Bestehende Aktoren an FHEM anlernen

Begonnen von Guest, 28 Oktober 2011, 21:00:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Servus,

eben mache ich meine ersten Schritte mit FHEM und FS20 Geräten.

Durch drücken aller Taster die ich habe, habe ich nun diese schon an FHEM
anlernen, umbenennen und Kategorisieren können :)

Beim Anlernen einer Taste eines Handsenders habe ich ja nun auch den
Hauscode gesehen. dieser ist 4 Stellig. Ich nehme stark an in HEX.

Wenn ich nun diesen Hausecode hier mit eintrage:

define CUL CUL /dev/ttyUSB0@38400 27d8

bekomme ich eine Fehlermeldung bein neuladen der fhem.cfg. Warum?

Nun wollte ich die bestehenden Aktoren (Funksteckdosen und Dimmer) auch
anlernen.

Also folgendermaßen :

define wz_Steckdose_Kamera FS20 27d8 53
attr wz_Steckdose_Kamera model fs20st
attr wz_Steckdose_Kamera room Wohnzimmer

Mit der laufenden Nummer 53 komme ich noch nicht ganz klar. Im Wiki steht ja
das die Nummers vor 50 für Sensoren verwendet werden, bzw das die Adresse
eines Aktors sein soll?! Denn müsste ich irgendwie die Adresse der Steckdose
wz_Steckdose_Kamera (dies ist 1113) definieren konnen, aber wie? Oder geht
das so garnicht?

Vielen Dank für eure geduld! ;)

Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hi,

> Wenn ich nun diesen Hausecode hier mit eintrage:
> define CUL CUL /dev/ttyUSB0@38400 27d8
> bekomme ich eine Fehlermeldung bein neuladen der fhem.cfg. Warum?

weiss ich zwar nicht, aber warum willst Du den da mit angeben? Soweit
ich weiss, brauchst Du ihn dort nur, wenn Du FHTs steuern willst...

> Nun wollte ich die bestehenden Aktoren (Funksteckdosen und Dimmer) auch
> anlernen.

Die kann man nicht anlernen (also nicht in FHEM).
Was Du da machst, geht schon mal gar nicht, da ein FS20-Sender eben
maximal den Adress-Code 44 haben kann. Daher die Empfehlung, fuer
"interne" Zwecke mit Nummern jenseits der 50 zu beginnen.

Anlernen tust Du nur Deine Fernbedienungen und Sensoren an FHEM (also
das, was Befehle/Daten aussendet). Du benennst die dann aber nicht
"Fernbedienung X Schalter Y" (was Du scheinbar getan hast), sondern nach
dem Aktor, der damit bedient werden soll!

Am sichersten ist es, den jeweiligen Schalter direkt mit der
Fernbedienung zu koppeln. Dann funktioniert das ganze auch OHNE FHEM,
aber du kannst die Aktoren _zusaetzlich_ mit FHEM steuern.

Die Variante, die Du weiter beschrieben hast, macht nur dann Sinn, wenn
Du AUSSCHLIESSLICH mittels FHEM steuern willst (Sender -> FHEM -> Aktor).

Vielleicht solltest Du Dir doch noch mal Uli's Anfaenger-Nachschlagewerk
zu Gemuete fuehren. ;)

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Torsten, danke für deine Antwort! :)


>  Wenn ich nun diesen Hausecode hier mit eintrage:
>> define CUL CUL /dev/ttyUSB0@38400 27d8
>> bekomme ich eine Fehlermeldung bein neuladen der fhem.cfg. Warum?
>>
>
> weiss ich zwar nicht, aber warum willst Du den da mit angeben? Soweit ich
> weiss, brauchst Du ihn dort nur, wenn Du FHTs steuern willst...


Ok gute Frage, ich dachte man muss immer dem CUL einen Hauscode zuweisen?!



>  Nun wollte ich die bestehenden Aktoren (Funksteckdosen und Dimmer) auch
>> anlernen.
>>
>
> Die kann man nicht anlernen (also nicht in FHEM).
> Was Du da machst, geht schon mal gar nicht, da ein FS20-Sender eben
> maximal den Adress-Code 44 haben kann. Daher die Empfehlung, fuer "interne"
> Zwecke mit Nummern jenseits der 50 zu beginnen.
>

Klar, Anlernen ist hier der falsche Ausdruck gewesen. Definieren trifft da
ehr zu. Denn ich habe gestern Abend dann noch ein bisschen hin und her rum
Probiert und bin dann hiermit zum Ziel gekommen:

define rollo_Kueche FS20 27d8 2111
attr rollo_Kueche model fs20rsu
attr rollo_Kueche room Küche

define rollo_Buegelzimmer FS20 27d8 2112
attr rollo_Buegelzimmer model fs20rsu
attr rollo_Buegelzimmer room Bügelzimmer

define wz_Dimmer_FuenfArm FS20 27d8 1111
attr wz_Dimmer_FuenfArm model fs20di
attr wz_Dimmer_FuenfArm room Wohnzimmer

Die 2111 ist die Adresse die ich damals vergeben habe.

 Am sichersten ist es, den jeweiligen Schalter direkt mit der Fernbedienung
> zu koppeln. Dann funktioniert das ganze auch OHNE FHEM, aber du kannst die
> Aktoren _zusaetzlich_ mit FHEM steuern.


Das ist ja alles schon so :) Das FS20 System hier hatte ich ja schon am
laufen bevor ich den FHEM Server in betrieb genommen habe. Wollte jetzt am
Anfang nicht gleich alles umstellen, sondern erst mal ein bisschen
probieren.

Gruß

Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Verwechselt wird hier immer FS20-Hauscode mit FHT-Hauscode aka.FHT-ID.

Das ist *nicht* das Selbe, wird hier, im Wiki und auch in der
commandref aber immer gerne mit dem selben Wort "Hauscode" bedacht,
was zu gelegentlichen Verwechslungen führt.
Wenn man also irgendwo hier oder im Wiki "Hauscode" liest... erstmal
innehalten und versuchen rauszubekommen, was in dem Moment gemeint
ist: Hauscode des FS20 Adresssystems oder FHT-ID?

Bei ELV und Conrad ist beim "Hauscode" immer der FS20 Hauscode
gemeint, da der normale ELV/Conrad Nutzer die FHT-ID nie zu Gesicht
bekommt. Die ist in allen Zentralen die man da so kaufen kann fest
einprogrammiert (soweit ich weiss auch in den FHZ1X00) und muss nicht
gesetzt werden.


Dem CUL/CUN aber  muss man nur einen FHT-Hauscode zuweisen, sonst kann
er sich nicht mit FHTs pairen, denn deren default FHT-ID ist 0000 und
das bedeutet soviel wie: "an FHT Kommunikation nicht teilnehmen".

Hier in dieser Groupe, im Wiki und in der commandref ist mit
"Hauscode" daher meistens die FHT-ID gemeint, wärend der FS20 Hauscode
nur als Adressbestandteil der FS Geräte aufgefasst wird.

In CUL oder CUN muss man den Hauscode 1x einkonfigurieren, das macht
man z.b. mit
set CUL raw T01abcd"
wobei abcd die FHT-ID (hex) ist und für CUL der Name des Remoten CUL/
CUNs eingesetzt werden muss. Die FHT-ID kann frei gewählt werden.
(Wertepaare von hex00-62, entsprechend dezimal 0-99) Hat man mehrere
CUN/CULs müssen die  FHT-ID unterscheidlich sein, um
"Zuständigkeitskonflike" zu vermeiden.

Lies z.b. hier:
http://fhemwiki.de/index.php/FHT_mit_RFR_CUL_pairen

Das selbe Thema benhadelt z.b. auch dieser Artikel:
http://fhemwiki.de/index.php/Hauskode_der_FHZ1300_herausfinden
der ungenauerweise aber nur von "Hauscode" spricht, jedoch FHT-
Hauscode aka. FHT-ID meint.


Eine FHT-ID muss man dem CUL/CUN also nur zuweisen, wenn man FHTs
pairen will.
Vergleich dazu auch hier:
http://fhem.de/commandref.html#CUL
wo ebenfalls einfach nur von "Housecode" die Rede ist, aber eben FHT-
ID aka FHT-Hauscode gemeint ist. (in der FS20 Sektion wird in der
commandref auch von "Housecode" gesprochen, hier aber der FS20
Hauscode gemeint)

Der FS20 Hauscode hingegen sieht anders aus und wird auch nur bei den
Devices angegeben.

Das sieht dann z.B. so aus:

define Licht1_Bad FS20 11112244 34
wobei hier "11112244" der FS20 Hauscode in ELV Notation ist.

Tatsächlich wird NUR dieser Teil in den ELV und Conrad (etc)
Handbüchern je "Hauscode" genannt.
Faktisch ist das aber nur ein Bestandteil des adressraumes der FS20
Geräte.

Im Gegensatz zu z.b. einer FHZ1000, wo der FS20 Hauscode eingeben
werden muss, ist es dem CUL/CUN wurscht, welche Hauscodes verwendet
werden.

Mann kann also z.b. sowas machen:

define Licht1_Bad FS20 11112244 34
define Licht2_Bad FS20 11112242 34

In der Ideenwelt von ELV ist es vorgesehen, dass Aktoren andere
Adressen, aber innerhalb einer Zentrale einen Hauscode haben. Zwingend
ist das aber nicht. Vielmehr ist der Hauscode eigentlich einfach nur
eine Bestandteil des Adressraumes, den man frei verwenden kann um
Devices zu adressieren.

So oder so, sollte das was du oben machst schon deswegen nicht gehen,
weil "27d8" kein gültiger FS20 Hauscode ist! Und mit dem FHT-Hauscode
den du dem CUL gegeben hast, kann FS20 nix anfangen.



Ich beobachte immer wieder, das Anfänger da drauf reinfallen
(inclusive mir selbst früher mal). Eigentlich müssten wir uns mal
drauf einigen die deutlicher auseinander zu halten.

Vielleicht sollten wir z.B. überall, wenn der FHT-Hauscode gemeint ist
von FHT-ID sprechen.



On 29 Okt., 13:50, "Christian K."
wrote:
> Hi Torsten, danke für deine Antwort! :)
>
> >  Wenn ich nun diesen Hausecode hier mit eintrage:
> >> define CUL CUL /dev/ttyUSB0@38400 27d8
> >> bekomme ich eine Fehlermeldung bein neuladen der fhem.cfg. Warum?
>
> > weiss ich zwar nicht, aber warum willst Du den da mit angeben? Soweit ich
> > weiss, brauchst Du ihn dort nur, wenn Du FHTs steuern willst...
>
> Ok gute Frage, ich dachte man muss immer dem CUL einen Hauscode zuweisen?!
>
> >  Nun wollte ich die bestehenden Aktoren (Funksteckdosen und Dimmer) auch
> >> anlernen.
>
> > Die kann man nicht anlernen (also nicht in FHEM).
> > Was Du da machst, geht schon mal gar nicht, da ein FS20-Sender eben
> > maximal den Adress-Code 44 haben kann. Daher die Empfehlung, fuer "interne"
> > Zwecke mit Nummern jenseits der 50 zu beginnen.
>
> Klar, Anlernen ist hier der falsche Ausdruck gewesen. Definieren trifft da
> ehr zu. Denn ich habe gestern Abend dann noch ein bisschen hin und her rum
> Probiert und bin dann hiermit zum Ziel gekommen:
>
> define rollo_Kueche FS20 27d8 2111
> attr rollo_Kueche model fs20rsu
> attr rollo_Kueche room Küche
>
> define rollo_Buegelzimmer FS20 27d8 2112
> attr rollo_Buegelzimmer model fs20rsu
> attr rollo_Buegelzimmer room Bügelzimmer
>
> define wz_Dimmer_FuenfArm FS20 27d8 1111
> attr wz_Dimmer_FuenfArm model fs20di
> attr wz_Dimmer_FuenfArm room Wohnzimmer
>
> Die 2111 ist die Adresse die ich damals vergeben habe.
>
>  Am sichersten ist es, den jeweiligen Schalter direkt mit der Fernbedienung
>
> > zu koppeln. Dann funktioniert das ganze auch OHNE FHEM, aber du kannst die
> > Aktoren _zusaetzlich_ mit FHEM steuern.
>
> Das ist ja alles schon so :) Das FS20 System hier hatte ich ja schon am
> laufen bevor ich den FHEM Server in betrieb genommen habe. Wollte jetzt am
> Anfang nicht gleich alles umstellen, sondern erst mal ein bisschen
> probieren.
>
> Gruß
>
> Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL