Hauptmenü

Protokoll herausfinden

Begonnen von SamNitro, 07 November 2016, 09:26:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SamNitro

Guten Morgen alle zusammen,

ich habe ein paar Steckdosen geschenkt bekommen, die senden auf einer Frequenz von 433,92 MHz.
Jetzt meine frage, gibt es eine Möglichkeit herauszufinden welches Protokoll die Dosen verwenden und ob sie kompatible zu FHEM sind?

https://www.amazon.de/Etekcity-Funksteckdosen-Fernbedienungen-Selbstlern-Funktion-2300/dp/B016I3TZ58/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1478506856&sr=8-2&keywords=funksteckdosen

Gruß Patrick
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

KölnSolar

Zitateine Möglichkeit herauszufinden
nicht nur eine. Eine konkrete Antwort hängt aber von DEINER konkreten Infrastruktur ab  :-\
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

SamNitro

(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

KölnSolar

Einen Teil MEINER Infrastruktur siehst Du in meiner Signatur. Außerdem: Oszi vorhanden ? alternativ Soundkarte und entsprechende Software ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

SamNitro

Rpi 2 Weezy
Cul Busware 868 SlowRF
Lan Gateway HM
NanoCul 433,92
Oszi ist nicht vohanden
Soundkarte ist vorhanden, Programm jetzt auch!
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

KölnSolar

Geht doch  ;)
Also ich würd mir dann die a-culfw auf den nanocul flashen und vielleicht wird dann bei Tastendruck an der FB ein device angelegt. Ansonsten mit verbose 5, sowie set nanocul raw X67 gucken, was das Log ausspuckt. Die Hoffnung, dass letzteres zum Ziel führt, ist aber gering.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

SamNitro

Ok danke dann werde ich mal testen und berichten  :)
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

SamNitro

Leider ohne erfolg und komischerweise lässt sich X67 nicht einschalten, kommt auch keine Fehlermeldung.
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

KölnSolar

Ja schade :(
Zitatkomischerweise lässt sich X67 nicht einschalten
Guck mal ins Log. Das Einschalten ist sonst nirgends sichtbar. Und nicht vergessen später mit raw X21 den Debugmodus wieder abzuschalten.
Im Log sollte nicht nur der set-Befehl sichtbar sein, sondern viiiiieeeele erst einmal nicht durchschaubare Meldungen.

Hier http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-funksteckdose-etekcity-selbstlernend-per-knopfdruck hat es scheinbar jemand über pilight geschafft. Ich kenn mich aber mit pilight nicht aus, dass ich das in einen konkreten Tip ummünzen könnte  :-[
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt