Batteriestandsprotokollierer/-Warner

Begonnen von MarkusAutomaticus, 07 November 2016, 09:47:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

nach dem ich mit einer zWave-Komponente kalt erwischt wurde, versuche ich etwas Kontrolle über den Status der Batterien, der Devices in meiner Smarthome-Konfiguration zurück zu gewinnen.

Der Fibaro Doorsensor hat ohne Warnung den Betrieb eingestellt, so dass ich es erst 5 Tage später bemerkt habe.
Bei der Haustür geht es vielleicht "nur" um Einbruch, was aber wenn es beim Rauchmelder auch so läuft?

Jedenfalls möchte ich dem Thema Batterien jetzt mehr Augenmerk widmen und da tun sich folgende Fragen auf:


  • gibt es Batterien mit besonders gutem Preis/Laufzeit-Verhältnis?
  • Kann jemand gute Bezugsquellen empfehlen?
  • Ich finde, das Thema ist so wichtig, dass ihm ein eigenes FHEM-Modul gewidmet werden könnte, welches:
  • Den Zustand aller Batterien im Haus sammelt und übersichtlich in Form einer Grafik darstellt
  • Anhand dieser Daten, wäre es auch möglich den Zeitpunkt des Ausfalls zu prognostizieren und davor zu warnen

Schließlich werde ich in Zukunft intensiver darüber nachdenken, ob es wirklich ein batteriebetriebenes Device sein muss.
Denn die Nachteile liegen auf der Hand:
•   Nicht ökologisch
•   Teuer (wenn eine Batterie für 3€ gerade mal ½ Jahr hält und das bei vielen Devices...)
•   Stromsparmaßnahmen, die bei zWave Devices zu Wartezeiten, bis das Device wieder aufwacht, führen. Wenn ich etwas will, will ich es jetzt und nicht in ein paar Stunden, wenn ich es wieder vergessen habe.
•   Unbemerkte Ausfälle führen die Sicherheit des gesamten Systems ad absurdum

Da wir eine große Gemeinschaft sind, gehe ich mal davon aus, dass ich nicht der Einzige bin, der sich über dieses Thema Gedanken gemacht hat.

Vielleicht kann ja der eine oder andere seine Erkenntnisse beisteuern?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

CBSnake

Hi Markus,

hier eine schöne Basis-Anleitung, musste halt von Homematic auf Z-Wave etwas umbiegen bzw erweitern oder die Readings etwas anpassen.

http://www.meintechblog.de/2015/08/fhem-rechtzeitige-benachrichtigung-bei-leeren-batterien/#more-9307

Bei mir läuft darüber:
Homematic
alle Androidgeräte die in Fhem als Anzeige bzw Eingabegerät laufen.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Christian72D

Zitat von: MarkusAutomaticus am 07 November 2016, 09:47:49
...so dass ich es erst 5 Tage später bemerkt habe.
... was aber wenn es beim Rauchmelder auch so läuft?
Ich kenne eigentlich keinen Rauchmelder der sich nicht ausreichend lang vorher VON SELBST meldet... wäre ja sonst fahrlässig.
Hat ja nicht jeder Rauchmelder mit Zentrale zuhause. :)