FHT mit PIRI indirekt schalten?

Begonnen von Zrrronggg!, 31 Januar 2011, 21:10:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

                                                     

Hab 1-2 Versändnisfragen

Ziel:
Wenn jemand im Bad ist, soll die Heizung  nicht ausgehen.

Vorhanden ist ein PIRI.

Grundgedanke: Wenn der PIRI aktiviert wird, desired temp hochsetzen
und zugleich per  define...at die Heizung 15 Minuten später
runterdrehen.  Triggert der PIRI vorher erneut, dann zuerst das
vorherige define ...at löschen und so die Einschaltzeit verlängern.

Problem: Der PIRI ist FHEM nicht bekannt, ich habe ihn direkt an eine
(in FHEM bekannte) FS20ST für eine Zirkulationspumpe angelernt. Die
haben als die selbe Adresse und der PIRI schaltet  direkt die
Zirkulationspumpe. Das hat den Vorteil, dass die Pumpe auch dann
eingeschaltet wird, wenn FHEM schluckauf hat und die Funklast wird
reduziert, der Event  wird aber trotzdem in FHEM mitgeloggt.

Um die Heizung anzusteuern, müsste ich den PIRI eigentlich auf einen
andere Adresse als die Pumpe legen, in FHEM definieren und dann ZK
Pumpe und Heizungsgeschichte auslösen.

Frage 1:
Könnte man nicht auch das Einschalten der Zirkulationspump
("zk_pumpe") als Event nehmen, das die Heizung auslöst?
FHEM merkt das  und die Auslösung des PIRI und das Einschalten der zk
pumpe korreliert 1:1
(tatsächlich sendet der PIRI bei längere Anwesenheit im Bad alle paar
Minuten ein on_for_512 an die Zirkulationspumpe.)


Also z.b. so:

define act_on_zk_pumpe { if ("%" ne "off") { fhem("delete
reset_hzg_bad_e ;; set hzg_bad_e desired-temp 23.5  ;; define
reset_hzg_bad_e at +00:15:00 set hzg_bad_e desired-temp 17.5" ) } }

(also konkret geht es so nicht, müsste es? Oder kann man gar nicht auf
Aktoren "acten"?)


Frage 2:
Um nicht gross prüfen zu müssen, ob  reset_hzg_bad_e schon existiert
war die Idee, es einfach zu löschen und die  eventuelle Fehlermeldung
bei der ersten Auslösung hinzunehmen. Ziel ist natürlich, die
mehrfache Fehlermeldung beim definieren von reset_hzg_bad_e bei
längerer Badnutzung zu vermeiden und ausserdem das zwischenzeitliche
ständige Rauf-und Runterfahren der Temperatur.
Aber: Geht das überhaupt so?

Frage 3:
Kann ich den Lazymode für FHT hzg_bad_e temporär einschalten?
(Funklast bei längerer Badbenutzung)

P.S:: sorry wegen des lausigen Betreffes, mir viel echt nix
sinnvolleres ein.




--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Okay, hat sich grösstenteils erledigt:

define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on* { fhem("delete
reset_hzg_bad_e ;; set hzg_bad_e desired-temp 23.5 ;; define
reset_hzg_bad_e at +00:15:00 set hzg_bad_e desired-temp 17.5") }

Geht und verhält sich wie erwartet. (ich weiss das sich das noch
vereinfach lässt)

Bleibt nur die Frage mit dem Lazy -Mode.



On 31 Jan., 21:10, "Zrrronggg!" wrote:
> Hab 1-2 Versändnisfragen
>
> Ziel:
> Wenn jemand im Bad ist, soll die Heizung  nicht ausgehen.
>
> Vorhanden ist ein PIRI.
>
> Grundgedanke: Wenn der PIRI aktiviert wird, desired temp hochsetzen
> und zugleich per  define...at die Heizung 15 Minuten später
> runterdrehen.  Triggert der PIRI vorher erneut, dann zuerst das
> vorherige define ...at löschen und so die Einschaltzeit verlängern.
>
> Problem: Der PIRI ist FHEM nicht bekannt, ich habe ihn direkt an eine
> (in FHEM bekannte) FS20ST für eine Zirkulationspumpe angelernt. Die
> haben als die selbe Adresse und der PIRI schaltet  direkt die
> Zirkulationspumpe. Das hat den Vorteil, dass die Pumpe auch dann
> eingeschaltet wird, wenn FHEM schluckauf hat und die Funklast wird
> reduziert, der Event  wird aber trotzdem in FHEM mitgeloggt.
>
> Um die Heizung anzusteuern, müsste ich den PIRI eigentlich auf einen
> andere Adresse als die Pumpe legen, in FHEM definieren und dann ZK
> Pumpe und Heizungsgeschichte auslösen.
>
> Frage 1:
> Könnte man nicht auch das Einschalten der Zirkulationspump
> ("zk_pumpe") als Event nehmen, das die Heizung auslöst?
> FHEM merkt das  und die Auslösung des PIRI und das Einschalten der zk
> pumpe korreliert 1:1
> (tatsächlich sendet der PIRI bei längere Anwesenheit im Bad alle paar
> Minuten ein on_for_512 an die Zirkulationspumpe.)
>
> Also z.b. so:
>
> define act_on_zk_pumpe { if ("%" ne "off") { fhem("delete
> reset_hzg_bad_e ;; set hzg_bad_e desired-temp 23.5  ;; define
> reset_hzg_bad_e at +00:15:00 set hzg_bad_e desired-temp 17.5" ) } }
>
> (also konkret geht es so nicht, müsste es? Oder kann man gar nicht auf
> Aktoren "acten"?)
>
> Frage 2:
> Um nicht gross prüfen zu müssen, ob  reset_hzg_bad_e schon existiert
> war die Idee, es einfach zu löschen und die  eventuelle Fehlermeldung
> bei der ersten Auslösung hinzunehmen. Ziel ist natürlich, die
> mehrfache Fehlermeldung beim definieren von reset_hzg_bad_e bei
> längerer Badnutzung zu vermeiden und ausserdem das zwischenzeitliche
> ständige Rauf-und Runterfahren der Temperatur.
> Aber: Geht das überhaupt so?
>
> Frage 3:
> Kann ich den Lazymode für FHT hzg_bad_e temporär einschalten?
> (Funklast bei längerer Badbenutzung)
>
> P.S:: sorry wegen des lausigen Betreffes, mir viel echt nix
> sinnvolleres ein.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Ganz wie erwartet geht es doch nicht:

define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on*

löst aus bei

zk_pumpe on

aber nicht  bei

zk_pumpe on-for-timer 512


Ich dachte irgendwie, das on* als Filter alles erkennt was mit "on"
anfängt, im Gegensatz zu

notify zk_pumpe:on

das dann nur bei genau "on" auslösen würde.

Das ist nur eine akademische Frage, da ich im Moment einfach

notify zk_pumpe

nehme (was auch geht), ein "off" taucht im Normalbetrieb nicht auf,
filtern ist also eigentlich nicht noetig.


Ansonsten ist, wie zu erwarten war, bei laengerer Badbenutzung die
Geschichte in LOVF gelaufen, werde also für FHT im Bad Lazymode
einschalten. (nochmal die Frage: Das geht nur per Attribute zum
Zeitpunkt der Definition, Attribute können nicht durch Bedingungen
spaeter geaendert werden?  Diese Frage ging mir schonmal in anderer
Form durch den Kopf: Ich ueberlegte ob es moeglich ist, das IOdev in
Abhängigkeit von RSSI quasi dynamisch zu aendern, oder z.b. wenn das
RFR nicht mehr reagiert, alle ans RFR angebundenen Geraete ans USB CUL
zu haengen, bis man das RFR Problem geloest hat.







