Störung des USB-WDE1 durch einen Funk Kopfhörer

Begonnen von Guest, 14 März 2011, 00:02:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,


Ich habe Reichweitenprobleme mit dem USB-WDE1 Empfänger Modul und
meinen S300TH und S3001IA Sendern.
Mit keinem Sender schaffe ich mehr als 1[m] Reichweite mit
Sichtkontakt.
Habe auch frische Batterien eingesetzt in einen Sender, half aber
nichts,
auch Reboot, ab/anstecken, ...

Unterdessen habe ich habe die Ursache der Empfangsprobleme
herausgefunden:

Es ist der drahtlose Kopfhörer. (Panasonic RP-WF950T)
Meine Frau hat im gleichen Zimmer mit dem drahtlosen Kopfhörer
Fernsehen geschaut
während ich mich mit dem USB-WDE1 abmühte.
Dann hat sie den Kopfhörer abgestellt und ist ins Bett gegangen.
Seither geht der USB-WDE1.
Gegenprobe habe ich gemacht. (Nicht den mit ins Bett gehen:-)

Habe grad gegoogelt, dass das ein generelles Problem bei der 868 Mhz
Kommunikationen
ist, auch bei Garagetor Fernbedienungen und ähnlichem.

Dem Namen nach hat der Kopfhörer 950MHz, ist also doch recht weit von
868MHz weg.
Entweder ist der USB-WDE1 nicht selektiv genug oder der Kopfhörer
strahlt zu breitbandig.

Fazit:
Wenn meine Frau mit dem drahtlosen Kopfhörer Fernsehen schaut,
funktioniert die Temperaturmessung nicht.
Grrmmbl.


Grüessli

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Wenn meine Frau mit dem drahtlosen Kopfhörer Fernsehen schaut,
> funktioniert die Temperaturmessung nicht.

Interessant waere hier der Vergleich mit dem CUL, der einen (angeblich)
deutlich praeziseren Empfaenger hat.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

tostmann

                                                 

Am 14.03.2011 um 00:02 schrieb yam850:

> Fazit:
> Wenn meine Frau mit dem drahtlosen Kopfhörer Fernsehen schaut,
> funktioniert die Temperaturmessung nicht.

Meine FS20ST funktionieren auch nicht wenn ein 863MHz Kopfhörer in der  
Nähe in Betrieb ist. Das liegt an den billigen, breitbandigen  
Empfängern, welche offensichtlich auch im USB-WDE1 verbaut sind. Dafür  
kosten die Dinger halt auch wenig bei 5MHz Bandbreite :)

z.B.: Empfangsmodul RX868-3V, 868 MHz Artikel-Nr.: 68-06 41 28 von ELV
Über die Bandbreite schweigt man sich im Datenblatt aus, erklärt aber:
"Geräte mit benachbarten Arbeitsfrequenzen können ebenfalls den  
Empfänger beeinflussen"
Das ist schön formuliert, als ob es ein Problem der "anderen Geräte"  
wäre - ist aber Problem des Moduls selbst.

In den FHZ sind z.B. auch gute Empfänger verbaut. Mit einem CUL sollte  
es auch klappen.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hatte so ein Problem vor 5 Jahren, meine gesamte FHZ Installation
(damals ohne FHEM (nur FHZ1000) ist abends zwischen 17 Uhr und 23 Uhr
am Baum gewesen (die Ventile gingen alle in die Notstellung) Ich hab
mir damals einen Funkscanner mit Richtantenne geborgt und siehe da,
der Nachbar hatte ein paar billige taiwanesische Brüllwürfel. Die
haben den gesamten Frequenzbereich zugedrückt. (und ich glaube nicht
das das in D so gedacht war) Mit einem Hinweis auf Funkstörung und
gelbem Auto mit Antenne waren die Dinger schnell auf den Bauernhof von
Oma entsorgt (im Umkreis von 2km keine Nachbarn).

Danach war alles wieder paletti!

PS: Und Oma war auch glücklich ;-)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Heisst das, dass man "wichtige" Funktionen nach wie vor drahtgebunden
lösen muss?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also 'missionskritische' Sachen würde ich nicht mit FS20 machen. Wenn
eine Lampe mal brennt, ist das halb so schlimm, aber es gibt da Sachen
wo das nicht so egal ist. Da wäre mindestens ein Rückkanal
interessant.

Da wäre meine Frage, ob sich die Hutschienschalter eigentlich
irgendwie direkt, ohne Funk ansteuern lassen?

On 14 Mrz., 18:18, yam850 wrote:
> Heisst das, dass man "wichtige" Funktionen nach wie vor drahtgebunden
> lösen muss?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.