meine Anfänge, Alexa, Harmony, Homematic und fhem ??

Begonnen von fkuehner, 05 Oktober 2017, 12:28:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fkuehner

Hallo zusammen,

ich trage mich schon länger mit dem Gedanken das Eine oder das Andere bei uns im Haus zu automatisieren... allein die Zeit war zu knapp.
Was würde ich gerne machen ?

1.   TV und Musikanlage fernbedienen ( Yamaha AVR, Samsung SmartTV, Telekom MR400, Fire-TV, Philips CD-Player
2.   Automatisch Rolläden morgens / abends hoch und runter fahren ( noch manuell mit Schalter bzw. Gurtwickler )
3.   Lampen schalten
4.   Steckdosen schalten
5.   Fenstersensoren zur Signalisierung der Status der Fenster
6.   Bei unberechtigter Fensteröffnung alarmieren

... wo möglich per Sprachsteuerung, natürlich auch mehrere Aktionen kombiniert

Nun hat es sich neulich ergeben dass ich Amazon Echo für 129€ erstehen konnte... eins ergab das andere und nun stehe ich mit einem doch recht großen Zoo an Gerätschaften da und muss mich jetzt durchwursteln ;-)

Ich habe
1.   Amazon Echo und Echo Dot ( geht bis 27.10. zurück, habe schon den Nachfolger Echo Plus mit eingebauter Homebase bestellt sowie ein neues Amazon Echo für jeden Raum)
2.   Harmony Hub
3.   HUE Starterkit mit Bridge und 2 Lampen E27
4.   Homematic IP Starterset Beschattung mit Basis und 2 Rolladen-Aktoren sowie 2 Homematic IP Schalt-Mess-Steckdosen. Hatte auch eine TP-Link getestet aber die war zu unverlässig ( TP-Link antwortet nicht )
5.   Raspberry Pi
6.   1 Rademacher Duofern 1400 zum testen, der USB-Stick 9495 kommt bis in einer Woche hoffentlich
7.   5 Innr GU10 LEDs ( Stück für 15,95, gehen aber zurück, hole mir heute bei IKEA die neuen TRADFRI zum testen, Kosten 6,99 das Stück, GU10 und E14 und sind scheinbar ab der neuesten Serie HUE-kompatibel, obwohl sie auf der HP schreiben ,,Kann nur in Verbindung mit IKEA Home Smart Beleuchtungsprodukten benutzt werden."... aber  https://www.mydealz.de/deals/hue-kompatible-gu10-bulbs-von-tradfri-1052722

Jetzt habe ich erste Schrite gemacht, die Lampen leuchten und können recht zuverlässig durch Alexa an und ausgeschaltet werden...

Harmony HUB läuft nicht zufriedenstellend. Ich kann z.b. den Fernseher/AV-Receiver/Telekom Receiver NICHT oder nur sehr unzuverlässig ein/aus schalten. Mit der Logitech App klappts gut, mit Alexa so gut wie nicht. Ich kann auch z.b. wenn ich Radio höre den Fernseher nicht mit ,,Alexa, Fernseher ein mit Harmony" aktivieren.. es passiert nur dass der AV-Receiver gemutet wird... Naja... muss da wohl noch weiter forschen

Jetzt brauche ich wie ich vermute zumindest für den Rademacher Part fhem , den USB Stick und das DUOFERN Modul.

Das bringt mich auf die Frage... brauche ich die Hue Bridge dann noch wenn ich sie durch die ha-bridge ersetzen könnte ? Oder macht es dennoch Sinn die HUE-Bridge zu behalten, zumal das dann in Zukunft ja auch das Echo Plus können soll...

Dann brauche ich noch einen Helligkeits-Sensor... was nehmen ? Der Homematic IP hat sehr schlechte Kritiken bei Amazon... siehe https://smile.amazon.de/Homematic-IP-Bewegungsmelder-mit-D%C3%A4mmerungssensor/dp/B01CY2GCZS/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

Unter welcher Obhut steuere ich das ganze ? Ich denke es könnte Sinn machen über alle Systeme als Schnittstelle zu Alexa den iobroker zu legen .. oder täusche ich mich da ?

Viele Fragen, viele Unklarheiten...

Wer helfen will, sehr gerne ;-)

Viele Grüße
Freddy

darkness

Hallo Freddy,

das ist ja schon eine ganze Menge was du da hast und was du machen möchtest.

Zunächst solltest du vielleicht in kleinen Schritten planen und dir ein kleines Projekt für den Anfang auswählen.

z.B. Rollos öffnen und schließen mit Hilfe von Sonnenauf- bzw. untergang. Das könnte man mit dem Modul Twilight umsetzen. Da brauchst du noch keinen Sensor für die Helligkeit. Diesen könnte man später ergänzen. Vorher den DUOFERNStick natürlich auch einbinden.

Aber im Vorfeld solltest du vielleicht noch einen Überblick über die einzelnen Komponenten bekommen. Du hast sehr viele unterschiedliche Systeme. Diese kann man zwar in FHEM zusammen bringen. Aber das wäre meiner Meinung nach für den Anfang zu komplex. Kleine Schritte machen.
Und stell dir auch die Frage wo du hin willst. Ansonsten verrennst du dich in vielen Projekten ohne einen echten Vorteil zu haben. Die Erfahrung habe ich zu Anfang gemacht.

