Hauptmenü

Notify Triggert nicht

Begonnen von Fixel2012, 07 Dezember 2016, 23:06:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fixel2012

Guten Abend, ich bins mal wieder....

Habe mir vor einigen Tagen einen 433Mhz sender zugelegt, um billige Baumarkt Steckdosen zu verwenden. Funktioniert auch alles via Konsole.

Habe mir nun 3 (weil ich 3 Steckdosen habe) Dummys angelegt und habe jeweils 2 Notifys erstellt, zum an und zum ausschalten.

Leider kriege ich es nicht hin, dass das Notify beim an oder ausschalten eines Dummys den Befehl ausführt.

Meine Notifys sehen so aus:

define n_Steckdose_A_On notify Steckdose_A:on.* {system ("cd raspberry-remote;;sudo ./send 10101 1 1")}
define n_Steckdose_A_Off notify Steckdose_A:off.* {system ("cd raspberry-remote;;sudo ./send 10101 1 0")}


Wenn ich den Dummy an/ausschalte und in den Event Monitor gucke sieht das so aus:

2016-12-07 23:00:29 dummy Steckdose_A on

Triggere ich falsch? Habe schon einiges probiert aber keine Lösung...

Ist es möglich, so wie ich es in dem Notify habe, erst in ein Verzeichnis zu wechseln und dann einen Befehl auszuführen?

Grüße Felix
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Otto123

Hallo Felix,

in welchem Pfad stehst Du, wenn Du es in der Konsole testest?
Mit welchem Benutzer testest Du in der Konsole?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fixel2012

#2
Hallo Otto,

bin im benutzer Pi, soweit habe ich nicht gedacht... und dort im Pfad "raspberry-remote", da löse ich dann "sudo ./send 10101 1 1" aus um die Steckodse einzuschalten.

Aber ich bin der Meinung, dass ich nicht soweit komme? ich kriege keine Fehlermeldung im Event Monitor, dass irgendetwas nicht ausgeführt werden konnte.  :o

Musste ich den Pfad dann so abändern?

/home/pi/raspberry-remote

Edit: Danke für die Denkhilfe... musste nur den Pfad zum user Pi ändern...  ::) >:(

Grüße und vielen Dank

Felix
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

igami

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass man cd vermeiden sollte, da dann die Pfadangaben in fhem auch nicht mehr passen. Liebder den absoluten Pfad angeben, bzw. die Datei in den FHEM Ordner verschieben.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Hollo

Zitat von: Fixel2012 am 07 Dezember 2016, 23:06:32
...
Habe mir nun 3 (weil ich 3 Steckdosen habe) Dummys angelegt und habe jeweils 2 Notifys erstellt, zum an und zum ausschalten.
...
Ich habe das über GenShellSwitch gemacht, dann braucht man keine Dummy-notify-Kombination.
define Blumenlampe GenShellSwitch /usr/local/bin/send 2 8 4 1 0
attr Blumenlampe group Licht
attr Blumenlampe room Beleuchtung,Wohnzimmer


Ich habe hier letztens die Info bekommen, dass GenShellSwitch quasi nicht das Mittel der Wahl ist, sondern es dafür mittlerweile https://forum.fhem.de/index.php/topic,59062.msg504603.html#msg504603 gibt.

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Otto123

Hallo Felix,

wie igami schon schreibt: Es gibt doch keinen Grund "cd path" zu machen. Nimm gleich den absoluten Pfad, das ist wesentlich sicherer.

Und generell besser ist es solche "Tools" in einem ordentlichen Pfad und nicht unterhalb von home/pi abzulegen.
Wenn sie für FHEM sind lege sie unterhalb von /opt/fhem ab.

Und arbeite besser mit ordentlichen Berechtigungen und nicht mit sudo. sudo ist ein "dünnes Brett" ... :-X

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fixel2012

Danke, werde es mir heute Mittag Mal anschauen!
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify