CC1101 868 Mhz für Max Komponenten verwenden

Begonnen von fhemstarter, 04 November 2016, 11:59:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhemstarter

Hallo Forengemeinde,
habe mir nur zwei Heizkörperthermostate von Max besorgt und würde dise gerne mit einem CC1101 868 Mhz steuern.
Kann ich den CC1101 auch an meinen PI an die GPIO Ports hängen und dann in fhem einrichten?

Hoffe Ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen.

MfG

Jens

kaihs

Kurze Antwort : nein
Lange Antwort : theoretisch möglich, es hat aber noch niemand die Software dafür entwickelt.
Schau mal im Wiki nach Selbstbau CUL für eine mögliche Alternative.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

amithlon

Hallo,

entweder Arduiono Nano nehmen, den CC1101 dran und die nanoCUL-Firmware drauf oder gleich einen ArduinoPro Micro mit dem Mega32U4 nehmen und die Original-Firmware.
Ich habe z.Z. den Nano mit dem CC1101 auf einem Steckbrett, in der culfw-code-555-trunk sind netterweise die HEX-Files schon dabei, habe also nicht selber compiliert.
Ich finde im Moment den Link nicht, müßte aber von gitHub gewesen sein.

Die Pro Micro liegen noch hinten, Aufbau wird wohl demnächst passieren. Meine beiden MAX! Basic sind in FHEM drin, werden aber noch nicht real genutzt...

Im Wiki unter CUL und MAX! weiterschauen.

Gruß aus Berlin
Michael

fhemstarter

Habe nun das 868 Mhz Modul hier und mein Arduino Nano läuft auch soweit nun die Frage mit welcher Löttemperatur sollte ich arbeiten um das Funkmodul nicht zu beschädigen?