Fhemweb nach reboot nicht erreichbar

Begonnen von Raspi-lars, 30 Dezember 2016, 19:35:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Raspi-lars

Hallo Forum,

nachdem ich mich etwas an Fhem versuchen möchte, bin ich auch prompt auf mein erstes Problem gestoßen. Ich habe auch einen Beitrag mit dem gleichen Problem hier Forum gefunden, darauf gab es aber keine Antwort. Darum habe ich  einen neuen Beitrag  erstellt.

Aber nun zu meinem Problem:

Ich habe nach dieser Anleitung http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ Fhem auf meinem Raspberry1 installiert. jetzt habe ich aber das Problem, das nach einem Reboot der Fhem-server zwar läuft, ich aber nicht auf die Weboberfläche auf Port 8083 zugreifen kann. der Befehl curl läuft auch nicht durch
Zitatpi@raspberrypi:~ $ curl -vv http://192.168.178.22:8083
* Rebuilt URL to: http://192.168.178.22:8083/
* Hostname was NOT found in DNS cache
*   Trying 192.168.178.22...
* Connected to 192.168.178.22 (192.168.178.22) port 8083 (#0)
> GET / HTTP/1.1
> User-Agent: curl/7.38.0
> Host: 192.168.178.22:8083
> Accept: */*
>

Ich habe die Installation auf Jessi light auch 2. mal wiederholt.

Vielleicht hat noch jemand eine Tip für mich!

Mfg
Lars

Otto123

Hallo Lars,

ich hoffe Du hast wenigstens die erste Zeile in dem verlinkten Artikel gelesen und dann dort weiter gemacht? -> http://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten

Der Artikel ist drei Jahre alt!!!  :'(

Hast Du irgendwelche USB Hardware angeschlossen?
Was sagt top?
Was sagt service fhem status?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Raspi-lars

#2
Hallo Otto,

danke für die schnelle Reaktion.

Ich möchte mit dem Raspi über einen GPIO ein Relais überwachen (Klingelrelais).
Es ist bislang noch keine Hardware angeschlossen. Kein  USB, keine andere Schnittstelle.

Bei top ist nur eine fhem-Instanz, die aber mit 98%CPU läuft.

Der Status ist running.

Im Fhem log steht nur:
Zitat2016.12.30 20:12:42 1: Including fhem.cfg
2016.12.30 20:12:42 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.12.30 20:12:44 3: WEB: port 8083 opened
2016.12.30 20:12:44 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.12.30 20:12:44 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.12.30 20:12:44 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2016.12.30 20:12:44 1: Including ./log/fhem.save
2016.12.30 20:12:44 1: usb create starting
2016.12.30 20:12:46 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.12.30 20:12:47 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.12.30 20:12:47 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0

Ich kann mir dazu noch keinen Reim machen. Im voraus habe ich noch das Packet sipcmd installiert, weil ich damit ein Rundfruf der Fritzbox mit einem notify starten möchte.
Bei einer Installation läuft alles wie gewollt, nach dem reboot scheint er beim "probing device" hängen zu bleiben.

Mfg
Lars

Edit: Ich habe gerade den Prozess  mit kill -9 PID beendet und anschließend mit  sudo /etc/init.d/fhem start wieder gestartet. Nun lässt sich fhem übers web erreichen. Anscheinend ist das Problem nur nach einem Neustarts des Pi´s. Könnte es mit der nicht vorhandenen Echtzeituhr zu tun haben?

Otto123

Hallo Lars,

naja Du hast meine Frage nicht beantwortet  :( ich weiß nicht was Du bei der Uralt Installation alles verbogen hast.

Du hast einen pi1 da sind diese Probleme eher selten, aber ja es gibt ein dieses Problem beim Start. Eigentlich hat es mit der Uhr nichts zu tun, denn es gibt per Standard die fake-hwclock die bereinigt das beim Start.

Ich würde an Deiner Stelle nochmal anfangen und einfach ohne Umschweife die manuelle Installation von FHEM nach Wiki oder debian.fhem.de oder nach meinem Blog vornehmen.

ZitatBeim Pi3 gibt es irgendwie ein Timing Problem beim Start, unter Umständen erzeugt fhem dann sofort 100% CPU Last. Dagegen helfen zwei Methoden, entweder man macht den Start von fhem vom Netzwerk oder dem ntp Dienst abhängig,
# Den Systemstart von ntp abhängig machen
sed -i s/'# Required-Start:       $local_fs $remote_fs/# Required-Start:       $local_fs $remote_fs $ntp/' /etc/init.d/fhem
systemctl daemon-reload
oder man fügt am Anfang vom Startscript /etc/init.d/fhem ein "sleep 10" ein.

Guten Rutsch
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Raspi-lars

Hallo Otto,

ich dachte eigentlich, ich hätte deine Fragen beantwortet:
ZitatHast Du irgendwelche USB Hardware angeschlossen?
ZitatEs ist bislang noch keine Hardware angeschlossen. Kein  USB, keine andere Schnittstelle.
ZitatWas sagt top?
ZitatBei top ist nur eine fhem-Instanz, die aber mit 98%CPU läuft.
ZitatWas sagt service fhem status?
ZitatDer Status ist running.
;D

Der Hinweis mit dem Timingproblem hat es gebracht. Mit sleep 10 hat es funktioniert. Bei den letzten 3 Reboot, konnte ich die fhem-webside anschließend erreichen.
Danke hierfür! :)

Einen guten Rutsch allen!

Mfg
Lars

Otto123

Hallo Lars,

naja das war meine erste Frage  ;)
Zitatdie erste Zeile in dem verlinkten Artikel gelesen und dann dort weiter gemacht?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz