HMW-IO-12-Sw14 Konfiguration der Open-Collector Ausgänge

Begonnen von SvenHartmann, 07 November 2016, 21:26:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SvenHartmann

Hallo Leute.

Dies ist mein erster Eintrag hier im Forum.
Ich habe schon viele Informationen aus diesem Forum ziehen können die mich in vielen Fällen weiter gebracht haben. Jetzt stehe ich aber vor einem Problem, dass ich nicht zu lösen weiß.

Folgendes Szenario: Gegeben ist ein HMW-IO-12-Sw14 in einer funktionieren Umgebung. Die 6 Relaisausgänge lassen sich wunderbar schalten. Die 8 Open-Collector Ausgänge haben bei den Internals unter behaviour "analog_output" stehen.
Ich möchte gerne alle 8 Ausgänge als digitale Ausgänge nutzen. Also kann ich den ersten OC Ausgang auf digital stellen und speichern. Funktioniert. Den zweiten umstellen. Funktioniert. Wenn ich den dritten umstelle, funtioniert der dritte auch. Der zweite ist in diesem Schritt aber wieder auf Analog gesprungen.

Meine Frage: Hat jemand das gleiche Phänomen, dass beim Umstellen weiterer Ausgänge die ersten wieder auf Analog gesetzt werden? Update habe ich bereits gemacht, aber leider hat dieses das Problem nicht gelöst.

Otto123

Nur als Idee, ist die Config eine Binärmaske?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SvenHartmann

Hallo Otto.

Wie kann ich das feststellen? Wenn ich wüsste wie fhem festlegt ob es digital oder analog ist (z.B. mit Set aktor channel digital oderso) könnte ich vor meinen eigentlichen Set on oder set off den channel entsprechend konfigurieren.

Otto123

Sorry ich habe keine Ahnung von dem Teil. War nur so eine Idee - da muss einer was dazu sagen der das Teil hat.
Klang halt irgendwie so, Du setzt ein bit und noch ein bit und beim dritten springen die ersten beiden wieder zurück. War sicher ein falscher Gedanke.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
das ist tatsächlich eine Binärmaske, sollte aber trotzdem funktionieren. Leider habe ich selbst kein solches Gerät am Laufen, kann es also momentan nicht ausprobieren.
Ich kann mir zwei Probleme vorstellen: Entweder ist das ganze ein Timing-Problem oder da geht tatsächlich was mit der Binärmaske anderweitig schief. Probier mal, zwischen dem Setzen für die verschiedenen Kanäle jeweils ein "get ... config all" für das Device zu machen. Dabei immer warten, bis configStatus wieder auf OK steht.
Sollte das nichts helfen, dann versuch mal das:

set <device> raw 57000701FF

...und danach ein "get ... config all".
Das jeweilige Ergebnis würde mich interessieren.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

SvenHartmann

Hallo,

erstmal danke für die Hinweise.
Ich habe folgendes probiert: Umstellen des Kanals, dann ein getConfig all. 60 Sekunden gewartet. Nächsten Kanal.
Das besagte configStatus finde ich gar nicht. Wo sollte das stehen? Naja jedenfalls wird beim Umstellen des dritten Kanals trotzdem der zweite auf analog zurück gesetzt.

Das set device raw bringt mir nur den Fehler: "Unknown argument raw, choose one of reset". Ich kann auch im Device selbst bei set kein raw auswählen. Bei den Funkaktoren geht das, bei dem HMW Aktoren gibt es nirgends den raw Eintrag.

Irgendwelche weiteren Ideen?


Thorsten Pferdekaemper

Hi,
Du scheinst eine ziemlich alte Version der HMW-Unterstützung zu haben. Hol Dir mal was aktuelles wie hier beschrieben:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Wired#Installation_und_Upgrade_in_FHEM
...dann sehen wir weiter.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

SvenHartmann

Hallo,

sorry für die späte Antwort: Es lag tatsächlich an der alten Version. Nach dem Update (ich musste erstmal über SSH Zugriff die Berechtigungen vergeben). funktionert das setzen der Config problemlos. Auch viele andere Probleme (mit den Eingängen,  die hatte ich aber Mühevoll "von hinten durch die Brust ins Auge" programmiert) haben sich gelöst.

