HM-Sen-DB-PCB für folgende Klingel-Verkabelung

Begonnen von spel, 01 Dezember 2016, 15:50:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spel

Hallo,

ich habe folgende Klingel: https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/tuerklingel-altbau-anschliessen/0_original.jpg?v=1327501199000.

Dazu natürlich einen Klingeltaster und im Verteilerschrank einen entsprechenden Trafo mit Ausgang 12 VAC. Ich kann das Modul nur am Trafo in Reihe im Schaltschrank schalten. Einen Zugriff auf die Klingel oder Taster habe ich so nicht.

Ich habe somit nicht die Möglichkeit das HM Modul wie auf S. 15 beschrieben parallel zum Klingeltaster anzuschliessen.

Hat dazu jmd. einen Rat?

Danke und Gruß
Christoph

Otto123

Hi,

wenn der Eingang vom Modul relativ Hochohmig ist wird das sogar gehen, allerdings klingelt es dann nicht  ;)

Aber wieso hast  Du keinen Zugriff auf die Klingel? hängt die in Räumen ohne Zutritt?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

spel

Hallo,

ich habe schon physikalischen Zugriff, jedoch hängt die Klingel alleine in ihrem kleinen weißem Kasten an der Wand, da wollte ich ungern noch was daneben dübeln..

Otto123

Dann sag doch  mal noch, was willst Du denn eigentlich erreichen?
Was ist Dein Ziel?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

spel

Hallo Otto,

beim Klingeln möchte ich eine Nachricht per Telegram versenden. Das ging bislang mit einem WEMOS D1 Mini und einer Spule nur so halb. Ich hatte dazu ein Reedkontakt an das Wemos Modul angeschlossen welcher ca. 1 Meter von der 12VAC Trafoleitung umwickelt war. Es funktionierte letztendlich nicht zuverlässig.
Das Wemos Modul war im Schaltschrank untergebracht. Der Klingeltaster wie eigentlich auch die Klingel selbst, sind so verbaut, dass ich da nicht wirklich dran komme bzw. es eigentlich vermeiden möchte.

Jetzt hatte ich den verhältnismässig günstigen Klingelbausatz gesehen.

Otto123

Ok, es solle also weiter klingeln  :-[

Ich denke da hilft Dir der Bausatz nicht unbedingt. Ich kenne den auch nicht und weiß nicht ob es eine Modifikation gäbe.

Da fällt mir auf die Schnelle nix ein.
Du müsstest den Strom im Klingelstromkreis detektieren ...
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

spel

Okay, danke.

Hab mir das so schon gedacht...

Die Klingel soll bleiben..

Otto123

Du könntest in die Klingel (bisschen Platz ist da ja)
Ein kleines Relais einbauen, 6 Volt Relais mit einer Diode und einem Elko damit es nicht flattert.
Oder einen Optokoppler ?
Und damit bedienst Du einen HM-PBI-4-FM der ist ziemlich flach.

Denkst Du das passt rein?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Duffy

Moin,
warum hängst du an deiner alten Klingel? Bist du mit dem Sender nicht flexibler? Ist zwar im ersten Moment etwas teurer, aber man kann schöne Sachen machen.

Ich habe unsere alte Klingel einfach abgeklemmt und den Klingelsensor von Homematic verbaut.

Bei einem Klingelsignal gibt der Raspberry dann entsprechende saisonale Geräusche aus. Sozusagen eine komplett individualisierte Türklingel mit MP3 Dateien.
Lautsprecher sind momentan 2 Stück (Flur und Keller) zentral platziert.

Zusätzlich habe ich noch 2 Lautsprecher für Online Radio im Esszimmer. Bei einem Klingelsignal schaltet das Radio kurz aus, ein Relais die Lautsprecher um, gibt das Signal der Klingel aus und schaltet wieder zurück.

Gruß
Duffy

Pfriemler

Hm ... für mich gehört die Klingel zu den Dingen die IMMER funktionieren müssen - wenn FHEM hängt und es nirgendwo mehr bimmelt, ist der WAF ganz schnell im Keller.
Prinzipiell hätte ich auch Ottos Lösung vorgeschlagen, für den Elektronikbastler einfach zu machen; alternativ das HM-Mod-EM-8, aber das ist eher größer. Platz ist knapp, man müsste evtl. ein bisschen was wegknapsen im Gehäuse.
Andere Idee: Das Gehäuse ist für einen Einsatz im Sichtbereich wirklich nicht besonders schön. Aber der Klingelsignalsensor ist nicht besonders dick, jedenfalls schmaler als die Klingel. Wie wäre es, die Klingel auf einen kleinen Sockel zu setzen und das Modul darunter zu bauen? Mit ein bisschen Holz und handwerklichem Geschick auch schnell gemacht. Den Gummi-Antennengnubbel kann man auch weglassen und/oder die Antenne um 90 Grad wegdrehen.
Last but not least: Ich würde doch mal auf die Pirsch nach den Kabeln gehen. Irgendwo müssen doch Klingeltrafo, Taster und Klingelanschluss zusammengeknüppert sein,  wenn nicht beide Leitungen direkt an der Klingel angkommen und dort verbändelt sind. Aber ich kenne Altbauten und ihre verwinkelten Leitungsführungen nur allzu gut ...
Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

spel

Hallo,

vielen Dank für die konstruktiven Hinweise!

Ja das stimmt so kann man es gut machen.

Und genau, mein problem ist, dass am Klingeltaster andersfarbige Adern ankommen als an der Klingel und auch andersfarbige vom Trafo weggehen. Haus ist gebraucht gekauft.

Ich denke ich werde es so machen wie beschrieben!

Besten Dank!


Pfriemler

Bittegerne.

Zitat von: spel am 03 Dezember 2016, 13:59:52
Und genau, mein problem ist, dass am Klingeltaster andersfarbige Adern ankommen als an der Klingel und auch andersfarbige vom Trafo weggehen. Haus ist gebraucht gekauft.

Das wäre ja nicht das Problem. Leitungen können ja unterwegs verlängert worden sein. Das kann man ausmessen. Nur wenn am Klingeltaster genau zwei Drähte ankommen, an der Klingel auch und am Trafo nur zwei weg, dann muss die Verknüpperung irgendwo anders liegen. Das wäre dann mal ein toller Anwendungsfall für diese Leitungsverfolger (die einen Frequenz ins Kabel piepen, die man aufputz verfolgen kann)...
Oder eben handwerkeln. Viel Erfolg!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."