh jetzt erst gesehen:
ZitatWenn ich eine Homematic Funksteckdose in die gleiche Steckdose stecke, klappt es damit wunderbar. Keine Probleme.
Du gehörst also auch zu der Fraktion, die mit einem CUL868 IT schalten wollen ? Wenn ja: steht schon x-fach im Forum: geht prinzipiell, aber Schwächen: kein Empfang IT möglich, schlechte Reichweite, weil die Hardware nun mal für 868MHz und nicht 433 MHz ausgelegt ist  :(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

visionsurfer

Hi,

ok. Danke für die Info.

Ich hab bei mir 2 CULS. Einmal das Homematic LAN Gateway und zusätzlich noch den Busware CUL. Wenn ich es jetzt nicht total durcheinander bringe, funken beide auf 868.

O.K. also wohl noch ein 433 CUL ?

Na ja, normal wollte ich mit den IT Steckdosen überhaupt nichts zu tun haben. Aber die hatte ich noch rumliegen. Außerdem sind sie halt ziemlich günstig um schnell mal eine Steckdose schaltbar zu machen. Oder gibt es bessere Alternativen auf 868 Basis ?

Grüße,
Visionsurfer

Helmi55

Hallo Markus
Also ich verwende für IT (sind noch überbleibsel meiner XS1 Zeit) einen 433 BuswareCul mir a-culfw 1.21
Und für manche Devices benötige ich Itrepetition
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

KölnSolar

#10
So wie ich Deinen fhem-Stand einschätze, ist das OK mit CUL868 und auch IT mit CUL868 schalten. Ich würde mal abwarten. Man entwickelt sich. Wenn das Schalten der IT-Dosen gar nicht funktioniert, musst Du mal hier im Forum nach Quellen für 868-Dosen suchen. Ich kenn nur FS20(gibt's die noch?) und HM(teuer[und gut?])
Grüße Markus
@helmi: OK. Magst Du Deine Situation ohne/mit itrepetition etwas näherbeschreiben. Das macht aus meiner Sicht ja das Forum aus. Erfahrungsaustausch. Hast Du devices, die extrem hohe Funklast erzeugen ? Dann könnte itrepitition ja helfen. Ich muss gestehen, dass ich den CUL433 nur noch an nem Sub-Rpi hab und vor Jahren auf den RFXTRX(damals wg. der besseren IT-Unterstützung) umgestiegen bin. Aber noch länger nutz ich den CUL868(ohne IT-Funktion) für meine uralt-FS20- u. EM-Teile.  ;)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Helmi55

Hallo Markus
Also im Moment habe ich 2 Systeme.
1) Rpi2 mit HM für meine Poolsteuerung mit 18b20 Sensoren.
2) Rpi3 an dem hängen CUL 868 und 433. alles mit Fs20 und IT aus meiner XS1 Zeit.
Manche IT Schalter sind zwar sehr nahe, eigentlich im selben Raum aber ohne ITrepetition ist ein schalten nicht möglich. Funktioniert mit den neuen IT1500 besser als mit den ganz alten
Da ich nicht löten kann musste für mich ein fertiger CUL her!
Werde aber schön langsam auf HM umstellen denn bei meiner Poolsteuerung die in der Garage aufgebaut ist
Gab es in den letzten 6 Monaten kein einziges Problem
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

KölnSolar

#12
Hi Helmut,
klar, durch den Rückkanal ist HM natürlich sicherer schaltbar. Nur kommt man auch schnell an die 1%-Grenze und dann geht gar nix mehr  :(
Dauerfunker hast Du ja scheinbar nicht, die 433MHz beeinflussen.  ??? itrepetition hab ich damals nicht probiert. Ich hatte mich mehr mit culfw-Parametern bwidth, rampl, sens und PA ramping auseinandergesetzt und dadurch meinen IT/FS20-Empfang/-Senden verbessert. By the way
@visionsurfer: in der commandref der culfw hab ich dann doch noch etwas Doku zu itrepetition gefunden  ;) Die commandref kann ich übigens sehr empfehlen. Immer mal wieder lesen und man versteht plötzlich, was die commands bedeuten  ;) Am Anfang versteht man aber nur Bahnhof ;D
ZitatDa ich nicht löten kann
Da sind wir ja jetzt schon zu zweit hier im Forum. Bin auch zu doof dazu. Kriege gerade mal normalen Bauteile irgendwie zusammengebraten, wenn ich dann manchmal von Spezies über SMD löten lese  :-[
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Helmi55

Hallo Markus
Ja aber zum Glück gibt es hier sehr, sehr nette Kollegen die dir dann zum Beispiel das pH Modul zusammenlöten👍👍👍
Was meinst du noch speziell mit Dauerfunker?  DectTelefone sind vorhanden!
Gruß Helmut

Ja in der CommandRef findet man immer wieder etwas.....
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

KölnSolar

Hi Helmut,
ZitatWas meinst du noch speziell mit Dauerfunker?
Im Prinzip kann das ja fast alles sein. DECT funkt auf 1,9GHz, Wlan/Bluetooth auf 2,4 GHz/5GHz. Ich vermute aber deren Beeinträchtigungen sind speziell beim OOK-Verfahren geringerer Natur. Auf 433 MHz wird es dann schon schlimmer, z.B. dauerfunkende NC5462-Messsteckdosen oder sonstiges 433-Zeugs.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt