Feinstaub mit NodeMCU und GP2Y1010AU0F

Begonnen von jnewton957, 09 April 2017, 16:04:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jnewton957

Hallo,

ich habe mir einen Sharp GP2Y1010AU0F besorgt und möchte diesen nun in FHEM integrieren.

Es gibt zwar das Projekt "Feinstaubsensor bauen (luftdaten.info)" - das ist aber mit dem teureren SDS011 und überträgt die Daten in die luftdaten cloud die dann wiederum mittels Modul abgefragt wird. Ich möchte "lokal" bleiben.

Ich bin mit den NodeMCU noch totaler Anfänger.
Zuerst habe ich den NodeMCU geflasht (wie in Wiki beschrieben)
Dann habe ich mir mit Esplorer die Connektion aufgebaut ==> klappt

Die wichtige sharp.lua habe ich mir besorgt (https://github.com/pstradowski/esp8266-sharp-air-sensor)

Und nun die Frage(n):
Wie bekomme ich die Werte nun in FHEM ?
Ich habe nur eine FHEM.lua gefunden mit DS1820 Sensor (require('ds18b20')) sowie eine init.lua mit Verweis genau auf die fhem.lua.

Wie mache ich das nun für die sharp.lua (ohne die DS Sensor)?
Kann mir da bitte jemand helfen, wie ich so paktisch allgemeingültig vorgehe?

Danke
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

igami

Zitat von: jnewton957 am 09 April 2017, 16:04:32
Es gibt zwar das Projekt "Feinstaubsensor bauen (luftdaten.info)" - das ist aber mit dem teureren SDS011 und überträgt die Daten in die luftdaten cloud die dann wiederum mittels Modul abgefragt wird. Ich möchte "lokal" bleiben.
Du kannst dir aussuchen ob die Daten in die cloud gehen. Falls du dich dagegen entscheidest kannst du sie auch lokal abfragen.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

jnewton957

Danke.
Ich brauche aber vorerst eine Lösung für den Sharp. Im luftdaten Projekt nehmen die ja einen SDS011.

Es geht also vielmehr darum, wie ich zu der sharp.lua auch eine passende fhem.lua und init.lua bekomme.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

schka17

Ich würde espeasy als firmware verwenden, dafür gibt es auch ein fhem modul wenn man nicht so tief dringen will. Hier ist espeasy mit dem sharp sensor beschrieben https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/DustSensor



Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

igami

Zitat von: jnewton957 am 09 April 2017, 17:09:20
Ich brauche aber vorerst eine Lösung für den Sharp. Im luftdaten Projekt nehmen die ja einen SDS011.

Es geht also vielmehr darum, wie ich zu der sharp.lua auch eine passende fhem.lua und init.lua bekomme.
Ich wollte ja nur klarstellen, dass die cloud optional ist.
Ich betrachte neben Anschaffungspeis auch immer die einfachheit.
Den von LuftdatenInfo kaufe ich für ca. 30 € und bin damit fertig. Er liefert PM 10, PM 2,5, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit.

Gut, das Modul dafür habe ich noch geschrieben, aber das hat auch nicht so lange gedauert :)
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

jnewton957

Zitat von: igami am 09 April 2017, 19:26:21
Ich wollte ja nur klarstellen, dass die cloud optional ist.
Ich betrachte neben Anschaffungspeis auch immer die einfachheit.
Den von LuftdatenInfo kaufe ich für ca. 30 € und bin damit fertig. Er liefert PM 10, PM 2,5, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit.

Gut, das Modul dafür habe ich noch geschrieben, aber das hat auch nicht so lange gedauert :)
Hallo,

danke die die Tips. Ich habe den SPS011 bestellt. Dauert aber 4 Wochen. Und in der zischenzeit würde ich eben gerne den Sharp auch einsetzen. Ggf. lasse ich den Sharp auch laufen für das Schlafzimmer oder Wohnzimmer.

Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

Edi77

#6
Hallo,

Ich arbeite auch gerade mit dem GP2Y10 und dem ESPEasy.
Was ich mich allerdings frage welche Messwerte ESPEaey 147RC8 liefert?
Laut Datenplatt misst der GP2Y10 ja 0.xxx mg/m³
Bei mir liefert der Sensor Indoor < 30 und Outdoor 50 - 80 .... aber was? µg/m³ für PM2.5?

Angeblich sollen die GP2Y10 auch nicht so stabil mit 3.3Volt laufen.
Was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

@igami würdest du vielleicht dein Code veröffentlichen?

Ich habe mir jetzt auch mal zum vergleich einen SDS011 bestellt

Edit 23.04.17
Habe jetzt eine neue Outdoor Sensoreinheit in betrieb genommen mit stärkerem Lüfter, und ich habe jetzt Messwerte von 200 - 600
Da frage ich mich ob der GP2Y10 einen fest definierten Luftstrom benötigt?

Edit 23.04.17
Ich habe jetzt was zu den Messwerten gefunden.
3000 + = very bad
1050-3000 = bad
300-1050 = normal
150-300 = good
75-150 = very good
0-75 = tiptop
http://wiki.keyestudio.com/index.php/Ks0190_keyestudio_Environment_Monitoring_Kit#Project_10:_GP2Y10_Dust_Sensor
http://www.howmuchsnow.com/arduino/airquality/
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D