Frage zu HM-RC-4-2

Begonnen von jsloot, 11 Januar 2016, 19:40:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jsloot

Ich hab einen Funkhandsender HM-RC-4-2 und frage mich, ob man folgendes realisieren kann: ich hab den Handsender in der Tasche und komme nach Hause. Fhem bekommt das irgendwie mit und schaltet das Außenlicht ein, wenn es dunkel ist. Geht das irgendwie? Bekommt Fhem das mit?

Gruß Jörn
Ein FHEM-Raspi mit HM-CFG-USB-2. 9 HM Heizthermostate, 9 HM Temperatursensoren, 22 HM Fensterkontakte, 7 Rolloaktoren, 17 HM Unterputz-Aktoren

Posti123

Hi,

der HM-RC-4-2 sendet nur auf Knopfdruck, ansonsten ist er still. Sprich du musst aktiv drücken um das Licht einzuschalten.

VG
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

b52

Also ich hab das mit meinem Smartphone realisiert...
ich habe jedesmal wenn ich mein office oder home WLAN verlasse, automatisch das GPS Service gestartet.
Es gibt apps, die aufgrund von GPS Koordinaten Trigger starten können.

birdy

Ich habe vor wenigen Tagen einen Handsender in Betrieb genommen, ein RC-SEC4-2  der von FHEM als HM-RC-SEC3-B erkannt wird.
Inzwischen habe ich den Handsender an FHEM angelernt und die Schaltbefehle kommen dort auch an.
In der Beschreibung und Bedienungsanleitung steht, dass die Befehle durch die Bidirektionale Kommunikation auf den Sender durch die LED bestätigt werden.
Leider funktioniert dieses Feature bei mir nicht.
Habe nur ich dieses Problem oder ist das ein grundsätzlichen Problem von FHEM, dass diese Bestätigung nicht funktioniert?

Gruss birdy
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

frank

in der regel funktioniert das nur bei gepeerten channels, zb mit einem virtuellen vccu chn.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

birdy

#5
Zitat von: frank am 10 Januar 2017, 23:54:28
in der regel funktioniert das nur bei gepeerten channels, zb mit einem virtuellen vccu chn.

Danke für diesen Tipp.
Bis jetzt habe ich erst gepaired, aber nicht gepeert.  Da ich keine Aktoren direkt anspreche dachte ich nicht, dass dies nötig sein wird.
Werde ich dann Morgen....... äh...Heute (später) ausprobieren :)
Gruss birdy
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

birdy

Habe inzwischen in der VCCU virtuelle Channels angelegt und die Buttons damit gepeert.
Jetzt leuchtet die LED grün um ein erfolgreiches Schalten zu bestätigen.  :)

@frank: Vielen Dank, das war der entscheidende Hinweis der mir noch gefehlt hatte.

Gruss birdy
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)