Manche Steckdosen gehen nicht

Begonnen von walterschmitz, 19 November 2016, 09:37:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

walterschmitz

Hallo zusammen,

habt ihr auch das Phänomen, dass einige Steckdosen zuverlässig bei Schalten über FHEM funktionieren und andere nicht?
Bei manchen ist es bei gleicher Einstellung so, dass die Steckdose bestimmt 4 oder 5 x geschaltet werden muss und dann erst an oder ausgeht.

Habt ihr die Erfahrung auch gemacht?

ist dann die Steckdose eher als defekt anzusehen oder was kann man da machen.

CoolTux

Solche Zwischenstecker habe ich auch. Sind vor allem die billig Teile mit Dipschalter bei mir. Trotz Befehlswiederholung schalten sie nicht immer. Habe sie vor allem an Geräte wo es nicht so wild ist wenn sie an bleiben. Zu meist LED Möbellampen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

walterschmitz

Okay. Gleiche Geräte sind es... aber manche machen mich wahnsinnig :-(

Hast du denn eine Empfehlung für andere Zwischenschalter?
die ich mit dem 433MHz CUL am Rasperry bzw. am FHEM nutzen könnte?

Danke dir für die Antwort.

rubbertail

Hab einige IT-Zwischenstecker der unterschiedlichsten Marken - wirklich 100% zuverlässig ist keiner, der ein oder andere Schaltvorgang wird immer wieder mal verschluckt. Entweder damit leben oder viel mehr Geld in die Hand nehmen... es hat schon nen Grund, wieso das Zeug von Homematic, AVM, Max oder wie sie sonst alle heissen dann doch deutlich teurer ist.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

CoolTux

Sehr zufrieden bin ich mit den IT1500er mit Fernbedienung. Gibt es im 3er Pack für 30 Euro. Die schalten immer.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Hollo

Zitat von: walterschmitz am 19 November 2016, 09:37:14
...
Habt ihr die Erfahrung auch gemacht?
...
Ja, ist leider bekannt.  :(
Die sind halt nur billig. und dafür nicht so schlecht.
Hab irgendwo geschrieben, dass manchmal ein "Verschieben" der Senderantenne um 1-2cm in eine andere Richtung schon eine erhebliche Verbesserung der Funktionssicherheit bringen kann.
Ich habe aber auch 2, die nach einiger Zeit "haken", also entweder nicht mehr an oder nicht mehr aus gehen.
Die muss ich dann mal ne halbe Stunde ausstecken und danach laufen die wieder einwandfrei.

So richtig befriedigend ist das nicht.
Für ne Dekolampe noch okay, aber für einige Anwendungen suche ich noch etwas anderes.

Wie sieht es denn abseits von HM aus...
taugen diese "Z-Wave Greenwave Schuko-Zwischenstecker mit Strommessfunktion" was?
Wenn die Verbrauch messen können, müssen die ja auch nen Rückkanal für die Schaltbestätigung haben (?), außerdem noch direkte Betätigung am Gerät, nicht soo häßlich wie die HM-Kästen, und für 30 Euro vielleicht ne Alternative.


FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Franzel5

Ich hatte das Problem, wenn sich die Steckdosen an der Grenze des Empfangsbereichs befanden. Mal schalteten sie ohne Probleme, dann wieder gar nicht oder sie ließen sich an- aber nicht ausschalten. Seit mein Fhem-Server optimaler plaziert ist, keine Probleme mehr. Ich habe Pollin-Funksteckdosen mit Dip-Schaltern und den CUL von Busware. Ich schicke die Befehle für 6 Steckdosen auch zusammen raus, ohne das ich eine Zeitverzögerung eingebaut habe. Die Dosen schalten im Sekundenabstand an und aus.

thaliondrambor

Ich habe auch das Problem mit manchen IT-Steckdosen, dass diese nicht sicher schalten. Das liegt ja aber nicht daran, dass die Funkfrequenz schlechter ist oder das Protokoll, sondern daran, dass die günstigen Dosen nur Empfänger sind und damit keine Rückantwort geben können. Bei HM werden auch ähnlich viele Datenpakete verloren gehen. Da die Zentrale aber bei fehlender Antwort, das Paket einfach nochmal schickt, fällt es dort nicht auf.

Eine nicht ganz so teure Lösung, wären Steckdosen, die über das WLAN gesteuert werden. Diese antworten auch und das Signal kann nochmal gesendet werden. Für circa 20€ bekommt man welche von GOA G-Homa oder Edimax. Getestet habe ich diese aber selber auch noch nicht. Für kritische Anwendungen (z.B. die Schildkröten im Kühlschrank in ihrer Winterruhe) nutze ich HM.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk