event-min-interval vs. event-on-change-reading

Begonnen von DerFrickler, 20 Januar 2017, 11:14:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerFrickler

Hallo zusammen,

kann es sein dass sich event-min-interval und  event-on-change-reading nicht miteinander vertragen?

Bei einem

event-min-interval energy_kWh:3600,power:120,power_W:120

zusammen mit einem

event-on-change-reading energy,energy_kWh,power,power_W,state

werden für ein FBDECT Device in ca. 10 Sekundentakt Events für z.B. power generiert.

Ziel war es grundsätzlich mit dem event-on-change-reading zu definieren welche Readings bei einer Änderung ein Event generieren dürfen, und dann mit dem event-min-interval noch mal klarzustellen das diese lediglich alle xxx Sekunden generiert werden dürfen.

Ohne event-on-change-reading bekomme ich z.B. für Power den 120 Sekunden Takt hin. Nur dann generieren andere Readings auch regelmässig ein event.

Gruß!

dev0

Zitat von: DerFrickler am 20 Januar 2017, 11:14:06
Ziel war es grundsätzlich mit dem event-on-change-reading zu definieren welche Readings bei einer Änderung ein Event generieren dürfen, und dann mit dem event-min-interval noch mal klarzustellen das diese lediglich alle xxx Sekunden generiert werden dürfen.

Diese Kombination der beiden Attribute bewirkt, dass jedes geänderte Reading ein Event auslöst (event-on-change). Wird das Reading ohne Änderung neu geschrieben, dann wird trotzdem nach X Sekunden, die Du mit event-min-interval festlegst, ein Event generiert, auch wenn sich der Wert des Readings nicht geändert hat.

r00t2

FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

DerFrickler

Zitat von: r00t2 am 20 Januar 2017, 12:00:48
Siehe auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,26694.msg196955.html#msg196955

in dem Beitrag war ich auch mit dabei, ich hatte gehofft dass sich diesbezüglich was getan hat... z.B. ein Workaround... leider allem Anschein nach nicht.

dev0

Zitat von: DerFrickler am 20 Januar 2017, 12:08:13
in dem Beitrag war ich auch mit dabei

Dann hätte ich mir die Zeit für meinen Beitrag auch sparen können. Danke. >:(

marvin78

Warum sollte sich da auch etwas tun? Works as designed.

DerFrickler

Zitat von: dev0 am 20 Januar 2017, 12:28:43
Dann hätte ich mir die Zeit für meinen Beitrag auch sparen können. Danke. >:(

Dein Beitrag war ja nicht umsonst, immerhin bin ich jetzt im Bilde dass es auf diesem Gebiet nichts neues gibt. An den alten Beitrag konnte ich mich auch nicht wirklich erinnern, lediglich dass ich in der Vergangenheit mich mal mit dem Thema beschäftigt habe. Demnach, Danke!

marvin78

Wenn man schon an einer solchen Diskussion teilgenommen hat, schreibt man das dazu. Ein wenig selber suchen hätte dich ja immerhin auch zu dem Beitrag geführt, wenn du schon an Amnesie zu leider scheinst. Seltsam...

DerFrickler

Zitat von: marvin78 am 20 Januar 2017, 13:13:11
wenn du schon an Amnesie zu leider scheinst. Seltsam...

Das Datum des letzten Beitrags der alten Diskussion hast Du schon gesehen?

stromer-12

Zitat von: DerFrickler am 20 Januar 2017, 11:14:06
Hallo zusammen,

kann es sein dass sich event-min-interval und  event-on-change-reading nicht miteinander vertragen?

Bei einem

event-min-interval energy_kWh:3600,power:120,power_W:120

zusammen mit einem

event-on-change-reading energy,energy_kWh,power,power_W,state

werden für ein FBDECT Device in ca. 10 Sekundentakt Events für z.B. power generiert.

Ziel war es grundsätzlich mit dem event-on-change-reading zu definieren welche Readings bei einer Änderung ein Event generieren dürfen, und dann mit dem event-min-interval noch mal klarzustellen das diese lediglich alle xxx Sekunden generiert werden dürfen.

Ohne event-on-change-reading bekomme ich z.B. für Power den 120 Sekunden Takt hin. Nur dann generieren andere Readings auch regelmässig ein event.

Gruß!

Dann setze event-on-update-reading auf power und die anderen Readings auf event-on-change-reading, so kommt power alle 120 Sekunden und die anderen bei Änderung bzw nach der eingestellten Zeit
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

DerFrickler

ich denke das mit dem min-interval und dem update kommt meiner Anforderung am nächsten.

Danke!