Homematic: welchen Gateway nutzen?

Begonnen von UliM, 09 Januar 2017, 13:38:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sengelking

Und was ist mit dem SCC von Busware? Oder zählt ihr das zu den CUL derivaten?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM aud RaspberryPi

Otto123

Zitat von: sengelking am 25 Januar 2017, 22:15:50
Und was ist mit dem SCC von Busware? Oder zählt ihr das zu den CUL derivaten?
Ja
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sengelking

Ok. Ich überlege gerade von MAX! auf Homematic zu wechseln. Würdet ihr dafür dann einen CCU, das RPI-Modul empfehlen, oder würdet ihr einfach mit dem SCC, der schon auf dem RPI ist, weiterarbeiten?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM aud RaspberryPi

pc1246

#18
Moin
Wenn Du den Cube hast, dann flashe den um, und Du hast einen CUN!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

chris1284

#19
der cube wird aktuell von der auf homematic optimierten culf nicht supported. somit kanns damit, wie mit culs mit normaler culf auch,  probleme mit homematic geräten geben (die ganzen späße hier wie peering geht nicht, keine acks, usw).

zusammenfassend würde ich dir zu einem officziellen ioDEV raten (ccu welche dir auch gleich die hp-ip welt öffnen würde und dich von fhem unabhängiger macht, HM-MOD-RPI-PCB welches günstig ist und auch von der softwareccu pür pi supported wird oder lan-gateway welches du halt nur als reines fhem io nutzen kannst).
wenn du schon ein scc 868 hast würde ich da die angepasste culfw für homematic flashen, cube dafür zum cul flashen (das hat schon einige vorteile mit max ). so kannst du max weiter fahrne und in homematic einsteigen und ggf. die max nach und nach rauswerfen

sengelking

Den CUBE habe ich nicht, nur einen SCC. Hat die neue IP-Serie bis dato irgendwelche Vorteile? Macht es wirklich Sinn zwei "Zentralen" zu betreiben? Hat der CCU irgendwelche Nachteile?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM aud RaspberryPi

Otto123

Zitat von: sengelking am 26 Januar 2017, 08:17:45
Den CUBE habe ich nicht, nur einen SCC. Hat die neue IP-Serie bis dato irgendwelche Vorteile? Macht es wirklich Sinn zwei "Zentralen" zu betreiben? Hat der CCU irgendwelche Nachteile?
Ich empfehle Dir dringend für Homematic einen Homematic IO zu nehmen! Was ich hier tagtäglich lese bereiten die CUL Derivate mehr oder weniger Probleme.
RPI Modul und SCC werden sich nicht vertragen, weil sie die gleiche Schnittstelle (UART) am Raspberry benutzen? Aber das ist nur eine Vermutung von mir.
Eine CCU2 und damit zwei völlig unterschiedliche Zentralen zu betreiben macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn man nicht anders kann.
Über Vor oder Nachteile der HM IP Welt kann ich nichts sagen, es kommt mir aber vor wie ein halbherziger Schritt von eq3 in die Welt der IoT.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sengelking

Ok. Danke. Ich habe gehofft ich könnte das RPI Modul auf dem SCC stecken. So wie bei mehreren SCC. Weiß jemand ob das geht?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM aud RaspberryPi

Otto123

Hier im Link die rote Schrift ist für mich eindeutig. -> http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC
Das SCC belegt die UART. Hier wird behauptet das man mehrere stecken kann:
http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC_Installation

Mag also sein das der SCC wieder eine UART zur Verfügung stellt und man über diese mehrere betreiben kann.

Mit anderen Modulen wird das meiner Meinung mit 99% Sicherheit nicht gehen.

Für 4,50 € in Deutschland und 1 € beim Chinesen gibt es USB / Seriell Wandler über die man das RPI Modul auch prima am USB betreiben kann. Oder über ESP8266 am WLAN oder oder oder

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

Zitat von: Otto123 am 26 Januar 2017, 09:20:52
Eine CCU2 und damit zwei völlig unterschiedliche Zentralen zu betreiben macht aus meiner Sicht nur Sinn w
sehe ich auch so. scc und ccu für hm macht keinen sinn aber ccu für homematic und scc für max! solange man noch max! hat und danach das scc zb als slowrf oder für lacrosse sensoren (oder einfach verkaufen).
Zitat
Hat der CCU irgendwelche Nachteile?
der preis evtl und das man nicht jeden register, den man schreiben könnte, auch schreiben kann (was hier wohl eh kaum einer macht). und mit homebrew firmware wird nicht gehen.
ansonsten nur vorteile, kann man aber hier im forum selber gut über die suche finden