Temperatursensoren ohne Homematic, FS20, Z-Wave etc...

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 19 November 2016, 13:03:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
folgendes Szenario...
Ca. 4m hohe Decke. An der Decke und irgendwo unten soll die Temperatur gemessen werden. Ein RasPi 3 mit FHEM ist vorhanden, es soll aber möglichst kein "Hausautomations-System" installiert werden. Gibt es denn irgendwelche einigermaßen günstige Temperatursensoren, die direkt über WLan gehen? Einer davon müsste mit Batterien laufen. Es wäre auch ok, wenn einer der Sensoren über (anderweitigen) Funk mit dem anderen kommuniziert, der dann wiederum z.B. ein HTTP-Interface hat.
Das ganze mit möglichst wenig Hardware-Gebastel. Software ist kein Problem.
Kennt jemand so etwas?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

locutus

Netatmo aus der kommerziellen Ecke.
ESP8266 + Sensor für weniger als 10 €. Drei Kabel, um den Sensor mit dem DevBoard zu verbinden. Das ist nicht wirklich als Basteln zu bezeichnen.

Zwei Bsp.:
Der hier spricht MQTT
http://lazyzero.de/elektronik/esp8266/dht_deepsleep/start

Dieser hat ein Webinterface und spricht JSON
http://www.beerandchips.net/2015/12/26/making-nodemcu-lua-esp8266-weather-station/

Muschelpuster

Oder ESPeasy, dann hat man nicht das Softwaregefrickel. Aber auf der Hardware bleibt es etwas Gebastel. Insbesondere die Stromversorgung auf Batterie kostet locker so viel, wie das restliche ESP-Equipment, wenn man einen geringen Stromverbracuh und eine Unterspannungsabschaltung berücksichtigt. Und dann noch eine Batterie-Low-Meldung basteln, damit man da handeln kann.

halb gebastelte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Thorsten Pferdekaemper

Hi,

erstmal Danke für die Antworten.
Natürlich ist es einfach, einen ESP8266 mit einem Sensor zu verkabeln. Es sieht auch so aus, als ob das mit dem Deep Sleep inzwischen einigermaßen gelöst ist. ...aber dann müsste da tatsächlich noch eine Spannungsüberwachung dran und ein Gehäuse mit Batteriefach.

Netatmo wäre vielleicht eine Möglichkeit, aber: https://www.heise.de/security/meldung/l-f-Vernetzte-Wetterstation-funkte-WLAN-Passwort-zum-Hersteller-2571218.html

Tja, vielleicht dann doch basteln.

Gruß,
   Thorsten
FUIP