Jeelink mit WL2000 (oder Alternative für Temp, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität

Begonnen von File17, 31 Januar 2016, 17:14:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

File17

Hallo,

Weiss jemand ob der technoline Luftgütemonitor WL 2000 mit Jeelink funktionier?
Hintergrund ist, dass ich gerne sensoren nutzen möchte, welche neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch noch die Luftgüte messen.

wird z.b. hier angeboten
http://www.elv.ch/technoline-luftguetemonitor-wl-2000-mit-aussensensor.html

und hier ein paar Daten die ich gefunden habe:
ZitatDatenprüfintervalle:
Raumtemperatur-Prüfintervalle                :      alle 16 Sekunden 
Raumluftfeuchtigkeits-Prüfintervalle        :      alle 16 Sekunden
Luftqualitäts- Prüfintervalle                      :      alle 3 Minuten 
Übertragung:
Übertragunsreichweite: 100m / 330 feet
Übertragungsfrequenz: 868 MHz

Folgendes hab ich auch noch gefunden, aber das ist ja keine Anforderung für den Jeelink oder?
ZitatHinweis: Die WL 2000 ist nicht mit dem Mobile Alerts System kompatibel.

Danke & Gruss
Thomas

Billy

Aus meiner Sicht kann das nicht gehen, da die Luftgüte direkt vom Basisgerät gemessen wird
und damit kein Funksignal für den Jeelink vorhanden ist.
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

File17

Zitat von: Billy am 01 Februar 2016, 08:03:09
Aus meiner Sicht kann das nicht gehen, da die Luftgüte direkt vom Basisgerät gemessen wird
und damit kein Funksignal für den Jeelink vorhanden ist.
Billy

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Gilt das auch für Temperatur und luftfeuchtigkeit bei diesem gerät / set? Oder wäre das auslesbar mit jeelink?

Wenn nein, was würdest du mir als alternative empfehlen von diesem oderen anderen herstellern?


Billy

Schau mal hier und fortfolgend.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg399155.html#msg399155

Da war die Frage -->
ZitatHallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Lösung für folgende Anforderungen:
- Messung folgender Werte: Innen/Außentemperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit.
;)Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

File17


File17

Gibt es andere Ideen, Sensoren die meine Anforderung nach Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit gerecht werden?

juppzupp

Einen ESP mit Sensoren. Ich bastel da gerade dran, bin aber was Luftqualität an geht noch weniger erfolgreich.
Habe einen ESP mit DHT22 und MQ2, den anderen mit BMP85 und MQ9.
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck funktionieren 1a,  die Gas Sensoren sind irgendwie nicht sensibel genug. Haucht man sie direkt an, oder lässt gas eines Feuerzeugs entweichen sprechen sie an, über einen normalen Fernsehabend hingegen hat man keine Änderung.
Ein MQ135 ist in der post, mal schauen ob der besser ist.
Notfall Lösung wäre ein as-mlv-p2, der leider wesentlich schwieriger zu beschatten ist.

Patrick85

ZitatEin MQ135 ist in der post, mal schauen ob der besser ist.

Hallo juppzupp,
konntest du in de Zwischenzeit den MQ135 testen?

Gruß
Patrick

Reaper

Guten Abend zusammen.

Ich bin auf diesen Thread gestoßen, da ich selbst die WL 2000 nebst weiteren Sensoren von Technoline Zuhause einsetze. Bis zum Sommer habe ich die Daten meiner Sensoren über HTTPMOD mit Fhem quasi von Technoline / MobileAlerts abgegriffen. Dies funktioniert jedoch nichtmehr. Ich selbst hatte bislang nicht mehr die Zeit mich da weiter auf ursachenforschung zu begeben. Jens Osburg hat dies in seinen Techblog vorgestellt und bislang auch keine Lösung veröffentlicht.

Dies führte mich dazu mich mit dem JeeLink (v3c) zu befassen. Ich überlege zur Zeit mir einen anzuschaffen und meine Fhem Installation darauf umzustellen, was nunder Grund für meine Forensuche hier war.