Mit FHEM kannst du letztendlich die verschiedensten Logiken umsetzen und über die sog. Gateway anschließend die Geräte ansteuern. Jetzt zu jedem System was zu schreiben wäre viel zu komplex. Versuche daher diese der Reihe nach einzubinden. z.B. Harmony Hub (https://wiki.fhem.de/wiki/Harmony)
Für die Meisten gibt es auch entsprechende Unterforen bzw. Beiträge.

Also erst einmal einbinden und schauen, ob du die Systeme manuell schalten kannst. Anschließend dann anfangen mit kleinen Logiken zum automatisieren.
Und nicht einfach die Beispiele blind Copy&Paste sondern auch versuchen nachzuvollziehen. Umso mehr Freude hast du später :)

Ach ja, nur zu Sicherheit: FHEM läuft schon auf dem PI?  :)

Amenophis86

Zitat von: fkuehner am 05 Oktober 2017, 12:28:47
Viele Fragen, viele Unklarheiten...

Zu viele Fragen für ein Thema, zu viele Probleme für ein Thema. Daher https://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html lesen und auf der Wiki Startseite (wiki.fhem.de) unter "Wie fange ich an" lesen. Dann anfangen, probieren und konkrete Fragen und Probleme entsprechend wie hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.msg633579.html#msg633579 beschrieben fragen. Ach ja und vor dem Fragen am besten einfach mal die Suche nutzen, denn solche Posts wie diesen hier haben wir SEHR VIELE im Anfänger Forum :)

Viel Erfolg
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

fkuehner

Danke euch beiden,

also dann mache ich mich mal auf den Weg in die Tiefen von FHEM...

@darkness: Ja, FHEM läuft seit gestern... und auch schon den kleinen FHEM-Kurs durchgespielt. Was mir nicht ganz klar wurde... woher weiss ich welche Attribute ich generell veerwenden kann, in diesem Fall on und off ? Ich vermute mal das ist abhängig vom verwendeten Perl-Modul, was dieses erwartet.. und beim Dummy ists halt on und off. Das wird wohl dann beim Modul selbst dokumentiert sein ?

viele Grüße
Freddy

Amenophis86

on / off sind Befehle und keine Attribute. Befehle und Attribute ergeben sich jeweils aus dem Modul selbst.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Grinsekatze

#5
Wie schon meine Vorredner:
Mache (mehrere) kleinere Baustellen - im Idealfall nicht Systemübergreifend - auf. Das Wiki, sowie verschiedene Webseiten /Blogs, die sich mit FHEM und etwa Homematic beschäftigen sind ebenfalls hilfreich um sich in die Materie einzulesen.

Ich empfehle gerade zu Beginn keinen großen Systemmix zu fahren, sondern sich auf 2 max. 3 verschiedene Systeme zu beschränken - etwa HUE und Homematic IP. Damit kannst Du vieles schon abdecken.

Zunächst benötigst Du ein Server, auf dem FHEM läuft. Der benötigt dann Gateways für die verwendeten Systeme. Danach kannst Du die verwendeten Komponenten an die Zentrale / Server anlernen und automatisieren.

Ich vermute, Du möchtest auf dem Pi FHEM laufen lassen - machen viele (u.a. ich) auch so. Dort musst Du dann für Homematic (IP) ein Gateway dranhängen. Ich verwende ein HMLAN und HM-MOD-UART. Hier hilft das Wiki weiter um ein Homematic IP kompatibles Gateway zu finden. Für HUE benötigst Du ebenfalls ein Gateway. Hier kannst Du die Bridge an FHEM anlernen (im Wiki steht wie).

Für deine Entertainment-Systeme gibt es m.W. auch für viele FHEM-Module (etwa für TV und AV).

Fange in einer Ecke (mit einer Komponente / einem Gerätetyp) an und wenn das dann läuft erweitere dein Haus Stück für Stück um weitere Funktionen.

Edit:
FHEM unterscheidet zwischen Readings, Attributen, Internals und - ich nenne es mal Befehlen.
Readings und Internals werden von den Devices angelegt und sind Devicespezifisch. Attribute kannst Du selbst ergänzen. Hier gibt es Deviceunabhängige und - spezifische Attribute. Die Befehle hängen auch vom Device ab. Einige haben Dim (z.B. Dimmer) andere nicht (z.B. Schalter).

Mir half damals für meine ersten Gehversuche der Blog von Jörg: www.meintechblog.de
Dort wird regelmäßig gezeigt, wie mit FHEM und Homematic verschiedene Geräte / Szenarien umgesetzt werden können - wobei er zunehmend auf Loxone umstellt. ;)

TheRelativ

Was mich in diesem Kontext interessieren würde, da ich mich aktuell sehr für Alexa interessiere:
Laut Beschreibung kann man die Phillipps Hue Lampen an das integrierte ZigBee Gateway vom Echo Plus koppeln und per Sprachbefehl steuern.

Lässt sich das ZigBee Gateway vom Echo Plus ähnlich oder genau so wie eine Hue Bridge ins FHEM einbinden?

P.S. mein FHEM funktioniert bereits mit einer HUEBridge einwandfrei, es geht Primär um die Reduzierung der Anzahl von Geräten ;)
FHEM @ Raspberry Pi3
868MhZ USB CUL @ Homematic (Thermostate + Heizungssteuerung)
433MhZ USB CUL @ Intertechno + 16-Channel FB zur Steuerung von FHEM Devices
2,4 GhZ nRF24L01+ PA-LAN for mySensors Network (~15 Dev.)
CC2530 USB Zigbee+Zigbee2MQTT (~30 Dev.)