Cyrus SmartHome Zwischenstecker lässt sich nicht mehr schalten

Begonnen von r00t2, 08 Januar 2017, 12:55:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

r00t2

Hallo zusammen,

ich versuche gerade einen Cyrus SmartHome Zwischenstecker, den ich seit über 1 Monat nicht mehr an einer Steckdose hatte, wieder in Betrieb zu nehmen.

Der Stecker wurde damals problemlos inkludiert und funktionierte ebenfalls problemlos. Jetzt lässt er sich jedoch nicht mehr ansprechen und ich bekomme Timeouts im Log:
2017.01.08 12:41:07 3: ZWave set sw_KODI on
2017.01.08 12:41:11 2: ZWDongle_0 transmit NO_ACK for CB 28, target sw_KODI
2017.01.08 12:41:12 2: ZWave: No ACK from sw_KODI after 5s for sentset:1304032501FF2528
2017.01.08 12:42:00 3: ZWave set sw_KODI off
2017.01.08 12:42:04 2: ZWDongle_0 transmit NO_ACK for CB 29, target sw_KODI
2017.01.08 12:42:05 2: ZWave: No ACK from sw_KODI after 5s for sentset:1304032501002529


Nach dem Einstecken in die Steckdose blinkt der Stecker 5x cyanfarben, was laut Handbuch wohl bedeutet, dass er einem Z-Wave Netz hinzugefügt wurde. Manuell lässt er sich noch ganz normal schalten.

Der letzte funktionsfähige Zustand war scheinbar Ende 11/2016, denn die "funktionierenden" letzten Readings sind auf dieses Datum gestellt:
Readings
current 0 A 2017-01-08 12:15:58
deviceResetLocally yes 2017-01-08 12:16:00
energy 0 kWh 2017-01-08 12:15:55
model Neo CoolCam Power plug 12A 2016-11-24 18:06:29
modelConfig shenzen_neo/nas-wr01z.xml 2016-11-24 18:06:29
modelId 0258-0003-1087 2016-11-24 18:06:29
power 0 W 2017-01-08 12:15:56
reportedState off 2017-01-08 12:15:50
state off 2017-01-08 12:42:00
timeToAck 0.038 2016-11-24 19:36:55
transmit NO_ACK 2017-01-08 12:42:04
voltage 233.11 V 2017-01-08 12:15:57


Ein Reichweitenproblem kann ich vermutlich ausschließen, denn der Stecker funktioniert sowohl an der Steckdose nicht mehr, an der er inkludiert wurde, als auch an viel näheren Steckdosen.

"Vergisst" der Controller ggf. nach einer Zeit Devices, die einmal inkludiert, aber nicht mehr im Netz sichtbar waren?

Und wie kann ich den Stecker wieder ins Netz integrieren bzw. finde heraus, warum er sich nicht mehr schalten lässt?

Vielen Dank für ein paar Hinweise.

Gruß

P.S.: Mein zweiter Cyrus Zwischenstecker läuft seit Monaten problemlos durch (der wurde aber auch nie länger als ein paar Tage vom Netz genommen).

Was mir aber aufgefallen ist: Der funktionierende Stecker hat viel mehr Readings. Ist das normal? Siehe auch die angehängten Screenshots für den funktionierenden (IO) Stecker und den nicht funktionierenden (NIO) Stecker.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

DeeSPe

Bin kein Profi diesbezüglich, aber irgendwann kommt ein Gerät glaube ich auf die deadnodeList o.ä.

Hast Du mal probiert neu zu inkludieren?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

r00t2

Danke für die schnelle Rückmeldung!

Ich habe meinen obigen Post noch etwas erweitert.

Nein, ich habe noch nichts versucht in Bezug auf erneut Inkludieren, da ich erst sicher gehen wollte, dass sich an meinen FHEM-Einstellungen nichts ändert, wenn ich es tue.

Bleiben alle Namen, Logfiles und sonstige Einstellungen gleich bzw. werden wiederverwendet, wenn ich ein Gerät, was schon einmal inkludiert war, erneut inkludiere?

Direkte Assoziationen zwischen Z-Wave Devices hatte ich keine vergeben im Netzwerk, mit dem nicht funktionierenden Stecker ist lediglich in FHEM ein Logfile assoziiert.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

DeeSPe

MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

r00t2

Das wäre natürlich nicht so gut.

Das heißt ich müsste:
- das alte Device löschen (oder umbenennen)
- den Stecker neu inkludieren
- dann das neue Device so nennen, wie das alte zuvor
- die Device-Einstellungen neu setzen (wie beim alten Device)
- kann aber den "Rest" (DOIFs, notifies, ats, Logfiles, Plots, etc.) alles unangetastet lassen, weil es dann auf das neue Device zugreift, welches denselben Namen hat, wie das alte zuvor.

Richtig so?
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

DeeSPe

Zitat von: r00t2 am 08 Januar 2017, 13:25:38
Das wäre natürlich nicht so gut.

Das heißt ich müsste:
- das alte Device löschen (oder umbenennen)
- dann das neue Device so nennen, wie das alte zuvor
- die Device-Einstellungen neu setzen (wie beim alten Device)
- kann aber den "Rest" (DOIFs, notifies, ats, Logfiles, Plots, etc.) alles unangetastet lassen, weil es dann auf das neue Device zugreift.

Richtig so?

Ich denke so ist es!
Evtl. wartest Du noch auf eine Aussage eines wirklichen ZWave Profis. ;)

Hatte letztens einen defekten Zwischenstecker der beim Stromtrennen immer seine Inklusion vergessen hatte.
Hab mir dann die def aus "Raw definition" kopiert, das Device gelöscht und die Attribute auf das neue übertragen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

r00t2

Zitat von: DeeSPe am 08 Januar 2017, 13:30:03
Ich denke so ist es!
Evtl. wartest Du noch auf eine Aussage eines wirklichen ZWave Profis. ;)
...
Das hatte ich vor :)

Zitat von: DeeSPe am 08 Januar 2017, 13:30:03...Hab mir dann die def aus "Raw definition" kopiert, das Device gelöscht und die Attribute auf das neue übertragen...
Klingt nach einem Plan. Und wenn ich die Option "Dump "Probably associated with" too" setze, sollte doch alles was möglich ist, übertragen werden - hoffe ich zumindest.

Es sei denn, ich muss die "defmod sw_KODI ZWave eb5f51c1 4" dann auf das neue Device anpassen - sonst "recycled" er womöglich noch die alte ID (was aber wiederum ja auch in Ordnung wäre, wenn es nicht schadet).

Ich warte mal, was ein Z-Wave Experte sagt :)
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

throbin

Hi, ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings nach wenigen Stunden Betrieb. Keine Antwort per Z-Wave und keine Möglichkeit den Stecker zu exkludieren und wieder zu inkludieren. Spar Dir Deine Zeit und schicke es wenn möglich wieder zurück. Ich würde FIBARO empfehlen, einzig die Kindersicherung ist etwas schwer gängig.

r00t2

Zitat von: throbin am 08 Januar 2017, 13:52:20...Spar Dir Deine Zeit und schicke es wenn möglich wieder zurück. Ich würde FIBARO empfehlen, einzig die Kindersicherung ist etwas schwer gängig.
Ehe ich das tue, warte ich noch ab - möchte ja schließlich sogut es geht verstehen, warum hier etwas nicht funktioniert.

Und wie gesagt: Ich habe noch nicht versucht zu exkludieren bzw. neu zu inkludieren, weil ich auf Antwort auf meine Frage bezüglich der Dead Nodes Liste oder Einstellungen und assoziierten Devices warte.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

gamauf

Hallo r00t2!
Schau dir einmal "replaceFailedNode" als Alternative zu "addNode" an (hier im Forum od. im Wiki suchen).
Damit kannst du ein Gerät unter Beibehaltung der bisherigen FHEM Konfiguration ersetzen.

Grüße
Rainer

krikan

Zitat von: r00t2 am 08 Januar 2017, 12:55:01
"Vergisst" der Controller ggf. nach einer Zeit Devices, die einmal inkludiert, aber nicht mehr im Netz sichtbar waren?
Nein.
Er setzt Nodes auf die FailedNodeList, wenn er sie nicht erreichen kann. Dennoch werden weiterhin alle Befehle verschickt, auch wenn der Node auf der FailedNodeList angesprochen wird. Sobald der Controller wieder Verbindung zum Node bekommt, wird der Node von der FailedNodeList genommen. Das geschieht für den Anwender unsichtbar im Controller und haette beim Cyrus auch so laufen sollen. Normalerweise haettest Du nichts von diesen internen Controllerprozeßen gemerkt; nach dem Einstecken haette funktioniert.

ZitatUnd wie kann ich den Stecker wieder ins Netz integrieren bzw. finde heraus, warum er sich nicht mehr schalten lässt?
Wenn der Cyrus die Inklusionsdaten verloren hat, dann wie gamauf schrieb: replaceFailedNode zur Reintegration.
Ansonsten zunaechst einmal einen NIF vom Cyrus an den Controller schicken und schauen was passiert. Haeufig wird der NIF durch Ausführung der Inklusionsprozeßes bei den Geraeten ausgelöst (-> Handbuch nachsehen)

Gruß, Christian

r00t2

#11
Zitat von: krikan am 08 Januar 2017, 19:00:01...
Wenn der Cyrus die Inklusionsdaten verloren hat, dann wie gamauf schrieb: replaceFailedNode zur Reintegration.
Ansonsten zunaechst einmal einen NIF vom Cyrus an den Controller schicken und schauen was passiert. Haeufig wird der NIF durch Ausführung der Inklusionsprozeßes bei den Geraeten ausgelöst (-> Handbuch nachsehen)...
Danke für eure Antworten!

replaceFailedNode hat zur Reintegration funktioniert. Ich kann den Cyrus wieder an- und ausschalten.
Falls weitere das gleiche Problem haben, siehe hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wie_ist_der_einfachste_Weg_ein_.28defektes.29_Ger.C3.A4t_durch_ein_gleiches_Ersatzger.C3.A4t_auszutauschen.3F

Aber: Es werden keine Readings mehr für current, power, voltage und energy aktualisiert. Andere (timeToAck, state, transmit, ...) werden aber aktualisiert.

Ich probiere morgen mal ein FHEM "update" - ggf. wurde hier ja etwas geändert aufgrund meines Beitrags hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,62190.msg536277.html#msg536277
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

r00t2

Heute FHEM "update" und "shutdown restart" gemacht.
Ergebnis: Der Stecker lässt sich wie gewohnt schalten - die readings fehlen allerdings noch immer :(

Was für Möglichkeiten habe ich, rauszufinden, wo es hakt?
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)