Erfahrungswerte enerGenie EG-PMS2-* (Brandgefahr, Qualität, Leistungsaufnahme)

Begonnen von r00t2, 24 November 2016, 15:06:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

r00t2

Hallo,

ich habe die Möglichkeit günstig an eine neue EG-PMS2-LAN Steckdosenleiste zu kommen.

Vom Datenblatt her liest sich das Gerät super und die FHEM Einbindung ist ja auch gut geregelt. Aber die Kundenrezessionen in diversen OnlineShops machen mir etwas Kopfzerbrechen...

Da wird von Brandgefahr trotz wenig angeschlossener Leistung geredet, bei vielen funktionieren scheinbar die schaltbaren Stecker nach ein paar Monaten nicht mehr (zuverlässig) bzw. schalten an/aus ohne zutun. Auch soll die Qualität der Software alles andere als gut und intuitiv sein. Auch wird von einer Leistungsaufnahme von mehr als 15W ohne angeschlossene Verbraucher (also nur die Steckdosenleiste an sich am Netz) gesprochen...

Wie sind denn die Erfahrungen hier im Forum, was den Hersteller bzw. das Produkt angeht? Ist das, was die Bewertungsportale schreiben kein repräsentativer Wert oder doch und man sollte die Finger von dem Produkt lassen?

Danke für eure Erfahrungsberichte.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

marvin78

Wie im anderen Thread schon geschrieben: Ich verwende 3 Stück schon seit Jahren und es hat weder gebrannt, noch habe ich Probleme mit den Dingern. Sie tun ihren Dienst zusammen mit dem entsprechenden FHEM-Modul.

r00t2

Den Thread habe ich schon gefunden, danke Dir. Was kannst Du denn zum Thema Leistungsaufnahme der Leiste an sich sagen? Laut Datenblatt sollte sie nicht mehr als 2.5W verbrauchen.


Wäre schön, wenn sich weitere Nutzer zu Wort melden.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

marvin78

Die Leiste selbst? Wenn sie 2.5W verbrauchen sollte, würde ich sie raus schmeißen ;) - Es bewegt sich hier zwischen 0.3 und 0.8 W.

r00t2

Deswegen wundern mich ja Aussagen wie "benötigt über 15W Standby" :)
Aber wenn Du bei angeschlossenem LAN und ohne Verbraucher gemessene Werte ~0.5W hast, bin ich etwas beruhigt.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

r00t2

Ich hole das Thema nochmal nach oben, da ich jetzt meine Steckdosenleiste in Betrieb genommen habe.

Die Einrichtung und Konfiguration in FHEM war schnell und einfach - super!  :)

Mir ist aber aufgefallen, dass nach einem Abschalten der Leiste (z. B. gewollt durch den An/Aus Schalter oder ungewollt durch einen Stromausfall) scheinbar beim erneuten Anschalten alle schaltbaren Steckdosen mal kurz auf "ein" geschaltet werden, ehe sie auf die ursprünglichen Zustände gehen - auch wenn der vorherige Zustand "aus" war.

Sprich: War der Zustand vorher "alle aus" und es passiert ein Stromausfall, werden für einen kurzen Moment alle schaltbaren Steckdosen auf "alle ein" und ein paar Sekundenbruchteile später wieder auf "alle aus" geschaltet, sobald wieder Strom da ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Verhalten nicht gerade gut für manche angeschlossenen Verbraucher ist (z. B. Raspberry, HDD, etc.). Bei einer simplen Leuchte mag das nicht stören, aber wenn ein Raspberry z. B. schon anfängt zu booten und dann wird ihm die Versorgungsspannung gleich wieder weggenommen... :-\

@marvin78: Hast Du ähnliche Erfahrungswerte, was dieses Verhalten angeht?
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

marvin78


r00t2

Versuche ich zu testen, wenn ich wieder Zugriff auf die Leiste habe.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

r00t2

Mittlerweile konnte ich es testen.

Das Ergebnis ist unabhängig davon, ob ein LAN Kabel angeschlossen ist, oder nicht:
Die 4 programmierbaren Steckdosen schalten beim Anschluss der Stromversorgung bzw. beim Schalten des Hauptschalters alle kurz auf "Ein", ehe sie in den zuletzt programmierten Zustand gehen.

Getestet mit einer Stehlampe als Last: Die Lampe geht - wie erwartet - kurzzeitig an. :(

Unangenehme Sache - das Verhalten steht so nicht im Handbuch und der Herstellersupport schweigt sich bis jetzt leider auch dazu aus.

Hatte mit der Leiste eigentlich meinen HTPC, Blu-ray Player und externe Festplatte verwalten/schalten wollen. Aber auch wenn es nicht oft vorkommt (Stromausfall ist ja nicht so häufig), so habe ich doch Bedenken die Geräte anzuschließen.

@marvin78: Kannst Du das bei Deiner Leiste ggf.  mal verifizieren und Bescheid geben?

Danke!
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

dieda

Ich habe die rausgeworfen. Die Dose hatte div. Probleme. Insbesondere Stromausfall scheint ihr nicht zu schmecken. Da wollte die Dose nicht mal die ihr vom Router zugewiesene IP annehmen. So was hat dann total genervt, gerade weil sie an schwer zu gänglicher Stelle verbaut war. Für den WAF-Faktor und Familenfrieden ein absolutes NoGo.

Nun sitzt da eine Greenwave und macht genau das was sie soll.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs