Hardwareempfehlung zur Automatisierung v Rolladen- / Sonnenrollo mit Regensensor

Begonnen von hadenia, 01 Mai 2017, 18:07:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hadenia

Hallo, nach längerem Mitlesen hier im Forum möchte ich eine Heimautomation basierend auf FHEM aufbauen und benötige eine Empfehlung für die benötigte Hardware.

Mehrere Sonnenrollos und Rolläden sollen sowohl über vor Ort verfügbare Handsteuerung als auch über FHEM bedient werden
Bei Regen sollen alle Sonnenrollos eingefahren und 2 Rollädengeschlossen werden

In einem späteren Ausbau soll über Fensterbruch- und Türsensoren eine Einbruchwarnanlage realisiert werden.

Ausgangssituation:
Es gibt bereits mehrere Sonnenrollos mit Cherubini Blue Wave RX Rohrmotor mit herstellerspezifischem Handsender
Die Rolläden sind noch handbetrieben

Meine Gedanken zur Hardware:
FHEM werde ich auf einem Raspberry installieren und Homematic Aktoren verwenden

Um die Aktoren anzusprechen benötige ich das EQ3 HomeMatic 104029 Funk LAN-Gateway https://www.amazon.de/HomeMatic-104029-LAN-Gateway-Ethernet-Reichweite/dp/B00H8XIIME/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1493652431&sr=1-1-catcorr&keywords=HomeMatic+Konfigurations-Adapter+LAN

Für die Cherubini Blue Wave RX Rohrmotoren benötige ich einen Schalter mit 2 unabhängigen Tasten für Auf-Ab (Schaltskizze siehe Anhang 1), daher benötige ich einen  HomeMatic Funk-Schaltaktor 2fach https://www.amazon.de/Homematic-IP-056876-Funk-Schaltaktor-Unterputzmontage/dp/B0024G3AVE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1493652238&sr=8-1&keywords=homematic+schaltaktor+2fach

Als neue Rohrmotoren für die noch von Hand betätigten Rolläden nehme ich Jarolift TDEF mit eingebautem Funkempfänger und binde sie über einen HomeMatic Funk-Schaltaktor 1fach (siehe Anhang 2) an das  Funk LAN-Gateway an, die herstellerspezifischen Handsender von jarolift können parallel zu FHEM betrieben werden https://www.amazon.de/Homematic-IP-056875-Funk-Schaltaktor-Unterputzmontage/dp/B0024G59VS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1493652173&sr=8-1&keywords=homematic+schaltaktor

Als Regensensor dient der HomeMatic Funk-Regensensor https://www.amazon.de/Homematic-IP-130220-HomeMatic-Funk-Regensensor/dp/B00DMR6C00/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1493652283&sr=8-1&keywords=homematic+regensensor

Kann das so klappen?

Im Voraus vielen Dank für alle Tipps!


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: hadenia am 01 Mai 2017, 18:07:39
Für die Cherubini Blue Wave RX Rohrmotoren benötige ich einen Schalter mit 2 unabhängigen Tasten für Auf-Ab (Schaltskizze siehe Anhang 1), daher benötige ich einen  HomeMatic Funk-Schaltaktor 2fach https://www.amazon.de/Homematic-IP-056876-Funk-Schaltaktor-Unterputzmontage/dp/B0024G3AVE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1493652238&sr=8-1&keywords=homematic+schaltaktor+2fach
Meiner Meinung nach brauchst Du da einen Rollladenaktor, da es sonst zum Kurzschluss kommen kann.

ZitatAls neue Rohrmotoren für die noch von Hand betätigten Rolläden nehme ich Jarolift TDEF mit eingebautem Funkempfänger und binde sie über einen HomeMatic Funk-Schaltaktor 1fach (siehe Anhang 2) an das  Funk LAN-Gateway an, die herstellerspezifischen Handsender von jarolift können parallel zu FHEM betrieben werden
Ich glaube nicht, dass Du damit Freude haben wirst. Nimm einfach ganz normale Rohrmotoren ohne Funk, die mit 4 Kabeln angeschlossen werden (PE, N, L-runter, L-hoch). Das dann an einen Homematic (oder auch HM Wired) Rollladenaktor und gut ist. Die Fernbedienung ist dann entweder Dein Handy oder eine Homematic-Fernbedienung.
Bei allem anderen glaubst Du zwar jetzt, dass es besser ist, ist es aber nicht.

Gruß,
    Thorsten
FUIP

hadenia

Hallo Thorsten, vielen Dank für deinen Tipp. Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du einen Motor ohne Elektonik empfehlen, zum Beispiel diesen hier:
https://www.jalousiescout.de/Rolladenmotor/Rohrmotor/Auswahl-nach-Hersteller/Jarolift/Jarolift-SL35-10/14-Rolladenmotor.html
Ist das korrekt?

