Erweiterte Steuerung einer Elektroheizung

Begonnen von SizZle, 11 Januar 2017, 20:53:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SizZle

Hallo zusammen,

da ich leider immer noch viel zu wenig Zeit hatte um in die Tiefe von FHEM einzusteigen, hoffe ich auf eure Hilfe für mein aktuelles Vorhaben :)

Ziel ist es eine erweiterte Steuerung für meine Elektroheizung im Badezimmer zu realisieren.
Diese Heizung (Ölradiator) hängt an der Wand und hat nur einen Schuko-Anschluee, kann also nur ein und aus.

Nun habe ich bisher mit HM Komponeneten das Teil nur sehr grob steuern können.
Konkret kommen hierbei ein HM-TC-IT-WM-W-EU zum messen und ein HM-ES-PMSw1-Pl zum Einsatz.
Aktuell sind die Beiden gepaart, als wenn die Wunschtemperatur höher als die Ist-Temperatur ist, wird der Schaltaktor eingeschaltet.
Nun hat die Heizung leider keinen Abschaltmechanismus oder ähnliches, wodurch bei einer mehrstündigen Heizphase seeeeehr viel Strom unnötig vergeudet wird.
Daher meine Idee, durch FHEM mehrere Phasen zu steuern. Diese sollen dann wie folgt aussehen:

Phase 1:
Bedingung:
- Heizung lief seit mind. 90 Minuten nicht mehr
- Temperatur: Desired > Measured
Aktion: Set on-for-timer 45min

Phase 2:
Bedingung:
- Heizung lief innerhalb der letzten 90 Minuten
- Temperatur: Desired > Measured
Aktion: Schalte alle 20min on-for-timer 10min

Phase 3:
Bedingung:
- Heizung lief innerhalb der letzten 45 min
- Temperatur: Desired und Measured haben eine Differenz von < 1,5°C
- Desited > Measured
Aktion: Schalte alle 25min on-for-timer 10min


Phase 4:
Bedingung:
- Heizung lief innerhalb der letzten 30 min
- Temperatur: Desired und Measured haben eine Differenz von < 0,5°C ( drunter und drüber)
Aktion: Schalten alle 30min on-for-timer 10min


Die Aktionen sind zum Glück noch überschaubar und können ja einfach mit AT gelöst werden.
Bei den Bedingungen bin ich leider hoffnungslos verloren...
Ich vermute mal, dass ein NOTIFY die beste Lösung hierfür sein sollte. Allerdings scheitere ich schon daran, wie ich die Differenzen für die Zeit und Temperaturen als Bedingung einsetze.

Über Tipps, würde ich mich sehr freuen.
Ich habe schon eine Weile nach einer Lösung hierfür gesucht...leider vergebens..

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
also eigentlich sollte der Thermostat die Heizung auch wieder abschalten, wenn die Temperatur erreicht ist.
...aber das, was Du mit Deinen Phasen andeutest, sieht mir eher nach den Modulem PWM und PWMR aus. Ich kenne mich mit denen nicht wirklich aus, aber Commandref und die Suchfunktion im Forum sollten da helfen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

SizZle

#2
Sorry ja ausgeschaltet wird er natürlich auch wieder...
Das Problem ist eben der Verbrauch:
Bei 3h (x900W) wird nicht "schneller" geheizt wie wenn ich eben 1h x 900W und dann über ca. 4 Stunden nochmal 1800W verbrauche... Somit habe ich es 5 statt 3 Stunden warm :)
Also im Endeffekt geht es nur darum, dass wenn der Heizkörper seine Max. Temperatur erreicht hat, er trotzdem weiter 900W verbraucht
EDIT: Habe mir mal kurz das PWM/PWMR angeschaut... Sieht tatsächlich nach einer "fertigen" Lösung für mein Problem aus... Muss ja nicht zwangsweise mit meinen Phasen geschen.
Ich muss mich da die Tage mal genauer einlesen...

Vielen Dank schon mal!

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich denke mal, dass hier tatsächlich die Module PWM und PWMR hilfreich sein könnten, mit entsprechender Parametrisierung als PID-Regler.
Gruß,
   Thorsten
FUIP