[gelöst] GPIO4 unter Raspberry aktivieren??

Begonnen von Burny4600, 27 Oktober 2016, 19:59:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Wie kann ich den GPIO4 unter Raspberry einrichten?

Bekomme immer eine Fehlermeldung wenn ich define RPi GPIO4 BUSMASTER ausführe.
Unknown module GPIO4

In der Shell werden die Sensoren aber erkannt.
ls /sys/bus/w1/devices/
28-0000074b00b5  28-0000074b4cb0  w1_bus_master1
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

KölnSolar

ZitatUnknown module GPIO4
sagt doch schon alles  ;) Das Modul musst Du aus dem contrib-Verzeichnis ins fhem-Verzeichnis kopieren.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Burny4600

Habe diesen Hinweis in FHEMWIKI aber niergends entdeckt.
Danke für den Hinweis.

Die Einrichtung hat jetzt funktioniert.
Auch die Fühler funktionieren jetzt unter FHEM.
Lediglich beim GPIO4 RPi Busmaster befinden sich unter den Readings jetzt failures Einträge die sich häufen.
Muss für die DS18b20 in Verbindung mit dem GPIO4 RPi BUSMASTER noch etwas notwendig damit diese Fehler nicht auftreten?
Bei den Tempfühlern DS18b20 sind jedenfalls keine Fehlermeldungen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

KölnSolar

ZitatHabe diesen Hinweis in FHEMWIKI aber niergends entdeckt
steht aber drin.
ZitatGPIO4 RPi Busmaster befinden sich unter den Readings jetzt failures Einträge die sich häufen.
ZitatMuss für die DS18b20 in Verbindung mit dem GPIO4 RPi BUSMASTER noch etwas notwendig
bei mir trifft beides nicht zu
ZitatBei den Tempfühlern DS18b20 sind jedenfalls keine Fehlermeldungen.
sicher ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Burny4600

Das ist im FHEM WIKI unglücklich definiert, da es so geschrieben ist das es nur Installationen vor 2015 bzw. Kernelversion 3.18.3 betrifft
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

KölnSolar

hätte Dir auch ohne Screenshots geglaubt  ;)
ob verbose 5 was ausspuckt ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Burny4600

Nicht recht viel.
Beim Reboot befinden sich folgende Zeilen im LOG.
2016.10.28 08:26:03 0: Featurelevel: 5.7
2016.10.28 08:26:03 0: Server started with 40 defined entities (fhem.pl:12423/2016-10-24 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:856)
2016.10.28 08:26:31 1: PERL WARNING: readline() on closed filehandle DATA at ./FHEM/58_GPIO4.pm line 132.
2016.10.28 08:26:31 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in pattern match (m//) at ./FHEM/58_GPIO4.pm line 132.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Burny4600

#7
Der Fehler wurde durch die Überschneidung von RPI_GPIO 18 mit dem Homematic Modul HM-MOD-RPI-PCB verursacht, da zusätzlich der RPI_GPIO 18 als Ausgang verwendet war.

RPI_GPIO 04 hatte die PERL Warnung nicht ausgelöst.

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess