Hilfe zum Anschluss eines HomeMatic 1Fach Schalters

Begonnen von t1me2die, 02 November 2016, 13:36:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

t1me2die

Hallo liebe Community, direkt im vorwege, ich bin kein Elektriker und mir ist bewusst, dass Arbeiten an 230V Anschlüssen nur von einem Elektriker erfolgen sollte.

Nichts destotrotz habe ich in Vergangenheit alles selber erfolgreich gelötet und auch problemlos angeschlossen.

Erfolgreich im Betrieb:
2x HomeMatic 1fach Schalter (HM-LC-Sw1PBU-FM)

Nun kommen wir zu meinem Problem, ich wollte nun den 3. Schalter dieser Art im Wohnzimmer anschließen und stehe vor einem für mich nicht lösbaren Problem.
In der Skizze im Anhang befindet sich die Abbildung meiner UP Dose (Lichtschalter).
Unterhalb des Lichtschalter befindet sich eine Steckdose.
Am alten Lichtschalter war lediglich die L-Phase + das schwarze Kabel zur Lampe angeschlossen, es war kein Nullleiter angeschlossen.
Ich benötige aber einen Nullleiter, damit der Funk Schalter funktioniert.

Da ich davon ausging, dass es sich bei dem durchgehenden blauen Kabel (dieses Kabel verlief durch die UP Dose ohne Trennung) um den Nullleiter handelt, habe ich diesen an beiden Punkten mit Lüsterklemmen versehen, verbunden und habe mir ein weiteres Kabel für den Funk Schalter abgezweigt.

Sobald ich die Sicherung wieder angeschaltet habe, leuchtete meine Deckenlampe und mit dem Phasenprüfer hatte ich an folgenden Kabel Strom drauf: L-Phase (braunes Kabel), schwarzes Kabel (zur Deckenlampe, da diese Leuchtet ist dies auch korrekt) und auf dem blauen Kabel hatte ich auch Strom drauf.
Der Config Schalter leuchtet / blinkte nicht, wie ich es normalerweise gewohnt war.
Soweit ich weiß, dürfte in dieser Konstellation auf dem "Nullleiter" kein Strom drauf sein.

Wie finde ich nun heraus, welches Kabel wirklich mein Nullleiter ist?

Recht herzlichen Dank.

Gruß
Mathias

Muschelpuster

Zitat von: t1me2die am 02 November 2016, 13:36:37Hallo liebe Community, direkt im vorwege, ich bin kein Elektriker und mir ist bewusst, dass Arbeiten an 230V Anschlüssen nur von einem Elektriker erfolgen sollte.
Wohl wahr!

Zitat von: t1me2die am 02 November 2016, 13:36:37Nichts destotrotz habe ich in Vergangenheit alles selber erfolgreich gelötet und auch problemlos angeschlossen.
Das ist schon mutig. Strom macht zwar nicht so spektakulär Bumms wie Gas, aber die Gefahren sind einfach nicht zu unterschätzen. Wenn jemand einen Herzkasper bekommt, weil da Spannung war wo sie nicht hin gehört ist das schon sehr fatal. Und auch die Brandgefahr ist nicht ohne!

Zitat von: t1me2die am 02 November 2016, 13:36:37Sobald ich die Sicherung wieder angeschaltet habe, leuchtete meine Deckenlampe und mit dem Phasenprüfer hatte ich an folgenden Kabel Strom drauf:
Genau mit diesen Aussagen wird wirklich fraglich, ob Du das alleine machen solltest. Kabel und Adern werden gerne mal verwechselt, das ist nicht schlimm, aber ein Phasenprüfer prüft keinen Strom! Nur Spannung und das auch noch sehr unzuverlässig.

Sorry, das musste jetzt mal raus - nun zum eigentlichen Thema: Grundsätzlich hast Du Recht - Blau ist Null und darf keine Spannung führen. Jedoch führt eine Unterbrechung auf dem Nullleiter in Richtung Verteilung bei angeschaltetem Verbraucher unweigerlich zu Spannung auf dem Null. Das sollte jedem bewusst sein! Zudem wurde in der Vergangenheit gerne mal Blau auch für andere Dinge verwendet und es gibt sicher auch noch genug Chaoten am Bau, die das auch Heute noch fertig bekommen  >:(
Ich vermute bei Dir eine Wechselschaltung oder gar eine Kreuzschaltung, bei der gerne mal der Blaue als korrespondierende Leitung mit herangezogen wurde. Kann es sein, dass es für den Stromkreis noch einen 2. Schalter an einer anderen Tür gab/gibt? Das würde auch die anderen 'toten' Enden erklären, die bei Betätigung des anderen Schalters evtl. überhaupt nicht mehr so tot sind!
Du könntest ja mal in der Steckdose schauen, was der Blaue da so macht, aber ich bin wirklich der Meinung, dass hier qualifizierte Hilfe mehr als angebracht ist.

besorgte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

t1me2die

Hallo Niels und danke für deine Antwort.

Einen zweiten sichtbaren Schalter gibt es nicht. Wobei ich mir in dieser Wohnung mittlerweile gar nicht mehr so sicher bin, da hier die kuriosesten Kabel auf Spannung sind  ???

Ich werde mal einen befreundeten Elektriker um Hilfe bitten, dann werden wir mal schauen, wie die Lampe angeschlossen ist und was die Kabel an der Steckdose fabrizieren, falls diese wirklich an die Steckdose gehen?!

Trotzdem recht herzlichen Dank  :)

Gruß
Mathias