HM-Sec-RHS mit HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN, peering...?

Begonnen von klaymen, 02 Februar 2017, 22:50:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klaymen

Hallo zusammen,

Ich habe seit einiger Zeit mehrere HM-CC-RT-DN Stellantriebe, die mit individuellen HM-TC-IT-WM-W-EU (Thermostaten) gepeered sind, und alles in FHEM eingebunden, klappt prima. Ich habe nun mal testweise einen HM-Sec-RHS gekauft und experimentiere momentan mit dem Peering herum...

Zuerst eine generelle Frage: bringt es überhaupt etwas, HM-Sec-RHS zum Thermostat/Stellantrieb zu koppeln? Wenn ich im Winter lüfte, dann maximal ein paar Minuten (Stosslüften), wozu für diese kurze Zeit den Thermostaten runterstellen? Von dem her ist der Hauptsinn des RHS eher im Sommer, um nicht zu vergessen, das Fenster beim Weggehen zu schliessen.

Aber egal, ausprobiert muss es trotzdem werden. Ich nehme an, der RHS sollte in dem Fall mit dem Thermostaten, und nicht (wie im Wiki an sich beschrieben) mit dem Stellantrieb gepeered werden? Denn an sich übernimmt der Thermostat ja die Regelung, er ist ja selber auch mit dem Stellantrieb gepeered. Aber so ganz sicher bin ich mir da nicht, daher die Frage...

Mein Problem ist, dass ich beim RHS keine früne LED mehr hinbekomme. Obschon ansonsten alles zu klappen scheint. Initial hab ich den RHS mit FHEM gepaired, das klappte gut, und soweit ich mich erinnere, war danach die LED beim Betätigen des Griffs auch grün, wie es sollte.

Danach hab ich den Sensor mit dem Thermostaten gepeered:

set WZFensterLinks peerChan 0 WZ_Thermostat_WindowRec single set

Und den Anlernknopf betätigt, hab auch noch ein getConfig + Anlernknopf gemacht. Von dem Moment an war die LED beim Fenstersensor jeweils rot (nach längerem Orange-Flimmern).

Ich habe dann auch noch - obschon theoretisch beim RHS offenbar nicht notwendig - eine Kopplung mit vccu vorgenommen:

set WZFensterLinks peerChan 0 vccu_Btn10 single set

plus Anlernknopf, getConfig, Anlernknopf. Das hat leider gar nichts geändert.

Lauf Event Log sieht aber alles ok aus:


2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks battery: ok
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks contact: open (to WZ_Thermostat)
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks open
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks trigger_cnt: 16
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZ_Thermostat_WindowRec trigLast: WZFensterLinks:open
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZ_Thermostat_WindowRec trig_WZFensterLinks: Open_16
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks battery: ok
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks contact: open (to vccu)
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks open
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks trigger_cnt: 16
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM vccu_Btn10 trigLast: WZFensterLinks:open
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM vccu_Btn10 trig_WZFensterLinks: Open_16
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks battery: ok
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks contact: open (to WZ_Thermostat)
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks open
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZFensterLinks trigger_cnt: 16
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZ_Thermostat_WindowRec trigLast: WZFensterLinks:open
2017-02-02 22:37:54 CUL_HM WZ_Thermostat_WindowRec trig_WZFensterLinks: Open_16


Die Peerings sind auch alle offenbar vorhanden. Hier die Raw Config des RHS (31B3A1 ist der vccu, 4E7CFD der Thermostat):

defmod WZFensterLinks CUL_HM 37E605
attr WZFensterLinks IODev myHmUART
attr WZFensterLinks actCycle 028:00
attr WZFensterLinks actStatus alive
attr WZFensterLinks autoReadReg 4_reqStatus
attr WZFensterLinks expert 2_raw
attr WZFensterLinks firmware 2.4
attr WZFensterLinks model HM-SEC-RHS
attr WZFensterLinks peerIDs 00000000,31B3A10A,4E7CFD03,
attr WZFensterLinks room TuerFenster,CUL_HM,Wohnzimmer
attr WZFensterLinks serialNr MEQ0178782
attr WZFensterLinks subType threeStateSensor


Auch beim Thermostaten sehe ich das Peering:

defmod WZ_Thermostat_WindowRec CUL_HM 4E7CFD03
attr WZ_Thermostat_WindowRec model HM-TC-IT-WM-W-EU
attr WZ_Thermostat_WindowRec peerIDs 00000000,37E60501,
attr WZ_Thermostat_WindowRec stateFormat last:trigLast


RSSI zum Fensterkontakt ist -50, zum Thermostaten -62, was eigentlich reichen sollte (soweit ich das beurteilen kann).

Hat jemand eine Idee, was da schief läuft? Hab ich etwas vergessen?

Danke und Grüsse,

Andreas

martinp876

Der TC übernimmt keine Regelung. Die ist immer im RT.
Der TC übermittelt Sollwerte und\oder istwerte. Hm ist so aufgebaut, dass das einstellende device alle informieren muss. Wenn du von fhem die temp am TC verstellst hat es keine Auswirkung auf den RT. OK, fhem weiss das und schickt Änderungen immer an alle in der Gruppe. Also passiert es doch. So muss es der rhs auch machen. Also mit alles peeren. Eq3 will damit m.e. sicherstellen, dass nicht jedes Device andere informiert und es zu unkontrollierten Message Fluten kommt.

Hollo

Zitat von: klaymen am 02 Februar 2017, 22:50:17
...Ich nehme an, der RHS sollte in dem Fall mit dem Thermostaten, und nicht (wie im Wiki an sich beschrieben) mit dem Stellantrieb gepeered werden? Denn an sich übernimmt der Thermostat ja die Regelung, er ist ja selber auch mit dem Stellantrieb gepeered. Aber so ganz sicher bin ich mir da nicht, daher die Frage...
Habe den Fenstersensor mit Heizungsthermostat UND Wandthermostat gepeered; somit erscheint auch auf beiden das Fenstersymbol.
Die "Rotlicht-Problematik" hatte ich auch mal; einfach nochmal in Ruhe probieren... Abdeckung am Sensor weglassen, getConfig anstossen und am Sensor bestätigen.
Ich bin stur nach Wiki vorgegangen.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

klaymen

Zitat von: Hollo am 03 Februar 2017, 09:17:33
Habe den Fenstersensor mit Heizungsthermostat UND Wandthermostat gepeered; somit erscheint auch auf beiden das Fenstersymbol.
Die "Rotlicht-Problematik" hatte ich auch mal; einfach nochmal in Ruhe probieren... Abdeckung am Sensor weglassen, getConfig anstossen und am Sensor bestätigen.
Ich bin stur nach Wiki vorgegangen.

Danke - ich  habe das jetzt auch so gemacht, und jetzt wirds auch wieder grün. Aber nicht nach dem 2. Peeren, sondern - wie du sagtest - erst nach mehrfachem getConfig. Wahrscheinlich ist das Zufall, aber bei mir klappte es nach dem ersten getConfig, das ich bei *geöffnetem* Griff durchgeführt hatte (irgendwo stand, man solle den Griff geschlossen halten, daher habe ich das vorher immer so gemacht). Scheint schon ein bisschen ein kapriziöses Teil zu sein, dieses RHS...  8)

Hollo

Freut mich.
Wenn es erstmal rennt, sind die Dinger eigentlich unproblematisch.
Ich habe bisher keinerlei Ausfälle etc. gehabt, und alle 4 laufen noch mit den ersten Batterien.

Einziges Manko finde ich die total überzogenen Preise.
Die ersten habe ich für rund 27 Euro gekauft; aktuell liegen die ja eher bei 50.  >:(
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"