Als Aktor sollte ich dann den hier verwenden:
https://www.contronics.de/shop/Rolladensteuerung/HomeMatic-Funk-Rolladenaktor-1fach-Unterputz.html

Für die Ansteuerung den Rollandenaktor kann ich dann z. Bsp einen Funk-Sender 2-fach
für Markenschalter verwenden und muss kein Kabel verlegen:
https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html

Bzgl. der Verbindung von FHEM auf dem Raspberry mit den Homematic Elementen, was brauche ich dafür:
Den HM-CFG-LAN LAN Konfigurations-Adapter:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter

Oder das HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway?
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway

Vielen Dank!


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: hadenia am 03 Mai 2017, 11:17:05
Hallo Thorsten, vielen Dank für deinen Tipp. Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du einen Motor ohne Elektonik empfehlen, zum Beispiel diesen hier:
https://www.jalousiescout.de/Rolladenmotor/Rohrmotor/Auswahl-nach-Hersteller/Jarolift/Jarolift-SL35-10/14-Rolladenmotor.html
Ist das korrekt?
"Ohne Elektronik" weiß ich jetzt nicht. Das Ding sollte zumindest eine Endabschaltung und eine Kraftabschaltung haben. Das wird aus Deinem Link nicht klar. Außerdem sieht man auch nicht, wie das Teil angeschlossen wird. Da wären mir zu viele Unklarheiten dabei.

Zitat
Als Aktor sollte ich dann den hier verwenden:
https://www.contronics.de/shop/Rolladensteuerung/HomeMatic-Funk-Rolladenaktor-1fach-Unterputz.html
Ja, so etwas habe ich gemeint, wobei ich HM-Wired bevorzuge.

Zitat
Für die Ansteuerung den Rollandenaktor kann ich dann z. Bsp einen Funk-Sender 2-fach
für Markenschalter verwenden und muss kein Kabel verlegen:
https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html
Sollte gehen. Ich glaube, Du brauchst aber dafür N und L in der Dose, was man nicht unbedingt immer hat. Es sollte aber auch batteriebetriebene Taster geben.

Zitat
Bzgl. der Verbindung von FHEM auf dem Raspberry mit den Homematic Elementen, was brauche ich dafür:
Den HM-CFG-LAN LAN Konfigurations-Adapter:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter
Oder das HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway?
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway
Sollte beides gehen, siehe auch hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Installieren
Es könnte nur sein, dass Du keinen HM-CFG-LAN mehr bekommst.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Hoggle

Ich habe den HM-LC-Bl1PBU-FM, allerdings hatte ich beim bauen schon passende Kabel vom Rollladenkasten zum Schalter verlegt (N und L ist nicht unbedingt immer an den Stellen, wo man Sie braucht). Der Vorteil ist, das man sofort Aktor uns Schalter in eins hat und für fast alle Schalterprogramme die Abdeckungen genutzt werden können.
Schau mal unter: www.meintechblog.de Da ist etwas über die "Neue" Lan-Schnittstelle beschrieben. Die "alte" CFG-LAN ist nicht mehr Lieferbar.

hadenia

@Hoggle: Der Tipp bzgl. HM-LC-Bl1PBU-FM gefällt mir gut, da ich ohnehin Schalter montieren wollte, vielen Dank.

Bevor ich noch weitere Rohrmotore vorschlage die dann evtl. nicht geeignet sind ;-)
Was funktioniert denn ganz konkret?
Würde mich freuen wenn mir jemand konkret Hersteller und Modellreihe für einen SW 40 Motor nennen können, der alle Anforderungen erfüllt ( Endabschaltung,  Kraftabschaltung, Anschlußmöglichkeiten etc.), damit ich etwas konkret bestellen kann.


Hoggle

Zitat von: hadenia am 03 Mai 2017, 13:37:06
@Hoggle: Der Tipp bzgl. HM-LC-Bl1PBU-FM gefällt mir gut, da ich ohnehin Schalter montieren wollte, vielen Dank.

Bevor ich noch weitere Rohrmotore vorschlage die dann evtl. nicht geeignet sind ;-)
Was funktioniert denn ganz konkret?
Würde mich freuen wenn mir jemand konkret Hersteller und Modellreihe für einen SW 40 Motor nennen können, der alle Anforderungen erfüllt ( Endabschaltung,  Kraftabschaltung, Anschlußmöglichkeiten etc.), damit ich etwas konkret bestellen kann.

