serielle Remoteanbindung mit socat oder ser2net

Begonnen von Ralf9, 23 Oktober 2016, 11:32:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Hallo,

das HomeMatic UART-Modul (RPi) kann mit
sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyAMA0,raw,echo=0,b115200
remote angebunden werden.

Spricht was dagegen dies beim Signalduino auch so zu machen? Beim cul müsste es mit der passenden Baudrate so eigentlich auch funktionieren.

Ich habe es mit dem Signalduino versucht. Damit hat es auf anhieb funktioniert:
# socat TCP4-LISTEN:1000,fork,reuseaddr /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9GFBXLP-if00-port0,raw,echo=0,b57600

Wenn ich socat in der shell im Hintergrund ausführen möchte, macht es dann einen Unterschied ob ich es so "...b57600&" oder so "...b57600 &" mache?

Damit socat beim Neustart mitgestartet wird (z.B. in der /etc/rc.local), muß dann das & auch ans Ende? 

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

justme1968

das macht keinen unterschied.

aber schau dir mal ser2net an. das ist etwas eleganter. im wiki gibt es beispiele.

geht ebenfalls mit cul, panstamp, jeelink, ...

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Ralf9

Das socat ist für mich ausreichend. Beim Signalduino ist dies für mich nur eine Übergangslösung.

Ich habe mir das ser2net mal angeschaut. Demnach
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_ueber_Netz
müsste es beim Signalduino mit
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port0:57600 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

und beim HomeMatic UART-Modul (RPi) mit
2000:raw:0:/dev/ttyAMA0:115200 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
in der /etc/ser2net.conf eingetragen
und dann ein ser2net restart, funktionieren.
sudo /etc/init.d/ser2net restart

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Burny4600

Habt ihr das voll funktionsfähig schon durch getestet.

Via Ser2net werden hier einige Parameter nicht mehr ausführbar.
Die Parameter flashCommand und whitelist_IDs gibt es nicht.

Funktioniert es mit socat besser?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

justme1968

zum flashen wird avrdude verwendet das eine serielle schnittstelle braucht.

du kannst aber flashCommand so anpassen das avrdude per ssh auf dem remote system gestartet wird. dann geht auch das flash kommando wieder.

whitelist_IDs ist im modul und sollte funktionieren.

gruss
  andre 
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968