IT_1527x-Geräte ... Infos, Tips, Behandlung?

Begonnen von Pfriemler, 18 Oktober 2016, 00:21:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Moinsen,
in meinem FHEM-"Posteingang" häufen sich seit kurzem autocreatete IT_1527x-Geräte. Bislang habe ich einen ganzen Rattenschwanz verschiedener IDs beobachtet (und entsorgt), aber es kommen offenbar immer wieder neue, was mich verwundert. Wie bei einem Rolling Code.
Empfänger ist mein nanoCUL mit a-culfw 1.21.
edit: Anscheinend handelt es sich doch um vorzugsweise ein Gerät. Allerdings scheint der Funkempfang sehr gelegentlich gestört zu sein und es werden nahe Ableger der Adresse angelegt. Das erste hat inzwischen über 800 Events in 10 Tagen geliefert.
2016.10.05 13:44:04 2: autocreate: define IT_1527x3e18f IT 1527x3e18f 1111 0000
2016.10.07 11:03:09 2: autocreate: define IT_1527x3e08f IT 1527x3e08f 1111 0000
2016.10.09 13:27:43 2: autocreate: define IT_1527x3c18f IT 1527x3c18f 1111 0000
2016.10.16 11:16:03 2: autocreate: define IT_1527x3e1ff IT 1527x3e1ff 1000 0000

Soviel ich bisher herausbekommen habe, handelt es sich dabei um Dinge, die einen EV1527-Chip zum Codieren von Funksignalen besitzen. Irgendeiner meiner Nachbarn besitzt offenbar ein neues Gerät mit so etwas, ich habe nur keinen blassen Schimmer was. Tür/Fensterkontakte, Schlüsselbundfernbedienungen - Garagentorantriebe, einfache Alarmanlagen, ...

Mag mal jemand aus'm Nähkästchen plaudern?

Die Dinger vom Autocreate auszunehmen ist kein Hit, aber die Neugierde ist geweckt  ;D

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

costa2

Hallo.

Bei mir sind es meine Tür/Fensterkontakte.

IT_1527x815cd

Das sind die preiswerten Dinger vom Chinamann.

Gruß,
Volker
RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

Pfriemler

Frage mich immer noch, wo das herkommt.
Die Variation bleibt, hab's testweise mal weiterlaufen lassen, ständig kommen leicht veränderte IDs. Die letzten vor 10 Minuten.

Zwischenzeitlich wurde die gleiche Frage nochmal hier gestellt.

Und wer hier noch vorbeistolpert mit der gleichen Ratlosigkeit, dem lege ich ein
attr autocreate ignoreTypes IT
ans Herz.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Ralf9

Dies sind Sensoren die den IC EV1527 verwenden.
Bei den normalen ITv1 Geräten gibt es nur 3 Zustände 
  "00" => "0",
  "01" => "F",,
  "11" => "1"

Z.B. 01001100 ergibt F010
Da es den 4.Zustand "10" nicht gibt, ist dies eine einfache Fehlererkennung.

Da es beim EV1527 auch den Zustand 10 gibt, entfällt dort die einfache Fehlererkennung.

Der autocreateThreshold "2:30" im IT-Modul sollte eigentlich ausreichen, oder kommt es ab und zu vor, daß innerhalb von 30 sek zwei Nachrichten mit der gleichen Adresse empfangen werden?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7