MAX Heizkörperthermostat wird als Fensterkontakt erkannt.

Begonnen von DazDavid, 10 Dezember 2016, 23:26:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DazDavid

Hi,
ich habe mir 5 Heizkörperthermostate zugelegt und versuche diese mit meinem nanoCUL zu pairen, allerdings werden sie immer als Fensterkontakt erkannt..?! Als ich im Log schauen wollte warum fiel mir auch auf das dort permantent folgende Meldungen erscheinen:

2016.12.10 22:43:26 4: CUL_Parse: nanoCUL 033
2016.12.10 22:43:26 5: Triggering nanoCUL (1 changes)
2016.12.10 22:43:26 5: Starting notify loop for nanoCUL, 1 event(s), first is UNKNOWNCODE 033\r


Jemand eine Idee woran es liegen könnte oder was ich falsch mache? Ich habe den CUL nach dem Wiki Eintrag konfiguriert.
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

rubbertail

Wie pairst du denn? Wie ist der nanoCUL eingerichtet? Wie der CUL_MAX? Für MAX brauchst du beide Devices - und das Pairing wird am CUL_MAX gemacht.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

DazDavid

Hi rubbertail,

hier ein paar Details:
NanoCUL Firmware 556 und 558 getestet

nanoCUL Definition in FHEM:
define nanoCUL CUL /dev/ttyUSB0@38400 0000
attr nanoCUL rfmode MAX
define CULMAX0 CUL_MAX 123456
attr CULMAX0 IODev nanoCUL
attr CULMAX0 room CUL_MAX
define FileLog_CULMAX0 FileLog ./log/CULMAX0-%Y.log CULMAX0
attr FileLog_CULMAX0 logtype text
attr FileLog_CULMAX0 room CUL_MAX


Anschließend setze ich den CUL_MAX, welcher ja per autocreate angelegt wird mit "set pairmode 30" in den Pairmode und drücke dann an den Thermostaten die Boost Taste bis der Countdown erscheint.

Ich habe es jetzt schon mehrmals versucht, alles wieder rausgeschmissen, einen anderen nanoCUL verwendet und wieder das selbe Problem. Es sind aber definitiv keine HT die er findet und falsch zuordnet, drücke ich die Boost Taste Nicht findet er auch nichts.

Ich habe jetzt schon mal versucht den "Shuttercontact" einfach als "HeatingThermostat" umzubenennen. Dann bekomme ich zwar die Steuerelemente aber so richtig steuern lässt er sich leider auch nicht.
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

rubbertail

Sehr merkwürdig - sieht erstmal alles ok aus... bricht denn an den HT DER countdown nach dem Finden auch korrekt ab?

So wie du's beschreibst würd ich ehrlich gesagt mal mein Feld den nanoCUL-Experten überlassen....

Hast du im Forum mal nach nanoCUL und MAX gesucht?
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

DazDavid

Danke für deine Hilfeversuche aber vergiss es einfach... Ich habe den Fehler gefunden. Am liebsten würde ich es einfach verschweigen und im Boden versinken aber vielleicht hilft es irgendwann mal jemanden. Ich habe beim zusammenbau des nanoCUL die beiden Verbindungen D2 und D3 am Arduino vertauscht. Jetzt wird scheinbar alles korrekt übertragen.

wenigstens habe ich mir nur das halbe Wochenende versaut :)
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

rubbertail

FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE