[Gelöst] HM-LC-Sw1-Ba-PCB 1-Kanal-Funk-Schaltaktor nimmt keine Befehle entgegen

Begonnen von Thorlaroid, 17 Dezember 2016, 18:40:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorlaroid

Ich habe ein HM-LC-Sw1-Ba-PCB 1-Kanal-Funk-Schaltaktor angeschafft und möchte diesen nutzen, um eine kleine LED Lampe anzuschalten.

Der Schaltaktor wurde ohne Probleme mit der VCCU gepaired und über Autocreate wurde das Gerät auch in FHEM eingerichtet. Es wird ein HM-Lan verwendet.

Wenn ich den Knopf am Schaltaktor betätige, dann kann ich die Lampe an- und ausschalten. Der Status wird auch korrekt an FHEM weitergegeben. Wenn ich die Lampe nun in FHEM an- bzw. ausschalten wird passiert nichts.

Der Event-Log:
(a) Das erfolgreiche Anschalten über den Schalter am Aktor
2016-12-17 18:33:54 CUL_HM HM_4D4680 battery: low
2016-12-17 18:33:54 CUL_HM HM_4D4680 deviceMsg: on (to VCCU)
2016-12-17 18:33:54 CUL_HM HM_4D4680 level: 100
2016-12-17 18:33:54 CUL_HM HM_4D4680 pct: 100
2016-12-17 18:33:54 CUL_HM HM_4D4680 on
2016-12-17 18:33:54 CUL_HM HM_4D4680 timedOn: off

(b) der Fehlversuch, über FHEM auszuschalten
2016-12-17 18:34:09 CUL_HM HM_4D4680 set_off

toggle und on geben analog dazu auch set_xxx aus.

Weiß jemand Rat, wie ich FHEM dazu bringen kann, den Aktor zu schalten?

Pfriemler

Pairing wirklich durchgeführt und kontrolliert?

geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Puschel74

Zitat von: Pfriemler am 17 Dezember 2016, 19:51:32
Pairing wirklich durchgeführt und kontrolliert?
Soll heissen liefer mal bitte ein
list HM_4D4680
damit die Helfer sehen ob das Device überhaupt korrekt gepairt ist.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Thorlaroid

Danke für die schnelle Rückmeldung. Am besten ist es, wenn sich die Probleme von alleine lösen. Der HM-Lan hat wegen der 1%-Regel das Senden eingestellt, das Empfangen ging natürlich.

Ist mir zum ersten Mal passiert, von daher etwas überraschend.

Otto123

Zitat von: Thorlaroid am 17 Dezember 2016, 22:15:08
Danke für die schnelle Rückmeldung. Am besten ist es, wenn sich die Probleme von alleine lösen. Der HM-Lan hat wegen der 1%-Regel das Senden eingestellt, das Empfangen ging natürlich.

Ist mir zum ersten Mal passiert, von daher etwas überraschend.
Hi,

aber Overload hat mit Sicherheit eine Ursache. Ist bei mir noch nie aufgetreten! Ist also mit Sicherheit nichst was eben mal so passiert.

Du solltest also die Hm Aktivitäten irgendwie mal kritisch anschauen. Vielleicht hast Du irgendwo eine Schleife gebaut die zur Überlast führt?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorlaroid

So, meine Nachforschungen haben ergeben, dass ich beim Pairen ein Zeit von 600 Sekunden angegeben habe. Da muss man sich wohl nicht wundern :)

Danke noch einmal für den Support!

Pfriemler

hmPairForSec 600 führt nicht automatisch zu einer Überlast, nicht einmal zu mehr Funkverkehr. Es besagt nur dass für den Gesamtablauf EINES Pairversuches (!) 10 Minuten vorgesehen sind.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."