Wie 2-Kanal Sender HM-RC-2-PBU-FM pairen & peeren

Begonnen von fussel, 03 Dezember 2016, 18:33:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fussel

Hallo,

ich möchte mit dem 2-Kanal-Unterputz-Sender HM-RC-2-PBU-FM zwei verschiedene Aktoren zur Lichtsteuerung schalten. Der eine Aktor soll über Kurz- der andere über Lang-Druck am Sender an- bzw- aus-geschaltet werden.

Den Sender habe ich montiert und mit FHEM repaired. Wenn ich das richtig verstanden habe, erfolgt das Peering über die beiden Kanäle des Senders. Allerdings habe ich nach dem Pairen nur folgende Einträge in meiner fhem.conf.

define CUL_HM_ID_00E0_4EE0E9 CUL_HM 4EE0E9
attr CUL_HM_ID_00E0_4EE0E9 autoReadReg 4_reqStatus
attr CUL_HM_ID_00E0_4EE0E9 expert 2_full
attr CUL_HM_ID_00E0_4EE0E9 firmware 1.1
attr CUL_HM_ID_00E0_4EE0E9 model unknown
attr CUL_HM_ID_00E0_4EE0E9 room CUL_HM
attr CUL_HM_ID_00E0_4EE0E9 serialNr NEQ1250530
attr CUL_HM_ID_00E0_4EE0E9 subType


Mache ich was falsch?

Danke, Jens

martinp876

nach dem pairen mit der Zentrale erfolgt ein peeren von Kanälen durch die Zentrale. Die Zentrale ist der Chef und sendet Instuktionen.
Peeren über tastendruck geht nicht mehr (braucht auch nicht).
Die Zentrale wird Kommandos vorbereiten und - wenn der PBU empfangsbereit ist - senden.

Unklar ist, warum bei model "unknown" drin steht. hier nich einmal KURZ config drücken. Dann sollte attr model gefüllt werden. Wenn es nich tklappt einmal sniffen wie in wiki beschrieben und das config hier posten

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fussel

Danke für die schnellen Antworten!

@martin876: was genau meinst du mit "Kurz config drücken"? Am Sender? Das habe ich gemacht, dann blinkt der Schalter ein paar Sekunden grün, passiert aber sonst nix.

@frank: Update habe ich schon länger nicht gemacht. Never change a running system ;-)
# $Id: fhem.pl 7542 2015-01-13 09:43:33Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_CUL.pm 7472 2015-01-07 20:52:03Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_CUL_HM.pm 7513 2015-01-11 07:36:40Z martinp876 $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 7581 2015-01-15 19:07:08Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 7496 2015-01-10 16:54:23Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_JsonList2.pm 5818 2014-05-11 14:15:07Z rudolfkoenig $
# $Id: 73_PRESENCE.pm 7485 2015-01-09 16:16:07Z markusbloch $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 6765 2014-10-14 18:24:29Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_SVG.pm 7567 2015-01-14 17:56:26Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_Utils.pm 7528 2015-01-11 18:23:31Z rudolfkoenig $
# $Id: 90_at.pm 7563 2015-01-14 07:53:50Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_autocreate.pm 6505 2014-09-06 12:24:48Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_eventTypes.pm 7221 2014-12-15 10:02:49Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_notify.pm 7260 2014-12-19 12:50:49Z rudolfkoenig $
# $Id: 33_readingsGroup.pm 7534 2015-01-11 21:00:13Z justme1968 $
# $Id: 98_telnet.pm 6611 2014-09-24 07:48:32Z rudolfkoenig $

Pfriemler

Das wäre der Punkt, wo ich einfach auf den (nicht vorhandenen) Anfänger-Pin-Beitrag mit dem Themen "wie paire ich richtig, wie sorge ich für aktuelle Daten und warum ist es so wichtig, FHEM auf dem aktuellen Stand zu halten" verweisen würde ...

@fussel: in der Gerätedefinition "set ... getConfig" wählen und dann die Taste am Gerät drücken.
Danach prinzipiell:
- beide Aktoren mit dem Taster peeren (vom ersten Tasterbutton aus mit "set ... peerChan <Aktorkanal> dual set"
- dann in den betreffenden Aktoren, die NICHT auf den betreffenden Taster hören sollen, die beiden zum Taster gehörenden Registereinträge
  "shActionType" (für den, der NICHT auf kurz reagieren soll) bzw "lgActionType" (für den, der nicht auf lang reagieren soll) auf "off" setzen
Wenn Du nicht weißt, wie man Register setzt, lies Einsteigerdoc-Anhang oder das Wiki bitte nochmal.

