HM-LC-Sw1-FM und HM-LC-Sw2-FM: Schalter / Taster / Kreuzschaltungs-Dilemma

Begonnen von klaymen, 31 Dezember 2016, 17:23:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klaymen

Hallo zusammen,

Ich habe einen HM-LC-SW2-FM testweise gekauft (Firmware 2.8), um zu schauen, ob ich damit meine Beleuchtung automatisieren kann. Leider habe ich bei mir Schalter und keine Taster verbaut, und in 2 Fällen sind das verbraucherseitige Wechselschalter einer Kreuzschalterkette. Das Dilemma mit Homematic und Kreuzschaltungen ist ja mehrfach schon diskutiert worden.

Um zumindest das Teil zu testen (und zu verifizieren, dass ich dessen Verhalten auch wirklich kenne), habe ich es an einer nicht so relevanten Deckenleuchte (mit nur einem dedizierten Wechselschakter) mal getestet, und es funktioniert - als Konsequenz muss ich allerdings jetzt den physischen Schalter zweimal kurz nacheinander Drücken, um einen Taster zu simulieren. Naja, als POC geht das ja, aber keine befriedigende definitive Lösung.

Hier erst mal eine FHEM spezifische Frage: Wenn man bei dem Teil den Taster 4 Sekunden gedrückt hält, will er ja neu Anlernen. Das ist nicht so tragisch, wenn niemand in 20 Sekunden antwortet - er behält dann das momentane Pairing. Dümmer ist es, wenn in den 20 Sekunden noch einmal 4 Sekunden geschaltet wird, dann Resettet er. Laut Handbuch kann man dieses Resetten seit Firmware 2.5 per WebUI "unterbinden" (Seite 20 unten). Gibt es dazu einen FHEM Befehl, kann ich das also auch via FHEM blockieren?

Mein eigentlicher Punkt ist aber, dass man das Dilemma theoretisch über ein Monoflop ("Wischkontakt") lösen können sollte. Falls das Monoflop so schaltet, dass es SOWOHL bei einem 0V-auf-230V Anstieg ALS AUCH bei einem Abfall 230V-auf-0V reagiert (wie in der dritten Grafik der Wikipedia Seite gezeigt), und sich die Schaltzeit des Ausgangs auf unter 4 Sekunden herunterregeln lässt, dann müsste man dieses Monoflop schlicht anstelle des Verbrauchers am Ende der Kreuzschaltungskette einsetzen können, um dann dessen Ausgang als simulierter Tastereingang zum HM-LC-SW2-FM zu nutzen. Das würde alle diesbezüglichen Probleme lösen: jedes Schalten eines beliebigen Schalters der Kreuzschaltung würde so ein Tastersignal auslösen und den Homematic toggeln. Keine Batterien, kein Eingriff in den anderen betroffenen Dosen. Und man kann den endgültigen Schaltzustand des Verbrauchers problemlos auslesen. Ich sehe keinen Grund, warum das nicht ginge. Man rechnet damit sozusagen das Schalterverhalten in ein Tasterverhalten um. Voraussetzung natürlich, man nutzt das Teil am Ende der Kette beim Verbraucher und hat einen Nulleiter in der Dose (bei mir beides erfüllt).

Die Frage ist nun aber, ob es solche (zweiflankingen) Monoflops für 230V überhaupt gibt, und sie mit in die Dose passen... weiss da vielleicht jemand von euch mehr?

Danke und einen guten Rutsch ins 2017,

Andreas

martinp876

Die typische. Monoflops sind Treppenhauschaltung welche über Taster gesteuert werden. Bringt also nix.
Warum nutzt du nicht die Schalter Interfaces von fhem? Die solltest du einfach anschliessen können. Die reagieren genau so wie du willst.