Anders als meine Vorredner gehe ich davonaus, dass es eine Funkübertragung zwischen der WL 2000 und dem ebenfalls verfügbaren Gatewaygeben muss, da die Daten der WL 2000 (Temp, rel LF und CO²) auch in der Mobile Alerts App angezeigt werden.

Dies läßt auch folgende Produktbeschreibung schließen: https://www.amazon.de/dp/B00S2WN80C im Abschnitt
ZitatMA 10005 - technoline Luftgütemonitor mit Gateway

Der technoline Mobile Alerts Luftgütemonitor WL 2000 mit Außensensor überwacht permanent die Temperatur, die Luftfeuchte und die Luftqualität.
Er meldet Störungen unverzüglich auf Ihr Smartphone (Mobile Alerts App erforderlich).
Der Luftgütemonitor ist mit dem Gateway kompatibel, welches mit vielen weiteren Funksensoren beliebig erweitert werden kann.

oder sieht das jemand anders ?

Ich denke nicht das es schon probiert wurde, daher werde ich mir wahrscheinlich einen Jeelink besorgen und es testen. Anschließend würde ich das Ergebnis hier teilen.

Viele Grüße

costa2

Zitat von: Reaper am 17 Oktober 2016, 22:47:53
Guten Abend zusammen.

Ich bin auf diesen Thread gestoßen, da ich selbst die WL 2000 nebst weiteren Sensoren von Technoline Zuhause einsetze. Bis zum Sommer habe ich die Daten meiner Sensoren über HTTPMOD mit Fhem quasi von Technoline / MobileAlerts abgegriffen. Dies funktioniert jedoch nichtmehr. Ich selbst hatte bislang nicht mehr die Zeit mich da weiter auf ursachenforschung zu begeben. Jens Osburg hat dies in seinen Techblog vorgestellt und bislang auch keine Lösung veröffentlicht.

Doch es funktioniert!!

Die Abfrage hat sich nur etwas geändert.

Volker
RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

Reaper

Hallo zusammen,

ich habe meine Geräte versucht mit dem Jeelink zu koppeln, doch leider nur mit mäßigem Erfolg. Bei der Station ist ein Außenfühler bei (TX47-IT). Das war der einzigste Sensor, der sich mit dem Jeelink koppeln ließ. Weder die Wetterstation noch die anderen Temperatur und Luftfeuchte Sensoren (MA 10200) ließen sich koppeln.

Ich denke jedoch das es prinzipiell Möglich sein muss. Wenn sich einer koppeln läßt heißt das das die Frequenz etc passt. Vermutlich habe ich einen Fehler gemacht den ich selbst nicht ergründen kann.

Jedenfalls habe ich auch Costa's Threat gefunden und mein System entsprechend angepasst. Nun funktioniert es auch wieder.


Von daher, braucht jemand einen JeeLink ?  :) PM an mich.


Viele Grüße

TheBlackLion

Habe über die letzte Woche versucht einen MA 10100 und MA 10200 per Jeelink auszulesen - ohne Erfolg. SouzA hat mir eben das gleiche Resultat bestätigt.
Geht leider nicht.

Ich bin mir sehr sicher, dass das Protokoll ein anderes ist. Die MA Sensoren scheinen eine global eindeutige ID zu nutzen: QR Code und die Tatsache, dass sie auch nach Batteriewechsel und nach mehrtägiger Trennung vom Gateway gleich wieder als derselbe Sensor erkannt werden, deuten darauf hin.
Und die unterstützen Sensoren generieren sich jedes mal bei Batterietausch eine neue ID.

So gesehen wäre es schön die MA Sensoren zu verwenden, da man dann nicht das ID-Problem hat.

Leider unterstützt Mobile Alerts in ihrer neuen API den MA 10100 und den MA 10200 nicht. Ich überlege mir daher zu versuchen, mir die Daten über Conrad Connect zu holen. Hab da noch nichts recherchiert, aber hier sollte sich was machen lassen.

lg,
Martin