Gibt es dafür nicht auch ein Template (kopfkratz)?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

fussel

Habe jetzt das Sniffen enabled, dann "set COC getConfig" und am Schalter den Knopf gedrückt. Hier die Log-Entries.
2016.12.03 21:29:38.404 4: CUL_send:  COCAs 10 01 A001 F11234 4EE0E9 00040000000000
2016.12.03 21:29:38.691 4: CUL_Parse: COC A 1A 01 A010 4EE0E9 F11234 02020005000A000B000C0014031800000029 -53.5
2016.12.03 21:29:38.865 4: CUL_send:  COCAs 0A 01 8002 F11234 4EE0E9 00
2016.12.03 21:29:48.097 4: CUL_Parse: COC A 1A 14 8400 4EE0E9 000000 1100E04E4551313235303533304002000021 -57.5
2016.12.03 21:30:41.920 4: CUL_Parse: COC A 0C 68 8670 31925C 000000 0095411D -59.5


Ich werde also demnächst (nach Backup etc.) ein fhem update machen und anschliessend den Schalter nochmals versuchen zu pairen.

Danke nochmals.

martinp876

update force
set <button1> peerChan 0 <actorChanA> single
set <button2> peerChan 0 <actorChanB> single
set <button3> peerChan 0 <actorChanC> single

==> bei Batterie-devices ist es möglich, dass man "config" drücken muss um messages sendenzu dürfen. daher
define hm HMinfo
get hm protoEvents

=> prüfen. alles done? keine Fehler?

=> attribute "sinnvoll" setzen. mache ich in meinem userConfig bei JEDEM neustart
attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=......:FILTER=subType!=virtual autoReadReg             5_readMissing
attr TYPE=CUL_HM                                           event-on-change-reading .*
deleteattr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=........    expert
deleteattr TYPE=CUL_HM:FILTER=subType=virtual expert
deleteattr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=........    autoReadReg
deleteattr TYPE=CUL_HM:FILTER=subType=virtual autoReadReg

=> erste einmal alle Register lesen, falls nicht komplett
get hm configCheck
set hm autoReadReg
get hm protoEvents # warten bis fertig, evtl config drücken. bei LazyConfig auch button drücken möglich

=> so - nun sind alle gepeert und die Register gelesen, auf Vollständigkeit geprüft.
=> wir starten mit dem Setzen der Funktionen. Wir brauchen folgenden "Funktionen". Siehe wiki, hm templates:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_HmInfo_Templates_erstellen#long-short
=> keine Reaktion auf trigger :SwIgnore
=> Ausschalten:SwOff
=> Einschalten:SwOn
=> Umschalten:SwToggle
set hm templateDef SwIgnore 0 "ignore event" ActionType:off
set hm templateDef SwOff 0 "Switch: off if trigger" SwJtDlyOn:dlyOff ActionType:jmpToTarget SwJtDlyOff:off OnTime:unused OffTime:unused SwJtOn:dlyOff SwJtOff:no
set hm templateDef SwOn 0 "Switch: on if trigger" SwJtDlyOn:on ActionType:jmpToTarget SwJtDlyOff:dlyOn OnTime:unused OffTime:unused SwJtOn:no SwJtOff:dlyOn
set hm templateDef SwToggle 0 "Switch: toggle on trigger" SwJtDlyOn:on ActionType:jmpToTarget SwJtDlyOff:off OnTime:unused OffTime:unused SwJtOn:dlyOff SwJtOff:dlyOn

=> jetzt haben wir die Funktionen und können sie zuordnen. Die Buttons liefern nur die Trigger - Funktionen werden den Aktoren zugeordnet - mit dem Hinweis auf wessen Buttons trigger reagiert werden soll:
set hm templateDef <actorA> SwIgnore <button1:long>
set hm templateDef <actorA> SwOn <button1:short>
set hm templateDef <actorA> SwIgnore <button2:long>
set hm templateDef <actorA> SwOff <button2:short>
set hm templateDef <actorB> SwIgnore <button1:short>
set hm templateDef <actorB> SwOn <button1:long>
set hm templateDef <actorB> SwIgnore <button2:short>
set hm templateDef <actorB> SwOff <button2:long>

=> lässt sich auch mit anderen Templates anders definieren, logisch. ggf einfach mal nach einem sinnvollen Template fragen.
=> Sinnvolle Darstellung einstellen
attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=......:FILTER=subType!=virtual expert                  12_templOnly

So - nun alles sichern, damit man es wieder einspielen kann. HMInfo ist für übergreifenden Aktionen zuständig:

attr hm autoArchive 1
attr hm autoLoadArchive 1_load
#attr hm autoUpdate 0:3
#attr hm configDir setup
attr hm configFilename regConfig.cfg
#attr hm configTempFile tempList.cfg

und sichern

set hm archConfig -a


das File immer wieder sichern. Wenn man eine korrupte Instalation schreibt ist die bekannt gute weg. Eben ganz normale Datensicherung wie es jeder machen 8)

fussel

Funzt! Nach FHEM Update habe ich den Sender zurückgesetzt und neu repaired. Danach waren die Buttons da und das Peering funktionierte auch sofort. Jetzt habe ich den Schalter erstmal auf Toggle konfiguriert. Mal schauen, die das ankommt.

Vielen Dank!