Anfängerfrage zum Hardwarekauf

Begonnen von hme, 19 Dezember 2016, 15:20:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hme

Hallo liebe Community,
ich bin im Prinzip ganz neu in der FHEM Welt und daher noch recht unerfahren ;) . Meine Erstinstallation verbindet einen Pi 3 (mit Raspian) mit meiner (bisher ohne FHEM genutzen) Installation von Philips Hue (15 Lampen, 3 Strips+) und einer Max! Heizungssteuerung (6 Thermostate). Die Einbindung dieser Komponenten in FHEM hat schon mal sehr gut und problemlos funktioniert. Bevor ich mich nun in die Programmierung verschiedener Automatisierungen stürze wollte ich noch folgende Hardware hinzufügen:

- Philips Hue Bewegungsmelder (erstmal 1x zum testen)
- Max! Fensterkontakt (1x, geplant zur Erkennung von Haustüröffnung)
- Rauchmelder (Marke noch unklar, wahrscheinlich Homematic wie http://www.elv.de/homematic-funk-rauchmelder-hm-sec-sd-2.html)
- 4x Temperatur und Luftfeuchtesensoren (wohl die günstigen Teile von Lacrosse wie https://www.amazon.de/gp/product/B00392XX5U/ )

Nun zu meiner Frage :D . Welche zusätzliche Hardware kaufe ich am besten um diese Sachen in FHEM anzusteuern? Ich nehme an für den Homematic Rauchmelder brauche ich zwangsläufig das Homematic CCL2 (was mit 100€ aber ein teurer Spass für einen 50€ Rauchmelder wäre) oder den Busware CUL? Was würdet ihr empfehlen? Welche Vorteile hätte ein CCL2? Gibt es vielleicht emfehlenswerte Rauchmelder die sich mit dem Busware CUL steuern lassen (muss natürlich nicht on Homematic sein).
Brauche ich für die Lacrosse Sensoren unbedingt den JeeLink 3 oder kann die Sensoren vielleicht auch der Busware CUL mit ansteuern (funkt ja beides auf 868 MHz, oder) ?

Danke schon mal für die Hilfe!

Beta-User

Hallo hme,

HUE und Max! hast Du ja schon integriert, da sollten die ersten beiden Punkte auf der Liste bereits erledigt sein.

Für den Rest als erste Orientierung: https://wiki.fhem.de/wiki/System%C3%BCbersicht. Dort ist allerdings nicht der SIGNALduino (https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino) aufgeführt, der sollte auch Lacrosse können (ist aber 433MHz, oder?) und evtl. (demnächst) manche Rauchmelder-Protokolle.

Nur wegen eines Rauchmelders HM erscheint mir overdone. Es gibt übrigens für das "alte" HM(nicht -IP) auch andere IO-Devices neben CCU2 und CUL, das wurde hier im Forum die letzten Wochen oft diskutiert/gefragt.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors