Sporadisch lange Verzögerung von HmIP Geräten von CCU2 zu FHEM

Begonnen von Rewe2000, 10 Januar 2017, 19:14:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Ich habe mir die Datei mal angesehen, es waren keine Fehler enthalten. Genaueres werde ich aber erst morgen Vormittag erkennen, da ich die CCU2 eben vom Netz genommen habe und danach ist für ca. 5 Stunden wieder alles paletti.

Habe jetzt wie unter Beitrag https://forum.fhem.de/index.php/topic,64567.msg562686.html#msg562686 geschrieben, meinen alten Speedport als Router wiederbelebt, um Fehler der Fritz!Box auszuschließen. Somit hängt nur der Raspi, die CCU2 und mein Desktop PC über eine eigene Netzwerkkarte daran, WLan, Internet und andere Rechner sind somit aussen vor.

Wir werden sehen
Gruß Reinhard

Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Rewe2000

#16
Mir lässt das einfach keine Ruhe,

habe jetzt mal die CCU2 und den Raspi mit statischen IP-Adressen versehen und betreibe diese mit einer Minimalkonfiguration an einen alten Netgear Splitter, an welchen auch noch mein PC mit einer eigenen Netzwerkkarte hängt.

Auch bei dieser Ausstattung sind die Antwortzeiten bis zu 3 Minuten. :(

Heute wollte ich mal über SSH (mit Putty) den Inhalt der "ccuqueue_2010_1.dat" für den RPC Server prüfen, ob diese auch von der CCU2 verzögert geschrieben werden. Mangels anderer Möglichkeiten habe ich mir diese mit "cat" alle 5 Sekunden auf der Konsole ausgeben lassen und konnte während dieses Tests keinerlei Verzögerung mehr feststellen. Alle Signallaufzeiten kamen unter 10 Sekunden an.

Das brachte mich auf eine Idee.
Ich habe am Windows Rechner, welcher über den Splitter noch mit den beiden Geräten verbunden ist, auf beide Geräte einen Dauerping eingerichtet. Ab diesen Zeitpunkt beobachte ich absolut korrekte und kurze Signallaufzeiten von unter 10 Sekunden und das schon über einen Tag. :)

Kann es sein, dass ein Gerät in den Ruhe oder Schlafmodus wechselt, wenn längere Zeit keine Daten über das Netzwerk transportiert werden?

Als nächsten Versuch pinge ich mal im Hintergrund die CCU2 vom Raspi ständig mit  "nohup ping 192.168.1.32 &" an, mal sehen ob sich somit mein Problem ein wenig eingrenzen lässt.
Erfahrung nach mehreren Tagen: Keinerlei Verzögerungen bei der Übertragung mehr, wenn der Ping läuft, Zeiten < 6 Sekunden OK!

Auch warte ich noch auf eine Antwort von eQ-3, bin mal gespannt ob ich als Endkunde da überhaupt Gehör finde.
Die Antwort ist da: eQ-3 etwickelt die entsprechende Software nicht selbst, ich sollte mich bei Verdacht von Fehlern in der CCU2 an den "kompetenten" Fachandel wenden!

Kann sich dieses seltsame Verhalten irgend jemand erklären, welcher mehr Ahnung von der Netzwerktechnik als ich hat?

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky