Homematic Original vs. FS20 ELV

Begonnen von Jomo77, 10 Februar 2017, 09:32:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jomo77

Moin Zusammen,

ich benötige für den Garten einen Funk-Schaltaktor (>= 4 Kanäle), den ich über FHEM (Raspberry) und dem Homematic LAN Adapter steuern kann.
(Habe auch eine 433 MHz Modul dran für billige Funksteckdosen.)

Ich habe jetzt zwei gefunden:

A. Homematic Original:
https://www.conrad.de/de/homematic-funk-schaltaktor-76796-4-kanal-aufputz-3680-w-646403.html

B. ELV Alternative
https://www.elv.de/elv-fs20-as4-2-4-kanal-funk-aufputzschalter-1.html

Sind beide System vergleichbar bzw. bidirektional? Das wäre wichtig, weil ich gerade im Garten auch "wissen" will ob der Strom an ist oder aus.

David



Pfriemler

FS20 (B.) ist eine anderer Funkfamilie, nicht bidirektional und nicht mit HMLAN steuerbar.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Bartimaus

Den FS20 hatte ich auch mal, habe ihn durch diesen wegen FS20-Reichweitenproblemen ersetzt
https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-hutschiene.html

Vorteil: Deutlich günstiger als die Aufputzvariante
Nachteil: Braucht nen Schaltkasten. Allerdings gibt's da recht günstige.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Jomo77

Super - danke für die Antworten.

@Bartimaus: vielen Dank für den Tipp - hast noch ein Link für einen passenden Outdoor-Schaltkasten mit Hutschiene? Finde nur sehr teure...

David

Bartimaus

Hab meinen aus der Bucht. Platz für 4 dieser Aktoren. Hat keine 20€ gekostet
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Hallo David,

im übrigen gibt es die auch als Bausatz - 30€
Aber der 4 fach Schalter darf genaugenommen keine unterschiedlichen Phasen und in Summe max 25 Ampere.

Deswegen könntest Du auch den HM-MOD-Re-8 und bis zu 8 Relais Deiner Wahl nehmen :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Jomo77

@Bartimaus: ich schau da mal :)

@Otto132: äh - das habe ich nicht ganz verstanden. Ich möchte im Garten 4 Kabel verlegen, um dort Lampen (meist LED Strahler) ansteuern - das sollte doch gehen oder?

Löten möchte ich ungern - ist nicht meine Stärke ... korrigiere: Löten ist meine ganz große Schwäche  :o


Otto123

Naja Garten klingt nach Rasenmäher Pumpe usw :)
Gut vier LED Strahler ist sicher kein Problem - von der Leistung her. Ein Problem könnten die Relais und die Schaltnetzteile der Strahler sein. Ist aber sehr individuell. Unter Umständen führt der hohe Einschaltstrom mancher LED "Netzteile" zu solchen hohen Spitzenströmen, dass die Relais kleben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

#8
@Otto

Wieso keine unterschiedlichen Phasen ? Ich schalte 3 verschiedene Phasen damit(Poolpumpe 600W, Brunnenpumpe 1000W, Poolscheinwerfer 300W, ohne Probleme.
Vorteil von dem Hutschienendings IMO ist, das man es auch bequem per Taster bedienen kann.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Zitat von: Bartimaus am 10 Februar 2017, 17:29:21
@Otto

Wieso keine unterschiedlichen Phasen ? Ich schalte 3 verschiedene Phasen damit, ohne Probleme.
Vorteil von dem Hutschienendings IMO ist, das man es auch bequem per Taster bedienen kann.
Weil es der Anleitung steht:
ZitatPotentialfreie Schaltkontakte
Wichtig! Am Gerät darf nur die selbe Phase zur Versorgung und zum Schalten verwendet werden (siehe Schaltbild Bedienungsanleitung)
Das Ding hat dafür einfach keine Zulassung. Was der Strom natürlich nicht weiß, der ist ja manchmal blind  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

Aha, ich mache aus einer Zuleitung(Phase) drei geschaltete Phasen.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Zitat von: Bartimaus am 10 Februar 2017, 17:33:13
Aha, ich mache aus einer Zuleitung(Phase) drei geschaltete Phasen.
Das darfst Du natürlich. Genau genommen sind die dann nicht verschieden, eine Phase drei Stromkreise :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly