Repeater oder USB300?

Begonnen von choetzu, 30 Oktober 2016, 12:37:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

choetzu

Guten Tag,

ich habe seit einiger Zeit FHEM erfolgreich am Laufen. Dabei habe ich im EG einen Raspi3 mit Enocean Modul welcher das EG gut abdeckt, das OG sosolala und im UG bist zum Keller. Im Keller habe ich meine Pooltechnik, die Heizung sowie den Elektro-Verteilerkasten. Da ich nun in diesem Raum (Keller) nun Wassersensoren und andere Enoceon-Sensoren platzieren will, muss ich das Enocean Signal in den Keller kriegen.

Da ich noch einen USB300 rumliegen habe, frage ich mich ob ich diesen als Repeater verwenden kann, oder ob ich einen eigentlichen Repeater anschaffen soll. Ich muss dazu sagen, dass ich immer noch relativ stark Laie bin. Ich verstehe im Grundprizip Enocean, bin aber fern davon entfernt die Protokolle etc lesen zu können. Also, sollte die Lösung relativ einfach und v.a. auch stabil sein.

Was ist Eure Empfehlung?

Danke für die Hilfe

Lg C
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Doggiebert

Viele Aktoren haben eine zuschaltbare  Repeaterfunktion. Was hastn so verbaut oder rumliegen?
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

choetzu

Hallo doggiebert,

Danke für die Antwort. Ich habe einige Eltalko FUD61 Dimmer, FSB61 Rolladen und einen FSR61 verbaut. Doch alle auf dem EG oder OG. Und bei einigen habe ich die Repeaterfunktion drin,weiss aber nicht wie ich dies überprüfen kann. Auf jeden Fall strahlt nix bis in den Keller..

Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Stril

Hallo!

Meine Erfahrung: Alle integrierten Repeater sind eine "Verschlimmbesserung".
Ein Unterputzaktor hat kein besonders guten RF-Eigenschaften.

Mit dem Repeater von BootUp habe ich gute Erfahrungen gemacht. Eltako hat auch einen mit externer Antenne. Einen davon gut positioniert und es könnte gut passen.

Grüße
Phil

Doggiebert

Ich hab gute Erfahrungen mit den Repeatern gemacht, aber klar, der muss natürlich in beide Richtungen genügend "Sicht" haben.
Wie Du die Repeaterfunktion aktivierst, sollte in der Anleitung des Aktors stehen.
Eigentlich würde auch ein permundo SmartPlug oä reichen, der kann repeaten, kostet nicht die Welt, trägt optisch nicht so auf, und Schaltsteckdosen kann man immer brauchen...
Kannst aber auch mal mit dem USB300 probieren.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

SmartGart

Für EnOcean gibt es Windows-Software zur Diagnose, z. B. Dolphin View Advanced: https://www.enocean.com/en/download/
"In combination with TCM 3XX(C/U) / TCM 410J it is possible to get detailed information e.g. subtelegram timing and signal strength."
Damit lässt sich ggf. Aufstellort von Antenne/Sender oder Sensor anpassen.

Im Bereich der Spezial-Hardware ist von Eltako das EPM300 (30001370) abgekündigt und wird durch das EPM100 (30000370) fortgeführt für etwa 90 EUR inkl. MWSt.

Meines Wissens sind Aktoren mit Repeater-Funktion FAG65-wg, FAM14 (FunkAntennenModul; erweiterbar mit Antennen mit mehreren Metern), FHK61-SSR, FHK61U, FRP61, FSG71, FSM14-UC, FSR61 und FZK61NP -- aber besser mit deren Datenblättern (Google) nachprüfen. Die Idee mit dem RasPi und dem USB300 ist aber wohl am billigsten bei begrenzter Reichweite und wenn man über den Standby-Verbrauch (wohl um die 5 Watt) hinwegsieht.

Svenergy

Laut EnOcean ESP3 Dokument gibt es eine Reihe an "serial commands" mit welchen man gewissen Funktionen umstellen kann. Unter Anderem kann ein USB 300 in ein Repeater verwandelt werden.
Der Command dazu steht auf Seite 36:
https://www.enocean.com/esp

Grüße Svenergy

krikan

Mit FHEM kann man den Repeatermodus des USB300 einschalten bzw. einstellen:
http://fhem.de/commandref.html#TCM:
Zitatrepeater [0000|0101|0102]
Set Repeater Level: off = 0000, 1 = 0101, 2 = 0102.

Das funktioniert bei mir auch produktiv problemlos.

choetzu

Herzlichen Dank für die Antworten. das bringt mi h weiter...


Zitat von: krikan am 31 Oktober 2016, 18:07:36
Mit FHEM kann man den Repeatermodus des USB300 einschalten bzw. einstellen:
http://fhem.de/commandref.html#TCM:
Das funktioniert bei mir auch produktiv problemlos.

Das interessiert mich besonders. Doch wie geht das in der Praxis?

1. USB300 irgendwo in der Nähe des Kellers einstecken, egal auf was (oder muss es auf einem Fhem Server laufen?)
2. mit dem Raspi3 mit Fhem anlernen
3. set Repeater Level: 0102

Thats it?
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

Zitatwie geht das in der Praxis?
Wenn Du den USB300 nur als reinen Repeater-Ersatz verwenden willst:
USB300 an einen FHEM-Server anstecken, der den passenden Repeatermodus des USB300 mit "set <TCM> repeater 01xx" einstellt. Anlernen an den Repeater-USB300 muss man nichts.

Du solltest Dich aber auf jeden Fall mit dem Thema Repeater auseinandersetzen. Zu viele aktive Repeater und/oder der falsche Repeatermodus am falschen Ort sind nicht hilfreich, sondern kontraproduktiv. Details stehen in den Application Notes "Wireless System Architecture and Design" auf https://www.enocean.com/de/application-notes/ .

Die EnOcean Reichweiten sind insgesamt sehr umgebungsspezifisch; auch dazu gibt es Infos in den Application Nodes. Eine Entscheidung für oder gegen vorhandene eingebaute Repeater zugunsten eines zuaetzlich zu kaufenden separaten Repeaters kann man mMn nicht pauschal treffen. Logischerweise hat aber ein Repeater mit separater Antenne oder freistehender Repeater idR bessere Erfolge.

ZitatFür EnOcean gibt es Windows-Software zur Diagnose, z. B. Dolphin View Advanced: https://www.enocean.com/en/download/
"In combination with TCM 3XX(C/U) / TCM 410J it is possible to get detailed information e.g. subtelegram timing and signal strength."
Damit lässt sich ggf. Aufstellort von Antenne/Sender oder Sensor anpassen.
Für die Messung der Signalstaerken benötigt man nicht zwingend ein kostenpflichtiges Dolphin View Advanced. Das kann FHEM selbst mit einem passenden ESP3-Gateway (bspw. USB300). In den Device-Details gibt es Angaben zu den Signalqalitaeten (RSSI,..). Wer das als Übersicht über alle EnOcean-Devices benötigt, kann das bspw. in eine readingsGroup packen:
define EmpfangEnOcean readingsGroup TYPE=EnOcean:+TCM_ESP3_2_RSSI,+TCM_ESP3_2_ReceivingQuality,+TCM_ESP3_2_RepeatingCounter,+TCM_ESP3_2_TIME

ZitatIm Bereich der Spezial-Hardware ist [..] das EPM300 [..] abgekündigt und wird durch das EPM100 [..] fortgeführt
Neben den Angaben zu den Signalqualitaeten in den Device-Details unterstützt FHEM auch den Radio Link Test (RLT). RLT ist bspw. in den aktuellen PEHA-Dolphin-Produkten eingebaut. Ob Eltako es kann, ist mir unbekannt. Eine separate Pegelmeßhardware von EnOcean (u.a. Eltako vertreibt es) halte ich persönlich in der Regel angesichts der Meß-Möglichkeiten von FHEM für überflüssig.

Grundsaetzlich besitzen nahezu alle aktuellen Einbauaktoren der Dolphin-Generation (bspw. auch Peha, AWAG, Omnio, Nodon,..) einen eingebauten Repeater. Das liegt daran, dass der genutzte EnOcean-Chip die Funktion mitbringt. Mir bekannte Ausnahme ist Thermokon, die die Funktion mWn zumindest nicht in ihren Handbüchern angeben.

Gruß, Christian

choetzu

Hallo krikan,

herzlichen dank für die ausführliche Umschreibung. Das hat mir schon sehr geholfen.

USB300 an einen FHEM-Server anstecken, der den passenden Repeatermodus des USB300 mit "set <TCM> repeater 01xx" einstellt. Anlernen an den Repeater-USB300 muss man nichts.

Frage, nachdem ich das gemacht habe, kann ich dann den USB300 ohne FHEM-Server anderswo platzieren? Ich habe ja nur einen FHEM-Server und darauf ist das Enocean Modul bereits verbaut. Diesen Fhem-Server mit Enocean Modul möchte ich ja im Endeffekt "repeaten"..

Sieht man eigentlich in FHEM ob der Aktor die Repeater-Funktion eingeschaltet hat? Ich habe bei mir unter Internals im Device folgendes stehen..

TCM_ESP3_0_RepeatingCounter       0

Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

ZitatFrage, nachdem ich das gemacht habe, kann ich dann den USB300 ohne FHEM-Server anderswo platzieren?
Meine USB300 vergessen die Einstellung als Repeater sobald sie keinen Strom mehr bekommen und sie müssen beim naechsten Anschluß wieder als Repeater konfiguriert werden. Eine Möglichkeit der permanenten Speicherung der Repeateraktivierung im USB300 ist mir nicht bekannt. Das TCM-Modul stellt beim FHEM-Start dementsprechend auch den letzten Repeaterzustand (an/aus,..) des Gateways automatisch wieder her.
Meines Wissens nach brauchst Du also einen separaten Rechner mit FHEM, der den USB300 in den Repeatermodus schaltet, oder ein USB-Verlaengerungskabel für den FHEM-Hauptserver oder ...

ZitatSieht man eigentlich in FHEM ob der Aktor die Repeater-Funktion eingeschaltet hat?
Nein. Zur Feststellung dieser Einstellung kenne ich keinen einfachen Weg.
Das von Dir genannte Internal gibt an, über wie viele Repeater das von FHEM empfangene Telegramm weitergereicht wurde.
http://fhem.de/commandref#TCM:
Zitat<IODev>_RepeatingCounter: 0...2
Number of forwardings by repeaters

choetzu

Hallo krikan,
Ich habe mir nun einen zweiten Raspi gekauft, Fhem draufgespielt, den USB300 drangesteckt und in den Repeatermodus 0102 eingestellt. Soweit alles klar. muss ich nun die beiden TCM miteinander koppeln? Mit teach wird der neue Repeater nicht gefunden..
Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

Man muss nichts koppeln. Repeatermodus einschalten und fertig.
Wenn Du einen "normalen" Repeater einbaust ist das genauso.
Gruß, Christian