Hallo.
Wir setzen bei uns in der Firma fast ausschließlich Motore der Fa. Somy und in Ausnahmefällen von der Fa. Elero ein. Die kosten zwar etwas mehr (Fangen so bei ca. 70,-€ bei Amazon an), aber sind sehr zuverlässig.
Für die 40er Welle könnte man einen Somfy Ilmo 40 NL WT mit 4, 9 oder 13 Nm nehmen. Ist ein sogenannter Plug & Play Motor.
Hier mal die Kurzbeschreibung:

Die neue Generation elektronischer Einsteckantriebe für Rollladen vereint höchste
Funktionalität mit einfacher "Plug & Play" - Montage und ist auch nun für die 40er Welle verfügbar.
Automatische Erkennung der Drehrichtung und der Endlagen.
Die neueste Generation mit überarbeiteten Komponenten bietet verbesserten akustischen Komfort.
Wichtiger Hinweis:
Feste Wellenverbinder und Stopper bzw. Winkelendschiene erforderlich.


MfG.
Holger

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: hadenia am 03 Mai 2017, 13:37:06
@Hoggle: Der Tipp bzgl. HM-LC-Bl1PBU-FM gefällt mir gut, da ich ohnehin Schalter montieren wollte, vielen Dank.
Du must bei dem Ding beachten, dass die Dose tief genug ist. In flache (also "normale") Schalterdosen geht das Ding glaube ich nicht rein.

ZitatBevor ich noch weitere Rohrmotore vorschlage die dann evtl. nicht geeignet sind ;-)
Was funktioniert denn ganz konkret?
Ich habe bisher nur dem Fenster-/Rollladenbauer gesagt, was ich haben will.
Zumindest einmal würde ich nur dort bestellen/kaufen, wo man auch eine Bedienungsanleitung herunterladen oder betrachten kann.

Gruß,
    Thorsten
FUIP

Hoggle

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 03 Mai 2017, 14:31:06
Du must bei dem Ding beachten, dass die Dose tief genug ist. In flache (also "normale") Schalterdosen geht das Ding glaube ich nicht rein.
Ich habe nur "normale" Schalterdosen. Die tiefen Dosen habe ich nicht verbaut, da ich fast nur 11,5cm dicke Wände habe. Dem Gefühl nach (Ohne nachgemessen zu haben), ist die Dose ca. 4-5cm tief. 1999, als ich gebaut habe, waren das die Standard-Dosen. Tiefe Dosen gab es da auch, wurden aber nicht verbaut.
Bei mir passt der Aktor super.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Hoggle am 03 Mai 2017, 14:47:16Bei mir passt der Aktor super.
Ok, dann ziehe ich meinen Einwand zurück. Bei einem Kumpel von mir haben wir mal so ein Teil eingebaut und es nur reinbekommen, weil es eine hohle Wand war und wir die Dose einfach hinten aufbrechen konnten.
Vielleicht verwechsle ich da auch was...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Hoggle

Ich hab das mit der Dosentiefe schon des öfteren gehört.
Ich habe das mal bei mir gerade nachgemessen. Die Dose ist Innen ca. 40-42mm tief, sitzt aber hinter Gipsputz, der auch noch fast 15mm dick ist. Somit habe ich min. 55mm Bautiefe bei mir. In einer Gipskarton-Wand sitzt die Dose ja fast bündig mit der Tapete. Da könnte es wirklich knapp werden.

Jorge3711

Je nach dem, wie bzw. wo das Kabel in die Dose geführt wird, wird es in Wanddosen mit Standardtiefe verdammt eng. In meinem Altbau sind teilweise selbst die Dosendurchmesser grenzwertig und die Homematic Aktoren passen dort quasi nur mittels Presspassung hinein. Problematisch, wenn man die Aktoren mal wieder aus der Wand haben will, u.U. bleibt eine Hälfte  in der Dose stecken und man hat freien Blick auf die Elektronik. Wo es geht und nötig ist habe ich daher alle Dose durch tiefe Dosen ersetzt, bzw. verbaue nur noch diese.

Wuppi68

Zitat von: hadenia am 03 Mai 2017, 13:37:06
Bevor ich noch weitere Rohrmotore vorschlage die dann evtl. nicht geeignet sind ;-)
Was funktioniert denn ganz konkret?

Also die Jarolift TDEP Motoren funktionieren bei mir zu Hause problemlos  an Homematic Rolladen Aktoren bzw. früher an den Standard Schaltuhren.

Die Motoren würde ich stand Heute auf jeden Fall wieder kaufen

Viel Erfolg

Wuppi

PS.: nicht alles was über FHEM auf meinetechblog steht ist Aktuell
FHEM unter Proxmox als VM

hadenia

Hallo Wuppi68, vielen Dank für den konkreten Hinweis auf den Rohrmotor. Macht einen guten Eindruck, ich denke, den werde ich auch nehmen, zumal er recht günstig ist.