Ich hatte schon ein normales FHEM Update gemacht, aber so wie es im Link steht (Danke an Thorsten Pferdekaemper) natürlich nicht probiert.
Jetzt läuft es. Tausend dank!!!!

Nochmal eine Frage: Seit dem Update bekomme ich im Log solche Meldungen. Nicht oft, aber hin und wieder:
2016.11.11 20:52:27 1: PERL WARNING: Argument "0E" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/10_HM485.pm line 1696.
$VAR1 = {
          'id' => 'none',
          'default' => 1
        };

Solange keine Probleme auftreten, werde ich wohl nicht nachforschen, es sei den jemand von euch weiß spontan woran es liegt.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
freut mich, dass es jetzt klappt.
Zitat von: SvenHartmann am 17 November 2016, 17:32:40
Nochmal eine Frage: Seit dem Update bekomme ich im Log solche Meldungen. Nicht oft, aber hin und wieder:
2016.11.11 20:52:27 1: PERL WARNING: Argument "0E" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/10_HM485.pm line 1696.
Ich habe mir das mal im Coding angesehen. Tatsächlich ist das ein bisschen unsauber implementiert.
Allerdings dürfte es nicht auftreten. Das Coding wird nur für HMW_LC_BL1_DR, also 1-fach Rolloaktoren, durchlaufen.  Außerdem deutet die Fehlermeldung darauf hin, dass da irgend eine Rückmeldung vom Device kommt, die sich auf Kanal 15 bezieht. Rolloaktoren haben aber gar nicht so viele Kanäle.
Ein bisschen seltsam ist das schon, aber wahrscheinlich kein Problem. Wenn Du noch mehr Informationen dazu hast, also z.B. wann es auftritt, dann wäre das schon interessant.

Du kannst übrigens auch die dev-Version verwenden. Die ist zurzeit genauso stabil und hat zwei, drei Fehlerchen weniger.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

SvenHartmann

Hallo,

also an Kanal 15 des Aktors ist ein Taster angeschlossen, den ich in FHEM über ein notify auswerte und damit weitere Aktionen auslösen kann.
Derzeit funktioniert der Eingang, nur, und das ist selstsam, ist der Eingang permanent "on", wenn ich taster drücke (schließer) dann ist der Eingang "off". Also quasi negiert. Wenn mann das weiß, kein Probem, wenn nicht, sucht man sich dumm und dusselig....

Ich warte einfach mal ab!

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: SvenHartmann am 18 November 2016, 16:54:24also an Kanal 15 des Aktors ist ein Taster angeschlossen, den ich in FHEM über ein notify auswerte und damit weitere Aktionen auslösen kann.
Das hat jetzt aber nichts mit der Fehlermeldung zu tun, da die eigentlich nur auftreten dürfte, wenn ein HMW-LC-BL1-DR im System ist (oder FHEM das zumindest glaubt). Hast oder hattest Du mal einen Rolloaktor?

ZitatDerzeit funktioniert der Eingang, nur, und das ist selstsam, ist der Eingang permanent "on", wenn ich taster drücke (schließer) dann ist der Eingang "off". Also quasi negiert. Wenn mann das weiß, kein Probem, wenn nicht, sucht man sich dumm und dusselig....
Das hat mich auch kurz gewundet, aber eigentlich ist das gar nicht seltsam. Das hier steht in der Beschreibung bei ELV:
Zitat
Die Eingänge sind standardmäßig als digitale Eingänge, 6 als TTL-Eingang bzw. Kontakt mit Pull-Up-Widerstand,
D.h. wenn Du den Eingang auf GND ziehst, dann wird er logisch 0, ansonsten logisch 1. Der 12/14'er ist wohl etwas anders als die anderen. Andere Aktoren, wie z.B. der 12/7'er haben nur Tastereingänge.
Gruß,
   Thorsten
FUIP