Frage nach einheitlicher Terminologie in der FHEM-Welt

Begonnen von Markus Bloch, 25 Oktober 2016, 18:52:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Bloch

Hallo zusammen,

ich bin momentan im Wiki öfters mal an den Development-Artikeln zugegen um diese voran zu bringen. Dabei hatte mich Andre darauf aufmerksam gemacht, dass im Wiki der Begriff "Gerät" bzw. "Device" für eine Entität in FHEM geläufig ist. Nun spreche ich in einem Artikel immer von einer "Definition" in einer anderen von "Device" und wiederum andere Autoren sprechen von "Gerät".

Im englischen ist es glaube ich in der Regel "device", was hier als Begriff verwendet wird. Im Deutschen scheint sich hier kein fester Begriff etabliert zu haben.

Im Deutschen würde ich daher von einer "Definition" sprechen. Ein "Gerät" ist für mich ein physikalisches Stück Hardware (z.B. CUL-Stick), welches ich mit einem Modul ansteuern kann und dazu eine "Definition" in FHEM anlege (define <name> ...).

Gibt es hier einen festen Begriff im Deutschen?

Vielen Dank

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

CoolTux

Ich hatte immer gedacht das eine Definition eine FHEM Instanz ist.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

DS_Starter

ZitatGibt es hier einen festen Begriff im Deutschen?

Das "Gerät" oder auch "Objekt" ist die direkte Übersetzung von "device". Insofern wäre es auch die deutsche Entsprechung. "device" hat sich sicherlich als eingedeutschter englischer Begriff allgemeinverständlich im Sprachgebrauch etabliert.
Beim Gerät wäre dann sicherlich noch zwischen logischen und physikalischen Gerät zu unterscheiden. Also ich würde immer von "device" sprechen, obwohl es mir auch wichtig ist deutsche Worte nicht ganz zu vergessen.  ;) Die verwende ich dann manchmal auch.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Loredo

Da alle FHEM Befehle in englisch sind, spreche ich auch im Deutschen immer von einem FHEM Device.


Damit ist dann eine Instanz eines Moduls gemeint. Ich würde es nicht verkomplizieren und jetzt in einer Doku auch von Instanzen sprechen. Viele User können sich nichts darunter vorstellen, da sie die programmatischen Zusammenhänge nicht kennen.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Markus Bloch

Zitat von: CoolTux am 25 Oktober 2016, 18:55:39
Ich hatte immer gedacht das eine Definition eine FHEM Instanz ist.

:D Noch ein Begriff (Instanz) für ein und das selbe.
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Loredo

Zitat von: Markus Bloch am 25 Oktober 2016, 20:32:03
:D Noch ein Begriff (Instanz) für ein und das selbe.


Nee. Unter einer FHEM Instanz verstehe ich entweder die komplette FHEM Installation, wenn man mehrere parallel laufen hat. Mit viel gutem Willen könnte es noch eine FHEMWEB(!) Instanz sein, aber doch kein Device.
Man merkt aber offenbar, dass da jeder andere Begriffe verwendet. Ein Wunder, dass wir überhaupt noch wissen, wovon wir reden ;-)
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Dr. Boris Neubert

Hallo,

Gerät ist für mich deutsch für Device - ich verwende beides synonym. Gemeint ist damit für mich sowohl das physische Gerät oder eine Teilfunktion eines Geräts, das ich damit steuere, als auch dessen Entsprechung in FHEM. Die Definition eines Gerätes ist die define-Anweisung,im engeren Sinne nur diese, im weiteren Sinne mit allen zugehörigen Attribut-Anweisungen.

Instanz ist eine falsche Übersetzung von instance. An instance of a class is an object. Ein Exemplar einer Klasse ist ein Objekt. Man muss immer sagen, von welcher Klasse eine Instanz eine Exemplar ist. Es gibt also Instanzen (Ausgaben) von FHEM, Instanzen (Exemplare) von Modulen (nämlich die Geräte in FHEM als Exemplare der über das Modul definierten Geräteklasse). Statt Geräteklasse wird oft auch nur Gerät/Device gesagt, obwohl damit das generelle über ein Modul kodierte Verhalten gemeint ist.

I.d.R. ist aus dem Kontext erkennbar, was jeweils gemeint ist. Für den Leser ist es jedoch einfacher, wenn immer derselbe Begriff verwendet wird. Deswegen verwende ich in allen Fachtexten, die ich schreibe, grundsätzlich denselben Begriff für dieselbe Sache - schreibe ja keinen Unterhaltungsroman mit viel Abwechslung sondern Gebrauchsliteratur, die präzise und verständlich sein soll. Ich kann aber nicht erwarten, dass andere dort Gerät gebrauchen, wo ich Gerät gebrauche (weil ich favorisiere, ein deutsches Wort zu verwenden, wo es ein passendes gibt, aber auf das englische Wort ausweiche, wenn dieses sehr viel gebräuchlicher ist).

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

justme1968

in den englischen texten verwende ich device für das fhem device und für tatsächliche stück hardware das da mit gesteuert wird.

in den deutschen texten verwende ich device für das fhem device und gerät für die hardware.

gerade wenn man versucht einem problem auf den grund zu gehen das jemand hat und fragen stellt ist es sehr praktisch für beides nicht den gleichen begriff zu verwenden. selbst wenn es ganz zu anfang noch nicht klar ist ist es nach einer weile sehr viel einfacher und eindeutiger.

das paar device/gerät mag nicht optimal sein, wenn man es konsequent benutz ist es aber besser als den gleichen begriff für beides zu verwenden. und es ist auch besser als hin und her zu wechseln.

zumindest ist das meine meinung :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968