On 31 Jan., 22:30, "Zrrronggg!" wrote:
> Okay, hat sich grösstenteils erledigt:
>
> define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on* { fhem("delete
> reset_hzg_bad_e ;; set hzg_bad_e desired-temp 23.5 ;; define
> reset_hzg_bad_e at +00:15:00 set hzg_bad_e desired-temp 17.5") }
>
> Geht und verhält sich wie erwartet. (ich weiss das sich das noch
> vereinfach lässt)
>
> Bleibt nur die Frage mit dem Lazy -Mode.
>
> On 31 Jan., 21:10, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
> > Hab 1-2 Versändnisfragen
>
> > Ziel:
> > Wenn jemand im Bad ist, soll die Heizung  nicht ausgehen.
>
> > Vorhanden ist ein PIRI.
>
> > Grundgedanke: Wenn der PIRI aktiviert wird, desired temp hochsetzen
> > und zugleich per  define...at die Heizung 15 Minuten später
> > runterdrehen.  Triggert der PIRI vorher erneut, dann zuerst das
> > vorherige define ...at löschen und so die Einschaltzeit verlängern.
>
> > Problem: Der PIRI ist FHEM nicht bekannt, ich habe ihn direkt an eine
> > (in FHEM bekannte) FS20ST für eine Zirkulationspumpe angelernt. Die
> > haben als die selbe Adresse und der PIRI schaltet  direkt die
> > Zirkulationspumpe. Das hat den Vorteil, dass die Pumpe auch dann
> > eingeschaltet wird, wenn FHEM schluckauf hat und die Funklast wird
> > reduziert, der Event  wird aber trotzdem in FHEM mitgeloggt.
>
> > Um die Heizung anzusteuern, müsste ich den PIRI eigentlich auf einen
> > andere Adresse als die Pumpe legen, in FHEM definieren und dann ZK
> > Pumpe und Heizungsgeschichte auslösen.
>
> > Frage 1:
> > Könnte man nicht auch das Einschalten der Zirkulationspump
> > ("zk_pumpe") als Event nehmen, das die Heizung auslöst?
> > FHEM merkt das  und die Auslösung des PIRI und das Einschalten der zk
> > pumpe korreliert 1:1
> > (tatsächlich sendet der PIRI bei längere Anwesenheit im Bad alle paar
> > Minuten ein on_for_512 an die Zirkulationspumpe.)
>
> > Also z.b. so:
>
> > define act_on_zk_pumpe { if ("%" ne "off") { fhem("delete
> > reset_hzg_bad_e ;; set hzg_bad_e desired-temp 23.5  ;; define
> > reset_hzg_bad_e at +00:15:00 set hzg_bad_e desired-temp 17.5" ) } }
>
> > (also konkret geht es so nicht, müsste es? Oder kann man gar nicht auf
> > Aktoren "acten"?)
>
> > Frage 2:
> > Um nicht gross prüfen zu müssen, ob  reset_hzg_bad_e schon existiert
> > war die Idee, es einfach zu löschen und die  eventuelle Fehlermeldung
> > bei der ersten Auslösung hinzunehmen. Ziel ist natürlich, die
> > mehrfache Fehlermeldung beim definieren von reset_hzg_bad_e bei
> > längerer Badnutzung zu vermeiden und ausserdem das zwischenzeitliche
> > ständige Rauf-und Runterfahren der Temperatur.
> > Aber: Geht das überhaupt so?
>
> > Frage 3:
> > Kann ich den Lazymode für FHT hzg_bad_e temporär einschalten?
> > (Funklast bei längerer Badbenutzung)
>
> > P.S:: sorry wegen des lausigen Betreffes, mir viel echt nix
> > sinnvolleres ein.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 02/01/2011 03:38 PM, Zrrronggg! wrote:
> Ganz wie erwartet geht es doch nicht:
>
> define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on*
> ...
> Ich dachte irgendwie, das on* als Filter alles erkennt was mit "on"
> anfängt, im Gegensatz zu

Versuch mal

define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on.*

Als Doku kannst Du mal bei Google nach Perl Regular Expressions suchen,
da stehen alle solche Tricks erklärt.

Grüße,
Thomas

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

> Ganz wie erwartet geht es doch nicht:
> define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on*
> löst aus bei
> zk_pumpe on
> aber nicht  bei
> zk_pumpe on-for-timer 512


Richtig wäre:
define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on.*

Das ".*" ist ein regulärer Ausdruck und in denen steht ein "." für
jedes beliebige Zeichen und ein "*" für beliebig viele davon.
(siehe: http://perldoc.perl.org/perlre.html)
Ein "on*" stünde für beliebig viele "n" nach einem "o".

Viele Grüße,
Markus.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Zrrronggg!

                                                     

Oha, danke! Wieder nicht aufgepasst.

(Hm.... genau genommen Fehler von Wiki kopiert, dortiger Eintrag geht
auf einen Thread hier zurück... werde nachher mal Wiki korrigieren)

On 1 Feb., 15:58, Markus Voss wrote:
> Hi,
>
> > Ganz wie erwartet geht es doch nicht:
> > define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on*
> > löst aus bei
> > zk_pumpe on
> > aber nicht  bei
> > zk_pumpe on-for-timer 512
>
> Richtig wäre:
> define badbenutzung_on notify zk_pumpe:on.*
>
> Das ".*" ist ein regulärer Ausdruck und in denen steht ein "." für
> jedes beliebige Zeichen und ein "*" für beliebig viele davon.
> (siehe:http://perldoc.perl.org/perlre.html)
> Ein "on*" stünde für beliebig viele "n" nach einem "o".
>
> Viele Grüße,
> Markus.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL