Probleme beim einbinden von OWFS und OWTEMP in FHEM

Begonnen von Guest, 16 Oktober 2011, 10:24:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen

Ich habe Probleme beim einbinden von OWFS (danach natürlich OWTEMP) in FHEM.
Der Befehl - define DS9490R OWFS 127.0.0.1:4304 DS1420 0B3930000000 bringt
die Fehlermeldung:

Unknown module OWFS, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS CM11 CUL CUL_EM ......


Das die kurze Variante ... vielleicht sagt ja jetzt schon jemand alles klar :)

Ich versuche im nächsten Abschnitt meine Ausgangslage aufzuskizzieren. Dabei muss ich ganz am Angfang auf meine nicht vorhandenen UNix Kenntnisse verweisen.


Erklärung Ausgangslage:

fritzbox 7390 mit Freetz und OWFS Packet -> http://freetz.org/wiki/packages/owfs

OWFS Packet auf der fritzbox gestartet mit owserver --usb=ALL und owhttpd -s 127.0.0.1:4304 -p 99

One Wire USB DS9490R mit diversen DS18B20 Temperatursensoren.

In der Weboberfläche des OWFS Packets (http://fritz.box:99) ist der Kontroller und die Temepratursensoren ohne Probleme zu sehen und abzurufen.


FHEM habe ich mit dem IMage auf die Fritzbox gespielt. FHEM ist über http://fritz.box:8083/fhem erreichbar und zeugt im log folgendes an:

2011.10.16 09:50:43 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.10.16 09:50:43 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.10.16 09:50:43 2: FHEMWEB port 8085 opened
2011.10.16 09:50:44 0: Server started (version 5.1 from 2011-07-08 ($Id: fhem.pl,v 1.145 2011-07-07 08:46:28 rudolfkoenig Exp $), pid 2323)
2011.10.16 09:57:38 1: reload: Error:Modul 20_OWFS deactivated:
 Can't locate OW.pm in @INC (@INC contains: /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2/mips-linux /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2/mips-linux /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2 /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/5.12.2/mips-linux /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/5.12.2/mips-linux /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/5.12.2 /opt/lib/perl5/site_perl/5.12.2/mips-linux /opt/lib/perl5/site_perl/5.12.2 /opt/lib/perl5/5.12.2/mips-linux /opt/lib/perl5/5.12.2 .) at ./FHEM/20_OWFS.pm line 29.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/20_OWFS.pm line 29.

Soweit mal meine Ausführungen

Herzlichen Dank fürs zuhören!

Gruss und schönen Sonntagmorgen
Andi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Hallo Andi,

Am Sonntag, 16. Oktober 2011 schrieb berwegera:
> Ich habe Probleme beim einbinden von OWFS (danach natürlich OWTEMP) in
> FHEM. Der Befehl - define DS9490R OWFS 127.0.0.1:4304 DS1420 0B3930000000
> bringt die Fehlermeldung:
>
> Unknown module OWFS, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS CM11 CUL
> CUL_EM ......
> [...]
> 2011.10.16 09:57:38 1: reload: Error:Modul 20_OWFS deactivated:
>  Can't locate OW.pm in @INC (@INC contains:
> /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2/mips-linux
> /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2/mips-linux
> /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2
> /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/5.12.2/mips-linux
> /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/5.12.2/mips-linux
> /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/5.12.2
> /opt/lib/perl5/site_perl/5.12.2/mips-linux /opt/lib/perl5/site_perl/5.12.2
> /opt/lib/perl5/5.12.2/mips-linux /opt/lib/perl5/5.12.2 .) at
> ./FHEM/20_OWFS.pm line 29. BEGIN failed--compilation aborted at
> ./FHEM/20_OWFS.pm line 29.

die fehlerbeschreibung steht dort:
20_OWFS.pm kann das perlmodul OW.pm nicht in den aufgezählten pfaden finden.
leider kann ich dir zu fhem und fritzbox nichts sagen.

vermutlich liegt das OW.pm auf deinem freetz irgendwo anders oder ist nicjt
bestandteil.

gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salu Martin
ja vermutlich hängt es mit der Fritzbox zusammen ... und natürlich mit
meinen nicht vorhandenen UNIX Kenntnissen.

eine Suche über die ganze Fritzbox mit find . -name "*OW*" bringt gerade mal
die Dateien 20_OWFS.pm und 21_OWTEMP.pm zutage. Damit hast Du recht mit "ist
nicht vorhanden"

Die Frage ist jetzt natürlich, wie ich an die Datei OW.pm gelange bzw. diese
in der Fritzbox erstelle, kompiliere ...

Ich bin um jeden Hinweis dankbar -> ansonsten herrscht hier nur noch blankes
Grauen :)


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Die Frage ist jetzt natürlich, wie ich an die Datei OW.pm gelange bzw. diese
> in der Fritzbox erstelle, kompiliere ...

Das Thema hatten wir schon in diese Gruppe (mit leicht anderen
Randbedingungen):

- fuer Einsteiger: mail an AVM mit "brauche perl fuer 7270 mit OW Modul".
  Aussicht auf Erfolg: gering.

- fuer Fortgeschrittene: freetz aufsetzen, erst perl uebersetzen (bitte diesmal
  mit Fliesskomma), und danach alle benoetigten Module.  Sowohl die perl
  Uebersetzung als auch jedes Modul danach ist Handarbeit.

- fuer geduldige Experten: gcc auf dem 7270 aufsetzen und alles direkt
  uebersetzen. So'n GCC waere nett, da danach alle "eigenstaendigen" perl
  Module mit einem "perl Makefile.PL; make install" zu installieren waeren.
  Eigenstaendig == braucht nicht externe Bibliotheken wie Oracle oder SAP.

Oekonomischer (aber nicht ruhmreich :) ist fhem auf einem Rechner mit
vollstaendiges Betriebsystem aufzusetzen. Muss ja nicht sofort was grosses
sein, TuxRadio oder ein Steckdosenrechner mit Debian reicht auch.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 18.10.2011 um 09:43 schrieb Rudolf Koenig:

> Oekonomischer (aber nicht ruhmreich :) ist fhem auf einem Rechner mit
> vollstaendiges Betriebsystem aufzusetzen. Muss ja nicht sofort was grosses
> sein, TuxRadio oder ein Steckdosenrechner mit Debian reicht auch.

Man könnte auch ein CUNO für OW nutzen und bekommt Infrarot Senden&Empfangen gleich noch dazu, nebst Netzwerk und RS485 ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Gibt's eigentlich irgendwo eine Beschreibung der Infrarot-Schnittstelle des CUNO, bzw. wie das Ganze funktioniert?

a.

Am 18.10.2011 um 12:26 schrieb Dirk Tostmann:

>
> Am 18.10.2011 um 09:43 schrieb Rudolf Koenig:
>
>> Oekonomischer (aber nicht ruhmreich :) ist fhem auf einem Rechner mit
>> vollstaendiges Betriebsystem aufzusetzen. Muss ja nicht sofort was grosses
>> sein, TuxRadio oder ein Steckdosenrechner mit Debian reicht auch.
>
> Man könnte auch ein CUNO für OW nutzen und bekommt Infrarot Senden&Empfangen gleich noch dazu, nebst Netzwerk und RS485 ...
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Jup, gibt.

FHEM CommandRef.

Gruß

Am 18.10.2011 12:48, schrieb Andy Fuchs:
> Gibt's eigentlich irgendwo eine Beschreibung der Infrarot-Schnittstelle des CUNO, bzw. wie das Ganze funktioniert?
>
> a.
>
> Am 18.10.2011 um 12:26 schrieb Dirk Tostmann:
>
>>
>> Am 18.10.2011 um 09:43 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>>> Oekonomischer (aber nicht ruhmreich :) ist fhem auf einem Rechner mit
>>> vollstaendiges Betriebsystem aufzusetzen. Muss ja nicht sofort was grosses
>>> sein, TuxRadio oder ein Steckdosenrechner mit Debian reicht auch.
>>
>> Man könnte auch ein CUNO für OW nutzen und bekommt Infrarot Senden&Empfangen gleich noch dazu, nebst Netzwerk und RS485 ...
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Herzlichen Dank für die Antworten!

> Das Thema hatten wir schon in diese Gruppe (mit leicht anderen
> Randbedingungen):

ja ich habe den Thread gelesen, habe aber  (vermutlich zuviele) andere
Voraussetzungen mit meiner Fritzbox 7390

> - fuer Einsteiger: mail an AVM mit "brauche perl fuer 7270 mit OW Modul".
>   Aussicht auf Erfolg: gering.

habe ich bereits zweimal gemacht, aber mit dem unterschied 7390 und
füer die FHEM Labor Firmware, welche ja unter ->
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/7390_hausautomation/labor_start_vorschau_release_candidate.php
downloadbar ist.
Dort kann man auch gerade feedback geben ... Somit warte ich bei
diesem Ansatz auf die Antwort von AVM ... ja ich weiss, vermutlich
warte ich lange ...

> - fuer Fortgeschrittene: freetz aufsetzen, erst perl uebersetzen (bitte diesmal
>   mit Fliesskomma), und danach alle benoetigten Module.  Sowohl die perl
>   Uebersetzung als auch jedes Modul danach ist Handarbeit.

ich bin leider nicht fortgeschritten, und habe kaum das nötige
Rüstzeug um mich da reinzuhängen.
Zudem macht mir in folgender Seite http://owfs.sourceforge.net/faq.html
der Abschnitt drei Sorgen ...

> - fuer geduldige Experten: gcc auf dem 7270 aufsetzen und alles direkt
>   uebersetzen. So'n GCC waere nett, da danach alle "eigenstaendigen" perl
>   Module mit einem "perl Makefile.PL; make install" zu installieren waeren.
>   Eigenstaendig == braucht nicht externe Bibliotheken wie Oracle oder SAP.

Da stehen mir alle Haare zu Berge :) ... und hoffe auf eine Seele im
Universum, der sich dabei auskennt und das schon auf der Fritzbox 7390
gemacht hat .... und natürlich diesen Thread liest. habe nur kurz mal
nach freetz cc fritzbox gegoogelt und nix gefunden.

> Oekonomischer (aber nicht ruhmreich :) ist fhem auf einem Rechner mit
> vollstaendiges Betriebsystem aufzusetzen. Muss ja nicht sofort was grosses
> sein, TuxRadio oder ein Steckdosenrechner mit Debian reicht auch.

Ok... ich habe da noch einen Server (Windows 2003) rumlaufen, auf
welchem ein VMServer 2.0 werkelt, auf welchem ich eine Ubuntu 10.04
LTS am laufen habe .... aber ob ich dort den USB DS9490R Stick von
1Wire auf die Ubuntumaschine durchrouten kann ist vermutlich auch
wieder fraglich.

Eigentlich wollte ich mir mit den par Temperatursensoren weniger
Abhängigkeiten schaffen ... langsam wird das Ding aber wieder
kompliziert, aber dadurch natürlich auch spannend und lehrreich :)

Am liebsten würde ich wirklich auf der 7390er bleiben. Aber ohne
weitere Hilfestellung durch einen !!ruhmreichen!! Jemand, der das OWFS
Packet inklusive owperl Packet (OW.pm) auf die Fritzbox bringen kann.
Bin ich mit meinem Latein am Ende ...


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ok habe die ubunt Maschine oben und USB durchgeroutet

in der Hardware Drivers anzeige kommt der driver DS2490 USB <-> W1 bus
master driver (DS9490*)

ein einfaches  sudo dmesg zeigt mir aber bereits folgendes an:


[  268.977625] usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address
4
[  269.435027] usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice
[  269.685568] hub 2-2:1.0: hub_port_status failed (err = -84)
[  269.685592] Failed to read 1-wire data from 0x81: err=-110.
[  269.685598] 0x81: count=-110, status:
[  269.685601]
[  269.689770] hub 2-2:1.0: hub_port_status failed (err = 0)
[  269.817615] Failed to read 1-wire data from 0x81: err=-110.
[  269.817622] 0x81: count=-110, status:
[  269.817624]
[  269.957116] Failed to read 1-wire data from 0x81: err=-110.
[  269.957122] 0x81: count=-110, status:
[  269.957124]
[  270.091447] Failed to read 1-wire data from 0x81: err=-110.
[  270.091453] 0x81: count=-110, status:
[  270.091454]
[  270.256311] Failed to ....

Am Bus habe ich 1 DS9490 und 12 Temperatursensoren die Temperatursensoren
habe ich mal nicht angehängt.

Zwischendurch kommt auch ein [   17.642017] w1_master_driver w1 bus master:
Family 81 for 81.00000030390b.6d is not registered.
[   29.080743] Failed to send control message 43.0: err=-110.
[   39.393724] Failed to read 1-wire data from 0x81: err=-110.
[   39.393730] 0x81: count=-110, status:

Vmwareserver 2.0 installiert einen USB HUB ... ist das für den 1 Wire Bus
ein Problem?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hier noch ein Protokoll von "ganz am Anfang"

[ 2096.697658] usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address
2
[ 2097.218506] usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 2097.330496] Driver for 1-wire Dallas network protocol.
[ 2097.339290] usb 2-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address
3
[ 2097.467415] usbcore: registered new interface driver DS9490R
[ 2097.614761] Failed to read 1-wire data from 0x81: err=-110.
[ 2097.614797] 0x81: count=-110, status:
[ 2097.614799]
[ 2097.746266] Failed to read 1-wire data from 0x81: err=-110.
[ 2097.746272] 0x81: count=-110, status:

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sooooo......

Der nicht "ruhmreiche Pfad" führt endlich zu Resultaten.

Hier nochmals kurz der Projektzusammenzug:

Ziel:
1. 1Wire USB DS9490R mit ca. 10 Temeperatursensoren DS18B20 über FHEM um
Statistiken zu erhalte und für zukünftige Erweiterungen (Sensoren,
Schaltungen etc. gerüstet zu sein)
2. FHEM oauf Fritzbox 7390 oder als VM auf einem Windows Server 2003 (beide
Geräte laufen bereits)

Wege:
1. 1Wire USB DS9490R an Fritzbox 7390 mit freetz oder avm Firmware nicht
möglich, da OW.pm nicht auf Fritzbox zur Verfügung steht.
2. 1Wire USB DS9490R auf Ubuntu 10.04 auf VMwareServer 2.0 auf Windows 2003
Server -> nicht möglich, da USB Device mit VMWare Server 2.0 nicht sauber an
die Gastmaschine durchgeroutet wird.
3. 1Wire USB DS9490R auf Ubuntu 10.04 auf Virtualbox 4 auf Windows 2003
Server -> läuft ohne Probleme.

Weiteres Vorgehen:
1. Logging verfeinern
2. Integration Grafiken der Temperaturverläufe

Herzlichen Dank für die bisherige Hilfe und Wegweisung!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

um das OW.pm Problem auf der Fritzbox zu umgehen wäre auch ein CUNO möglich.
Dieser euliert für die OW-Temp-Sensoren HMS-Geräte. Somit kannst Du
OneWire Sensoren nutzen ohne extra was für OW zu installieren. Den Rest
macht die CUNO Firmware.

Gruß,
Olaf

Am 24.10.2011 07:09, schrieb berwegera:
> Sooooo......
>
> Der nicht "ruhmreiche Pfad" führt endlich zu Resultaten.
>
> Hier nochmals kurz der Projektzusammenzug:
>
> Ziel:
> 1. 1Wire USB DS9490R mit ca. 10 Temeperatursensoren DS18B20 über FHEM um
> Statistiken zu erhalte und für zukünftige Erweiterungen (Sensoren,
> Schaltungen etc. gerüstet zu sein)
> 2. FHEM oauf Fritzbox 7390 oder als VM auf einem Windows Server 2003
> (beide Geräte laufen bereits)
>
> Wege:
> 1. 1Wire USB DS9490R an Fritzbox 7390 mit freetz oder avm Firmware nicht
> möglich, da OW.pm nicht auf Fritzbox zur Verfügung steht.
> 2. 1Wire USB DS9490R auf Ubuntu 10.04 auf VMwareServer 2.0 auf Windows
> 2003 Server -> nicht möglich, da USB Device mit VMWare Server 2.0 nicht
> sauber an die Gastmaschine durchgeroutet wird.
> 3. 1Wire USB DS9490R auf Ubuntu 10.04 auf Virtualbox 4 auf Windows 2003
> Server -> läuft ohne Probleme.
>
> Weiteres Vorgehen:
> 1. Logging verfeinern
> 2. Integration Grafiken der Temperaturverläufe
>
> Herzlichen Dank für die bisherige Hilfe und Wegweisung!
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com