eHz wie am besten auslesen

Begonnen von no_Legend, 28 November 2016, 16:24:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_Legend

Hallo Zusammen,

heute morgen sind unerwartet die Stadtwerke bei mir aufgekreuzt und haben mir einen neuen Stromzähler verpasst.
Genau haben sie mir folgenden installiert:
Hersteller: EMH
Typ: eHZ-NW8E2A6L0HQ20

Nun würde ich gerne die Werte davon erfassen.
Bin hier aber noch kompletter Neuling, habe hierzu noch keinerlei Erfahrung

Hintergrund:
FHEM lauft einem Intel NUC i3.
Der Intel NUC ist in einem anderem Raum.
Die Entfernung vom Stromzähler und dem NUC sind ca. 10-15m Kabel.
Laut dem Handbuch scheint der Zähler mehrere Schnittstellen zu können.
1. Wireless MBus
2. SML per IR Lesekopf
Ob ich Schnittstellen erst freischalten lassen muss kann ich nicht sagen.

Frage:
Welche Schnittstelle ist zu empfehlen?
Sollte man eher einen Volkszähler betreiben oder alles direkt in FHEM machen?


Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Muschelpuster

fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

no_Legend

Hallo Niels,

Es geht mir weniger darum, was ich kaufen muss.
Ich habe Udo bereits geschrieben.

Es muss doch Vorteile und Nachteile von dem eine oder anderen Übertragungsweg geben.
Worauf sollte man bei einer solchen Entfernung zur auswerteeinheit achten?
Sollte man das ganze besser getrennt betrieben? Also fhem auf dem nuc und das logging auf einem yport.

Ich würde gerne mehr von Usern wissen welche die Energie werte bereits seit längerem erfassen.

Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

KölnSolar

Zitat2. SML per IR Lesekopf
Zitatalles direkt in FHEM machen
mit dem OBIS-Modul
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51948.0.html
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

no_Legend

Zitat von: KölnSolar am 28 November 2016, 22:43:45
mit dem OBIS-Modul
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51948.0.html

Danke für deine Antwort.
Wie verhält es sich mit dem Auslesen des Zähler während FHEM/der NUC neustartet?

Da ja USB so einfach nicht über die voraussichtlich 15m Kabelweg arbeiten kann, hab ich mir folgendes Überlegt:

SML IR Lesekopf (RS232) -> RJ45 Modul ->Netzwerkkabel -> RJ45 Modul -> RS232 auf USB Adapter -> Intel NUC

Ab RJ45 und bis RJ45 ist es ganz normale Netzwerkstrecke.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Oder sollte ich doch lieber etwas andere einsetzten?

Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

KölnSolar

ZitatWie verhält es sich mit dem Auslesen des Zähler während FHEM/der NUC neustartet?
Versteh ich nicht so ganz ? Ist aber vom Zählertyp abhängig. Meiner pushed unverdrossen seine Daten weiter. Zähler, die erst zum Senden "angeregt" werden müssen, tun halt nichts.
ZitatSML IR Lesekopf (RS232) -> RJ45 Modul ->Netzwerkkabel -> RJ45 Modul -> RS232 auf USB Adapter -> Intel NUC
Genau so würd ich es auch machen. 15m unempfindliche serielle Kommunikation und am NUC die USB/RS232 Wandlung.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

no_Legend

Zitat von: KölnSolar am 29 November 2016, 07:17:09
Versteh ich nicht so ganz ? Ist aber vom Zählertyp abhängig. Meiner pushed unverdrossen seine Daten weiter. Zähler, die erst zum Senden "angeregt" werden müssen, tun halt nichts.Genau so würd ich es auch machen. 15m unempfindliche serielle Kommunikation und am NUC die USB/RS232 Wandlung.

Sorry vll hab ich mich nicht richtig ausgedrückt.
Eine Frage vorab: Bei SML werden keine Zähl Impulse geschickt, sondern der Zählerstand?

Zum Hintergrund meiner Frage:
Ich habe meinen Gaszähler in FHEM eingebunden.
Hier Sendet einen Arduino den Zählimpuls an FHEM.
Wenn jetzt FHEM / der NUC neu gestartet wird, kann er ja einen Zählimpuls verpassen.
Damit stimmen die Werte dann nicht mehr.

So noch mal die Frage, hoffentlich verständlicher
Was passiert wenn der Zähler gerade einen Wert sendet, wenn FHEM nicht läuft?

Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

KölnSolar

Zitatkeine Zähl Impulse
genau. Jetzt versteh ich die Frage  ;D Es werden immer aktuelle Daten(Zählerstand, Phasenspannung,-Strom,-Wirkleistung etc. aber auch je nach Zählermodell unterschiedlich) verschickt, also eben keine Impulse, bei denen man sich Sorgen machen muss, dass mal was verloren geht.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Icinger

Mit SML bekommst du am PC einen String der zB so aussieht:
1B1B1B1B01010101760900000000032044C262016200726301017601010900000000010AC19A0B0901484147000003F78B010163F38D00760900000000032044C3620162007263070177010B0901484147000

Dekodiert vom Obis-Modul ergäbe das zB.

7707 81 81 C7 82 03 FF 010101010448414701 129-129:199.130.3*255 -> Info
7707 01 00 00 00 09 FF 010101010B0901484147000003F78B01 1-0:0.0.9*255 -> Seriennummer
7707 01 00 01 08 00 FF 628201621E52FF5501AD601E01 1-0:1.8.0*255           -> Zählerstand Bezug Totalregister
7707 01 00 01 08 01 FF 0101621E52FF5501AD390E01 1-0:1.8.1*255           -> Zählerstand Bezug Tarif 1
7707 01 00 01 08 02 FF 0101621E52FF53271001 1-0:1.8.2*255           -> Zählerstand Bezug Tarif 2
7707 01 00 02 08 00 FF 628201621E52FF55011E73A501 1-0:2.8.0*255 -> Zählerstand Einspeisung Totalregister
7707 01 00 02 08 01 FF 0101621E52FF55011E4C9501 1-0:2.8.1*255           -> Zählerstand Einspeisung Tarif 1
7707 01 00 02 08 02 FF 0101621E52FF53271001 1-0:2.8.2*255           -> Zählerstand Einspeisung Tarif 2
7707 01 00 10 07 00 FF 0101621B52005300DC01 1-0:16.7.0*255 -> Aktuelle Leistung


Wobei das natürlich vom Zähler abhängt, was der alles an Daten schickt.

Die meisten Zähler senden stur ihre Daten auf den Port.
Wenn FHEM währenddessen neu startet, passiert halt gar nix und die Daten landen im Nirvana.

Andere Zähler brauchen eine Aufforderung durch FHEM.
Die senden die Daten halt erst wieder, nachdem OBIS hochgefahren ist und den Zähler dazu auffordert.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

no_Legend

@Icinger
Danke für deine Antwort.

Mir ging es ja nur darum, dass nicht Verloren geht, wenn FHEM nicht läuft.

Laut der Bedienungsanleitung, sendet der eHZ auf der vorderen Datenschnittstelle jedes Sekunde.

So das passt. Ich werde dann mal bei Udo einen RS232 Kopf ordern.
Und ein wenig basteln. ;-)

Danke für eure Hilfe.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.