HMLAN -> CCU2 oder HM-LGW-O-TW-W-EU2

Begonnen von x347, 31 Januar 2017, 13:35:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

x347

Hallo,
ich habe jetzt schon einiges gelesen und es ist wohl nach meinem verständnis ratsam, einen defekten HMLAN Adapter durch eine CCU2 zu ersetzen.
Kennt FHEM bei Einsatz einer CCU2 die zuvor mit dem HMLAN bzw. vccu angelernte Geräte noch oder muss ich alles neu peeren und in FHEM anlegen?
Mit der CCU2 kann man die Homematic IP Geräte laut forum auch via FHEM steuern. Geht dies auch mit dem HM-LGW-O-TW-W-EU2 LAN Adapter?
Vielen Dank schon mal für euere Hilfe =)
Viele Grüße
Alex

Otto123

Zitat von: x347 am 31 Januar 2017, 13:35:26
Hallo,
ich habe jetzt schon einiges gelesen und es ist wohl nach meinem verständnis ratsam, einen defekten HMLAN Adapter durch eine CCU2 zu ersetzen.
Kennt FHEM bei Einsatz einer CCU2 die zuvor mit dem HMLAN bzw. vccu angelernte Geräte noch oder muss ich alles neu peeren und in FHEM anlegen?
Mit der CCU2 kann man die Homematic IP Geräte laut forum auch via FHEM steuern. Geht dies auch mit dem HM-LGW-O-TW-W-EU2 LAN Adapter?
Vielen Dank schon mal für euere Hilfe =)
Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,
Geht dies auch mit dem HM-LGW-O-TW-W-EU2 LAN Adapter? -> Nein.
Kennt FHEM bei Einsatz einer CCU2 die zuvor mit dem HMLAN bzw. vccu angelernte Geräte noch oder muss ich alles neu peeren und in FHEM anlegen? -> Ich denke alles neu. FHEM kennt die CCU2 nicht als IO sondern die CCU2  wird nur über das Modul HMCCU in FHEM abgebildet. Ist was völlig anders.
Peeren musst Du nicht neu, zumindest keine HM Geräte. Das peering steht in den Geräten hat mit FHEM nichts direkt zu tun
Gepairt (angelernt) an FHEM ist dann nichts mehr.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Habe ich das richtig verstanden: Du hast eine VCCU eingerichtet und jetzt ist Dein bisheriges IO (der HMLAN) kaputt und es geht eigentlich nur darum, wie das am einfachsten zu fixen ist?

Warum besorgst Du nicht ein anderes IO und ordnest das der VCCU zu? Z.B. eine PI-Platine bzw. einen HMUART oder ein CUL (@Otto: bitte nicht verhauen, ich kann mich bisher nicht beklagen). Dann sollte doch eigentlich alles wieder gehen, oder willst Du aus anderen Gründen die CCU2?

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

x347

Hi zusammen,
danke für eure Antwort.
Ich denke ich werde dann eine CCU2 besorgen, dann kann ich die IP Geräte auch steuern. Das scheint mir zukunftssicherer und preislich liegen die ja gleich.
Muss ich halt in den sauren apfel beisen und alles in die CCU2 neu anlernen.
Sonst habe ich aber keine nachteile oder? Ich kann trotzdem noch über FHEM If anweisungen und so weiter setzen oder?
Viele Grüße
Alexander


Otto123

Hi,

lies dir dazu bitte genau die Beiträge zum Modul HMCCU durch.
Ich habe keine Ahnung, was das wirklich bedeutet. Ich würde es nicht machen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Ergänzend:

Soweit ich das verstanden habe, muss nicht nur alles neu angelernt werden, sondern es ändern sich auch die ganzen internen Bezeichnungen. Dann müssen also auch abhängige Definitionen (in notify, at, DOIF ...) angepasst werden usw..

Preislich liegt das nach meiner Kenntnis auch nicht gleich (oder wurde der Preis für die CCU2 deutlich gesenkt?). Das Funkmodul kostet knapp 20,- Euro, siehe hier: https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

Dazu braucht es dann ggf. noch ein USB-Seriell-Modul 3.3V oder einen ESP8266 für ca. 3,- Euro.

Aber mach' es wie Du willst...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

frank

ZitatMuss ich halt in den sauren apfel beisen und alles in die CCU2 neu anlernen.
soweit ich weiss, kann man der ccu eine eigene hmid verpassen.
dann müsstest du nicht neu pairen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: frank am 01 Februar 2017, 13:07:04
soweit ich weiss, kann man der ccu eine eigene hmid verpassen.
dann müsstest du nicht neu pairen.
Das stimmt neu pairen nicht - aber viel schlimmer ->
Zitatsondern es ändern sich auch die ganzen internen Bezeichnungen
War zumindest auch mein unwissender Gedanke. Ich bin aber auch immer noch gebrandmarkt von RPC Zugriffen auf meine CCU bei meinem Start in FHEM :'(

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz