HIDEKI TS04 - Sensoren - Einbindung

Begonnen von HomeAuto_User, 28 Januar 2017, 11:45:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HomeAuto_User

Hallo,

ich besitze HIDEKI TS04 - Sensoren und würde diese gern in FHEM einbinden.
Da ich noch neu bin mit der Thematik und schon versucht habe "Goggle" zu leeren, so bitte ich euch um Hilfe.

Die Sensoren wurden mit Hilfe von Rtl_433 identifiziert.
Hier erhielt ich den Hinweis, hier das Thema zu platzieren. (maintainer.txt)


Meldungsbeispiele:
2017-01-26_23:06:32 Unknown Code: AFAFE81468
2017-01-26_23:07:07 Unknown Code: AA7FDE0250

2017.01.27 23:08:52 2: CUL0: unknown message p11   32 2496   80   64   32  224  16  1  2 0   384  7824     0 EB B100
2017.01.27 23:08:52 2: CUL0: unknown message p11   32  912   80   16   32  512  19  1  2 3   160 10320     0 F4 F40000
2017.01.27 23:08:53 2: CUL0: unknown message p11   32 3392   16  192  192  432  32  1  4 0   416  8416     0 EA D8200000

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.

"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

pejonp

Hallo HomeAuto_User,

wenn du eine selbsbau nanoCUL oder a-culfw hast, könntest du auf diesen die Software vom Signalduino aufspielen. Der erkennt schon das Hideki-Protokoll.
Schau dir mal diesen Beitrag an. https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg497907.html#msg497907 oder hier https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

HomeAuto_User

#2
Zitat von: pejonp am 28 Januar 2017, 12:04:35
Hallo HomeAuto_User,

wenn du eine selbsbau nanoCUL oder a-culfw hast, könntest du auf diesen die Software vom Signalduino aufspielen. Der erkennt schon das Hideki-Protokoll.
Schau dir mal diesen Beitrag an. https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg497907.html#msg497907 oder hier https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino

pejonp
Vielen Dank für deine schnelle Reaktion.
Leider habe ich keinen Selbstbau - nanoCUL, da ich ein radino32 CC1101 433 MHz - Modul auf einem Trägerboard nutze.
Selbst compilieren? "Wer einen Mikrocontroller mit 8 Mhz verwenden möchte, muss die Firmware selbst compilieren." --> Sourcen bisher nicht gefunden.
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

sash.sc

Ist der radino32 kompatibel zu dem cc1101 und welche Vorteile hat das Modul gegenüber dem cc1101?

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HomeAuto_User

Das von mir verwendete Modul ist eine Fertiglösung.
Der Fertigbau des radino CC1101 433 MHz ist eine Platine, in der sich schon Arduino Micro + cc1101 befinden. Das Ganze kann man hier beziehen. In meinem Falle habe ich das Trägerboard mitbestellt.

Die gesamten Bauteile sind kompatibel.

Vorteile, komplett fertig geliefert und man muss nicht mehr selbst zusammenbauen. -> fixe Lösung und gute Möglichkeit für "Anfänger in FHEM".
Programmieren kannst du direkt über ISP oder via USB.

Der radino CC1101 433 MHz ist vermutlich annähernd / gleich CC1101 based UART. Es kommt auf die Endanwendung drauf an. Eine Ausführliche Doku mit Belegung ist dem radino CC1101 entnehmbar.

Nichts durcheinander bringen. radino bzw. radion32 besitzen im Innenleben einen CC1101.

radino CC1101 (ATmega32U4 High-Performance Low-Power Microcontroller) Unterschied zu radino32 (STM32L151CC von STMicroelectronics mit 32-bit ARM® Cortex®-M3 CPU) ist der Microcontroller.
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

HomeAuto_User

Kann man prüfen, ob das zuständige Modul geladen ist?
Hat jemand den HIDEKI Empfang in Benutzung? Wenn ja, welche FW?

:o kann doch nicht angehen  :-[ :'(
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

KölnSolar

#6
Du hast Dir Deinen Thread durch die Diskussion über raduino/radino selber etwas "versaut". Dein eigentliches Problem bzw. aktuellen Status sieht man gar nicht mehr  :-[

Du hast also einen Transceiver, der mit der a-culfw geflasht ist, richtig ? Ist das geflashte *.hex speziell für raduino/radino kompiliert oder hast Du eine andere genommen ? Funktioniert der Transceiver grundsätzlich in FHEM ? Mit welchen devices hast Du das bereits erfolgreich getestet ?

Björn hat Dir bereits zu verstehen gegeben, dass Dein Transceiver mit der a-culfw zwar "etwas" empfängt, aber keine Weiterverarbeitung mangels Implementierung in einem Modul(ich interpretier das mal als Kombi aus 00_CUL/14_Hideki, vielleicht bin ich da aber auch auf dem Holzweg) erfolgt. Deshalb bist Du hier gelandet.
Wenn Sidey und Ralf das lesen, können sie vielleicht etwas zu Deinem Sensor und dem Hideki-Modul sagen.

pejonp hat Dir dann den alternativen Vorschlag gemacht Deinen Transceiver als Signalduino zu flashen. Sicherlich ein denkbarer Weg, hat aber nur indirekt mit Deinem Hideki zu tun und wenn das
ZitatSelbst compilieren?
auf Signalduino bezogen ist, besser in einem neuen Thema("raduino als Signalduino flashen ?") aufgehoben.

ZitatKann man prüfen, ob das zuständige Modul geladen ist?
Frage beantwortet sich über das Verständnis zu FHEM, welches im Einsteiger.pdf beschrieben ist.  ::)
ZitatHat jemand den HIDEKI Empfang in Benutzung? Wenn ja, welche FW?
Bestimmt, oder um genau zu sein in mindestens 38 Installationen ist das Hideki-Modul im Einsatz. Vermutlich aber nicht der TS04 :o, der dann noch zu implementieren wäre, vielleicht aber auch nur mit einem anderen Transceiver. Eine aus meiner Sicht nicht wirklich weiterführende Frage.

Und übe Dich etwas in Geduld. Sehr spezielle Fragen können nur von Wenigen konkret beantwortet werden. Die sitzen aber nicht 365/7/24 vor dem Forum und warten auf genau Deine sehr spezielle Fragestellung  ;)
Grüße Markus
Edit: Hab jetzt gesehen, dass Du das Thema flashen als Signalduino anderweitig vorantreibst.  :)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Ralf9

ZitatBjörn hat Dir bereits zu verstehen gegeben, dass Dein Transceiver mit der a-culfw zwar "etwas" empfängt, aber keine Weiterverarbeitung mangels Implementierung in einem Modul(ich interpretier das mal als Kombi aus 00_CUL/14_Hideki, vielleicht bin ich da aber auch auf dem Holzweg) erfolgt. Deshalb bist Du hier gelandet.

Falls der TS04 vom CUL als Hideki erkannt wird und ans Hideki Modul weitergereicht wird, müssten mit verbose 5 im log Einträge mit "CUL_REDIRECT.." und "Dispatch now to Hideki Module" auftauchen

ZitatLog3 $name, 5, "CUL_REDIRECT ($msg) length: $l";
Log3 $name, 5, "$name Dispatch now to Hideki Module.";

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

HomeAuto_User

Hallo, danke für Eure Meldungen.

Um etwas Ordnung zu schaffen versuche ich nun alles zu gruppieren.

ZitatTransceiver, der mit der a-culfw geflasht ist, richtig
richtig

ZitatFunktioniert der Transceiver grundsätzlich in FHEM ? Mit welchen devices hast Du das bereits erfolgreich getestet ?
Er funktioniert als CUL0, da er auch andere Sensorn im 433Mhz Bereich erkennt und auch angelegt hat.

ZitatSignalduino auf meinem Gerät
Wird hier "bearbeitet" aber das funktioniert noch nicht, da es nach der Umsetzung via Arduino immer noch kein funktionstüchtiges Gerät ist.

ZitatFalls der TS04 vom CUL als Hideki erkannt wird und ans Hideki Modul weitergereicht wird, müssten mit verbose 5 im log Einträge mit "CUL_REDIRECT.." und "Dispatch now to Hideki Module" auftauchen
Muss ich mal kontrollieren. | Wie mache ich das?
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

KölnSolar

ZitatEinsteiger.pdf
beantwortet FHEM basics  ::)
attr CUL0 verbose 5
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt