nanoCUl 868mhz Homematic sendet selten

Begonnen von EnderPhilipp, 06 Dezember 2016, 20:19:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

EnderPhilipp

Hi liebe FHEM-Community,

ich habe mir vor ein paar Tagen einen nanoCul mit echtem 868mhz Modul zusammengebaut und geflasht. :D
Jetzt wollte ich mein HM-CC-RT-DN (Thermostat) pairen, das hat auch geklappt :), zumindest teilweise, der CUL die Werte und die eingestellte Temperatur werden direkt vom Thermostat übertragen, aber Befehle zu senden, dauert manchmal ~6 min. :-[

Kann ich irgendwie die Sende-Intervalle verkürzen? ???

Mfg
Philipp ;D
¡¡¡ANFÄNGERALARM!!!
Raspberry Pi 3 (Hauptsystem)
Raspberry Pi B+ (Kellersonde)
Homematic,Philips Hue, LD382, nanoCul 433/868mhz, MPD, Intertechno, FIRMATA, EspEasy, SSCAM, STV, HDMI-CEC, EchoDot

Puschel74

#1
Das Wiki dazu
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat
hast du gelesen?

Zitat aus dem Wiki:
ZitatBurst-Modus

Das ist ein Übertragungsmodus für Nachrichten zwischen HM-Geräten und der Zentrale. Der RT erwacht alle 2,5 Minuten und dann überträgt die Zentrale die Kommandos. Wenn man einen Fensterkontakt oder eine Fernsteuerung nutzt, muss der RT sofort reagieren - dann muss man den Burst enablen. Der RT kann in diesem Fall sofort aufgeweckt werden und bearbeitet die Anforderung (Request). Das kann man auch von der Zentrale aus nutzen (so man möchte). Das ist der Vorteil des eingeschalteten Burst-Modus.

Nachteil: Der Burst-Modus benötigt mehr Leistung, das heißt die Batterien müssen häufiger gewechselt werden: Der RT muss den Receiver ständig empfangsbereit halten. Außerdem wachen bei jedem Burst wachen alle Burst-Empfänger auf – egal an wen die Kommunikation gerichtet war.

Burst – wie es funktioniert

Schickt ein Sender eine burst Sequenz, wachen alle burst-Empfänger auf und prüfen die Message. Wenn sie betroffen sind bleiben sie eine Zeit lang wach, ansonsten schlafen sie wieder ein. Man beachte also, dass Senden eines Burst Energie in ALLEN burst-Empfängern verbraucht, egal ob sie angesprochen sind.
Woher die 6 Minuten bei dir kommen kann ich nicht sagen da ich meine HM-Geräte mit einer vCCU anspreche (dahinter stecken aber 3 HM-Lan-Adapter).
Ich hab nur gelesen das der CUL wohl Timingprobleme hat und HM darauf "allergisch" reagiert.
Eine angepasste Firmware kann Abhilfe schaffen - ob es die aber gibt weiß ich auch nicht (da sollte aber die SuFu helfen können)  da ich, wie geschrieben, auf HM-Lan in Verbindung mit vCCU setzte.

Edith: Sieht doch glatt nach einem angepinnten Beitrag hier aus  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.