Hauptmenü

Rolladensteuerung

Begonnen von Kurgan, 14 November 2016, 13:09:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurgan

Hallo,
ich habe auch noch die Ein oder Andere Frage die so oder so ähnlich schon gestellt wurden. Ich habe dazu auch schon einiges gelesen,, bin mir aber trotzdem noch nicht ganz sicher. Der "Ist-Stand":
Ich nutze seit geraumer Zeit einen Raspbi2 mit FHEM und einem 433 Mhz Sender (Gpio), nebst Wandtablet, 3 Baumarktsteckdosen und Harmony-Hub. HiFi, TV, Licht, ect. ist via PC/Tablet und Sprache steuerbar.
Ein befreundeter Elektriker arbeitet bald für einige Zeit in der Nachbarschaft. Ich möchte jetzt 3 elektrische Rolläden fernsteuern, zukünftig ggf. auch noch die Fußbodenheizung. Es sollte eine Funkbasiertes System mit Raspbi als Steuerung sein. Die Taster (Busch-Jäger)  sollen nutzbar bleiben.
Ich habe HM oder Z-Wave ins Auge gefasst. HM scheint einfach einzubinden zu sein und über eine große Anzahl von Aktoren/Sensoren zu verfügen. Zum Beispiel der Funk-Rolladenaktor scheint mir anhand der Rezensionen aber etwas billig zu sein. Sowohl von HM, als auch von Fibaro (fgr-222) gibt es entsprechende Aktoren für hinter den Schalter in der Dose.
Ich tendiere zu Fibaro in Verbindung mit dem Aeotec-Stick.

Noch zwei Abschließende Fragen. Im Chromebrowser des Tablets (Android 5) gibt es  neuerdings eine Taschenlampenfunktion für den Blitz. Weiß jemand wie ich diese deaktivieren kann? Denn jetzt geht bei: "Licht an" nicht nur die Deckenlampe sondern auch der Blitz des Tables an. =D
Frage zwei habe ich leider gerade wieder vergessen. ;)

stgeran

So ganz unbedarft: Wenn ich die Tante nach Fibaro befrage, ist auch nicht alles gold was glänzt.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

sash.sc

Ich habe 2 HM Aktoren für meine Rollos, die von außen bedienbar sind und per funk. Adapter für bestehende blenden gibt es auch. Bin damit sehr zufrieden. Habe dazu den selbstbau nanocul in Betrieb.

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Kurgan

Zitat von: stgeran am 14 November 2016, 13:35:29
So ganz unbedarft: Wenn ich die Tante nach Fibaro befrage, ist auch nicht alles gold was glänzt.
Da hast du leider vollkommen Recht. Gibt es denn noch weitere Langzeiterfahrungen? Ich kann die Aktoren nämlich nicht selbst einbauen. Deshalb wäre es ziemlich blöd wenn die Dinger schnell kaputt gingen...

Muschelpuster

Das größte Problem ist die Tiefe der Unterputzdose. In eine Standard-Dose geht der Homatic-Rollladenaktor exakt rein, ist da noch eine Klemme in der Dose gibt es Probleme. Ähnliches gilt aber auch für Fibaro. Zwar ist das Modul kleiner, dafür muss aber noch ein Taster oben rauf und die entsprechenden Strippen müssen auch noch mit rein. Dadurch kann aber natürlich Fibaro in jedes Schalterprogramm integriert werden, für Homatic gibt es 'nur' für einige gängige Programme Adapter.
Homatic ist echt gut und hat eine gute Funkreichweite. Z-Wave ist gerade in Sachen Funkreichweite echt zickig, was aber durch den Aufbau eines Meshed-Network relativiert wird. Aber eben mal links und rechts einen Aktor etwas weiter absetzen ist nicht. Dann muss gleich ein Gerät dazwischen mit automatisiert werden um einen Router zu haben. Hier soll Z-Wave-plus was bringen - Erfahrungswerte kann ich aber nicht liefern, ich bin bei den Standard-Komponenten ausgestiegen.

vergleichende Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Puschel74

An einen HM-LC-BL1-FM lassen sich doch alle beliebigen Taster anschliessen.
Daher stellt sich doch hier erstmal die Frage nach einem "Taster-Hersteller-Programm" doch gar nicht - oder hab ich was verpasst?
Ich hab übrigens 3 HM-LC-BL1-FM seit über 2 Jahren im Einsatz, zwar ohne Taster sondern nur über FHEM, aber ohne Probleme.

Wobei das "ohne Taster" relativ zu sehen ist - für meine Frau musste ich einen HM-PB-6-WM55 einbauen - aber der ist nicht gepeert sondern über FHEM mit der Rollo "verbunden".
Aber dennoch absolut ohne Probleme seit über 2 Jahren.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Kurgan

Danke, welchen Stick oder ähnliches nutzt du am Raspbi?

pc1246

Moin
Also ich habe jetzt bei zwei Freunden die Rolladenaktoren fuer Markenschalter verbaut. Die sind beide super zufrieden, insbesondere, da man am Fenster direkt auch bedienen kann. In der Tat ist das Gefuehl des Tasters etwas schwammig, aber das hat man nach einiger Zeit vergessen! Selbstbau CUL und HM-USB2 sind bei mir im Einsatz!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div