Anfänger und FHEM mit CUL lite 868

Begonnen von Kusselin, 21 Dezember 2016, 12:51:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:54:08
Ui ok..ich bin auch ein Schwabe ;)
Die Usertreffendichte ist im Schwabenland recht hoch, z.B. 21.1. in Hessigheim...

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:54:08
und vielleicht werde ich ja durch FHEM noch zum Elektriker  :D
Ich bin auch weder Elektriker noch Programmierer, aber das mit den Arduinos, das ist spassig 8).
Auch wenn (vermutlich nicht nur) bei mir vieles auch nicht auf das erste Mal läuft, weil ich irgendwelche Kabelenden vertausche oder Beschreibungen gefühlte 10x lesen muß, bis ich ahne, was da steht...

Es ist übrigens recht schwierig, auf "Glaskugelbasis" die "richtigen" Hinweise zu geben, was man am besten wie angeht. Vielleicht möchtest Du eine kleine "Uservorstellung" machen, und dabei grob Dein Umfeld beschreiben (z.B. "bin grad bei Vorübelegungen zu einem DHH-Neubau", ich habe ein Haus gekauft, das ich grundlegend saniere und smart machen will", "mich interessiert das Thema, will aber erst mal nur spielen und dabei viele Meßwerte mit möglichst vielen unterschiedlichen Techniken erfassen" oder sowas halt). Dazu etwas zu PC/Linux usw., und schon ist es etwas einfacher...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kusselin

Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 15:41:00
OK, sorry, das war bislang nicht so deutlich  ;).

Kennst Du dieses Device: http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html (genauso teuer bzw. als Bausatz 35 Euro, ist einfach zu löten).

Jepp das kenne ich auch, geht aber nicht so hoch wie das was ich voher gepostet habe (bis 80 Grad)O.K. was ich auf alle Fälle machen will, will so ein Teil auf meinem Speicher installieren da es da im Sommer immer recht warm wird.
Aber o.k. die Teile kosten um die 50 Euronen...hast du das als Bausatz selbst zusammengebaut für 35 €?? wenn ja und du kein Elektriker bist ....bekomme ich das auch hin :D

Gibts da ein Link dazu ?

Gruss

Beta-User

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 16:39:49
will so ein Teil auf meinem Speicher installieren da es da im Sommer immer recht warm wird.
OK, also (Ur-) Altbau. Da reicht m.E. eine reine Temperaturmessung, die auch nicht schön sein muß. Das geht einfacher mit Dallas bzw. Maxim DS18B20, Schnittstellen dazu gibt es viele. Man bekommt es auch mit wenig bis keinen Elektronik- und Lötkenntnissen hin und kann ggf. mehrere an einen "Bus" hängen (nur für den Fall, dass Du Vor- und Rücklauftemperatur Deiner Solaranlage loggen willst oder oben mehrere Räume/Bereiche hast oder von da aus in die darunterliegenden Zimmer ein Kabel legen möchtest). Oder wenn es doch auch Humidity sein soll: DHT11/DHT22.

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 16:39:49
hast du das als Bausatz selbst zusammengebaut für 35 €?? wenn ja und du kein Elektriker bist ....bekomme ich das auch hin :D

Gibts da ein Link dazu ?
Link ist auf der ELV-Seite (bei den Infos etc ganz rechts). Die Bausätze sind in der Regel wirklich einfach, wenn sie als solche gekennzeichnet sind (ggf. hier im Forum nach Erfahrungen fragen bzw. auf den Forumsseiten bei ELV (auch aaO.). Hier meine ich, dass man die Kabelenden für die Batteriefächer anlöten muß und das ganze mechanisch zusammenbauen (4-5 Teile). Man muß es "richtig" herum machen (Orientierung, Reihenfolge ist eher selbsterklärend).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors