Problem mit HM Wired

Begonnen von h-man-kl, 23 November 2016, 12:07:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: h-man-kl am 13 Januar 2017, 11:15:39
2) Alles wieder auf Null und in Fhem eingebunden. Das LAN-Modul war wieder sofort da und nach einem Discovery waren auch die anderen Module da.
Erstaunlich, dass das Discovery funktioniert hat. Ich glaube, das ware das erste Mal mit einer LAN-Anbindung.

Zitat3) Alles wieder auf Null und in einem anderen Fhem eingebunden. Das LAN-Modul war sofort da, aber discovery ging nicht. Taster drücken hat auch nichts gebracht :-( Modul wieder resettet => discovery geht immer noch nicht, Taster gedrückt => Module erkannt.......
Wie gesagt: Discovery klappt nicht, das ist normal. Ich wollte dem mal nachgehen, aber ich habe noch nie geschafft, irgendwas mit dem LAN-Modul hinzubekommen. Vielleicht war das, was ich hatte, komplett kaputt.
Dass es auch mit Tasten drücken nicht geht wundert mich ein bisschen. Allerdings verhalten sich Standardmodule manchmal tatsächlich etwas komisch, wenn sie schonmal "angelernt" waren. Haben Deine beiden FHEMs vielleicht eine unterschiedliche HMWID in den IO Devices?

ZitatAber es geht ja jetzt. Nun muss ich nur noch rausfinden wie ich die Tastereingänge auswerten kann, da die ja kein open / close anzeigen sondern nur press_short_** und press_long_** anzeigen und die Zahl ** einfach hochzählen.
Das sind nun einmal Tasterschnittstellen und keine Schalterschnittstellen. Was auch immer Dir einfällt, um damit Schaltzustände auszuwerten, wird immer unsicherer Murks sein. Du brauchst da ein anderes Device.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

h-man-kl

Hallo zusammen - hallo Thorsten.
Das Discovery hat ja inzwischen bei zwei Modulen funktioniert. Ich war ja auch etwas verwundert, da man hier immer mal liest, dass es so gut wie nie funktioniert. Hauptsache für mich ist, dass das Ergebnis stimmt.
Meine FHEM Installationen haben die gleichen HMWIDs, aber das sollte doc eigentlich egal sein, da ich die Module ja ersetztet habe bevor sie in einer anderen Installation zum Einsatz kamen.
Dass ich die tastereingänge nicht auswerten kann ist aber blöde. Habe mir eigentlich erhofft, dass ich meine alte fs20-Steuerung gegen das Modul austauschen kann.
Hast du dennoch einen Tipp wie ich das anstellen kann, im Moment stehe ich völlig auf dem Schlauch.

Danke und Gruß
H-Man
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: h-man-kl am 15 Januar 2017, 18:19:29Dass ich die tastereingänge nicht auswerten kann ist aber blöde. Habe mir eigentlich erhofft, dass ich meine alte fs20-Steuerung gegen das Modul austauschen kann.
Hast du dennoch einen Tipp wie ich das anstellen kann, im Moment stehe ich völlig auf dem Schlauch.
Also falls Du einfach nur Lichtschalter anschließen willst und nicht tatsächlich den Zustand eines Fensters oder so erfassen willst, dann kannst Du in der Konfiguration der Tastereingänge (also der zugehörigen Kanäle in FHEM) input_type auf "switch" stellen.  Dadurch bekommst Du bei jedem Umschalten ein press_short. Das ist dann in etwa so, als ob Du tatsächlich Taster angeschlossen hättest. Natürlich geht dann kein press_long.
Du kannst damit nicht sicher den momentanen Zustand des Schalters feststellen, da auch mal ein Event verloren gehen kann (wenn z.B. der Bus gerade sehr "busy" ist). In der Praxis dürfte es aber ausreichen, da ja meist egal ist, wie der Schalter wirklich steht.
Gruß,
    Thorsten 
FUIP

h-man-kl

Prima das werde ich testen. Mir langt es wenn geschaltet wird. der Zustand ist wie du sagst zweitrangig. Ansonsten muss ich eben zu einem Schaltzustandsmodul greifen

Nochmals Danke und Gruß
H-Man
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....