Allerdings würde ich in. Betracht ziehen, die Schalter gegen Taster zu tauschen! Alles andere ist auf mittlere Sicht nur ein Problem.

frank

eventuell kannst du auch deine schalter mit einer simplen feder zum taster umbauen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

klaymen

Zitat von: martinp876 am 31 Dezember 2016, 18:27:38
Die typische. Monoflops sind Treppenhauschaltung welche über Taster gesteuert werden. Bringt also nix.
Warum nutzt du nicht die Schalter Interfaces von fhem? Die solltest du einfach anschliessen können. Die reagieren genau so wie du willst.

Was meinst du mit "Schalterinterface"? Den HM-LC-Sw1PBU-FM? In einigen Fällen kommt der in Frage - das Problem dabei ist einerseits, dass der einen eigenen physischen Schaltteil hat, und ich nicht weiss, ob dessen Aufsätze mit meinem (Schweizer) Feller Druckschalter kompatibel sind - wahrscheinlich müsste ich dabei auf Wippschalter wechseln, und  das ist eben - gemischt mit den anderen Schaltern - etwas hässlich. Es würde zur Not aber gehen.

Zitat von: martinp876 am 31 Dezember 2016, 18:27:38
Allerdings würde ich in. Betracht ziehen, die Schalter gegen Taster zu tauschen! Alles andere ist auf mittlere Sicht nur ein Problem.

An sich eine gute Sache, wo das möglich ist - in einigen Fällen habe ich aber eben Kreuzschaltungen, in einem Fall über drei Schalter, die eine einzige Lichtquelle steuern. Die kann ich nicht einfach durch Taster tauschen - oder gibts dazu einen gangbaren Weg, ohne die ganze Hausverkabelung zu ändern? Eben genau für diese Fälle wäre ein Monoflop am Ende eine sehr einfache Lösung. "Ausgelöst durch Taster" oder "Schalter" ist eigentlich nicht relevant... relevant ist, ob ausgelöst durch steigende und/oder fallende Flanke. Ein Tastersignal ist ja nicht von 2 kurzen Schaltersignalen zu unterscheiden, das Teil reagiert also auf Flanken.

Aber wenn ich dich richtig verstehe, würdest du - bei den einfachen Schaltern, wo ich die Wahl habe - ein Taster + HM-LC-SW1-FM einem HM-LC-Sw1PBU-FM vorziehen? Das wäre in diesen Fällen wohl möglich, es gibt ja von Feller auch die Taster-Einsätze (es muss einfach genügend Platz für Taster und HM-LC-SW1-FM geben, ich habe 55mm Einbautiefe). Gibt es dafür einen Grund, oder ist es eher eine Geschmacksfrage?

lg Andreas

klaymen

Zitat von: martinp876 am 31 Dezember 2016, 18:27:38
Allerdings würde ich in. Betracht ziehen, die Schalter gegen Taster zu tauschen! Alles andere ist auf mittlere Sicht nur ein Problem.

Sorry wenn ich mich gleich nochmals melde, aber vielleicht hast du nicht unrecht... ich habe gesehen, dass es von diesen Feller Schaltern alles auch als Taster gibt, ich kann sie also prinzipiell alle ersetzen.

Eine Frage habe ich aber noch bei den bestehenden Kreuzschaltern (mit bis zu 3 Schaltern, die gemeinsam eine einzige Lichtquelle steuern)... würde das klappen, wenn ich


  • Alle Schalter durch Taster ersetze
  • Jeweils eine der beiden Adern zwischen den Schaltern (der alten Kreuzschaltung) mit Wago Klemmen zu einer durchgehenden Ader aller Schaltern verbinde und die jeweils anderen Adern stillege
  • Die Taster jeweils zwischen der Phase und dieser durchgehenden Adern parallel lege
  • Und beim HM-LC-SW2-FM diese durchgehende Ader als geschaltete Phase anschliesse

Dann müsste es eigentlich klappen, wie eine normale Tasterschaltung halt. Ich frage aber lieber zuerst nach, klingt mir fast zu einfach :-)

Danke und Grüsse,

Andreas

eldrik

Hi,

Ja das funktioniert so, ich betreibe auch min. 2 solcher Schaltungen, jedoch mit der Dimmer Variante.

Greetz
Eldrik

martinp876