CUM wert auf null setzen

Begonnen von Guest, 04 April 2012, 20:11:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo habe immer noch Probleme mit meinem EM1000GZ Auswertung stimmt
nicht.
Aber eine andere Sache kann man den CUM wert auf null setzen habe das
Problem
das wenn ich in der Config was ändere  der Cum wert ein anderer ist
warum auch immer?
Würde ihn dann gerne auf null setzen.
Gruß
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

ich bin mit meinem GZ auch noch am tüfteln wie die richtigen Werte für
corr1 und corr2 sind.
corr1 hab ich vom Zähler abgeschrieben (0.01 Imp/m3) und corr2 bin ich am
berechnen.
Das dauert aber etwas da sich die gelieferten Werte erst stabilisieren
müssen - der Tag der Änderung
wird von mir nicht für die Berechnung von corr2 herangezogen.

Allerdings kann ich dir nicht sagen ob man den GZ auf 0 (Null) setzen kann
- evtl. hat er ja eine
Möglichkeit zum resetten - aber wie und wo weiß ich nicht.

Grüße

Am Mittwoch, 4. April 2012 20:11:11 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hallo habe immer noch Probleme mit meinem EM1000GZ Auswertung stimmt
> nicht.
> Aber eine andere Sache kann man den CUM wert auf null setzen habe das
> Problem
> das wenn ich in der Config was ändere  der Cum wert ein anderer ist
> warum auch immer?
> Würde ihn dann gerne auf null setzen.
> Gruß
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo wenn du weiter kommst mit dem EM1000GZ wäre es schön von dir zu
hören.
Ich schreibe auch wenn ich was habe.


Gruß
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

leider dauert es immer einen Tageswechsel bei mir bis der GZ wieder
vernünftige Werte ins
Log schreibt nach einer Änderung von corr2 - aber ich nähere mich einem
Ergebniss an.
Langsam ernährt sich das Eichhörnchen ;-)

Werd mich wieder hier melden wenn ich soweit zufrieden bin.

Grüße

Am Freitag, 6. April 2012 14:20:22 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hallo wenn du weiter kommst mit dem EM1000GZ wäre es schön von dir zu
> hören.
> Ich schreibe auch wenn ich was habe.
>
>
> Gruß
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo wie weit bist du was für werte hast du denn genommen.
Bei mir ist ein Impuls 0,1 m3 ich habe jetzt cor1 0.100 aber was ist
cor2??



Gruß
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

corr1 ist klar, kommt vom Zähler - je nachdem wo und wie man abliest. Aber
einfach zu errechnen bzw. abzulesen.

corr2 hatte ich erst 1 drinnen.
Da bekam ich jeden Tag Phantasiewerte geliefert.
Jetzt bin ich am rumprobieren bis ich was gefunden damit die Werte
einigermaßen passen.

Oder hat jemand ne bessere Idee?

Ich hab auch noch nichts gefunden wie ich den Zählerstand in den WZ und GZ
übertragen kann damit der
tatsächliche Zählerstand ins Logfile kommt.
Ich kann mich im Moment nur über die Tagesverbräuche ranschätzen.

Grüße

Am Montag, 9. April 2012 17:56:11 UTC+2 schrieb Martin:
>
>
> Hallo wie weit bist du was für werte hast du denn genommen.
> Bei mir ist ein Impuls 0,1 m3 ich habe jetzt cor1 0.100 aber was ist
> cor2??
>
>
>
> Gruß
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Ich hab auch noch nichts gefunden wie ich den Zählerstand in den WZ und GZ
> übertragen kann damit der tatsächliche Zählerstand ins Logfile kommt.

In http://fhem.de/commandref.html#CUL_EM steht doch drin:

  You can configure your EMWZ device to show in the CUM column of the STATE
  reading the current reading of your meter. For this purpose: multiply the
  current reading (from the real device) with the corr1 value (RperKW), and
  substract the RAW CUM value from it. Now set the basis reading of your EMWZ
  device (named emwz) to this value

Am einfachsten setzt man basis im statefile, waehrend fhem gestoppt ist.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo Rudi,

danke für den Link und den Hinweis mit der commandref.

Das ganze hab ich ja schon durchgelesen.
Der erste Teil ist ja kein Problem. Diesen Wert kann ich ja errechnen.
Daran scheitert es ja nicht ;-)

Das

Am Montag, 9. April 2012 19:12:08 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> Am einfachsten setzt man basis im statefile, waehrend fhem gestoppt ist.
>

für dich am einfachsten ist ist mir auch klar.
Ich wusste bis jetzt noch nichtmal das sich das Basisreading im statefile
setzen lässt.
Aber das fhem dazu gestoppt sein muss ist mir schon klar *ironieoff,sorry

Das ich gern ab und zu mal was überlese ist mir auch klar. Aber wo kann ich
nachlesen das sich
das Basisreading im statfile setzen lässt während fhem gestoppt ist?

Danke nochmal für den Tipp und die aufklärenden Erläuterungen.
Nun hab ich wenigstens etwas wo ich weiterschauen kann wie ich das
Basisreading im statefile
setzen kann.
Fhem stoppen sollte ich mit einem
fhem shutdown
grad so noch hinbekommen ;-)
Und den Neustart über startfhem schaff ich auch noch ;-)

Grüße

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

So,
mal was an Rudi.

Ich hab das hier gefunden

helper
   
   - Logische Rubrik: Hilfsvariable, Device Reading
   - Wird gespeichert
   - Alle Werte, die fuer den Endanwender nicht direkt Sinn machen, aber
   vom Modul fuer unterschiedliche Zwecke benoetigt werden. Kann auch rohe
   Readings enthalten.
   - Beispiele:

 $defs{ks300}{helper}{cumMonth} = "23 T: 131.4  H: 816  W: 775.1  R: -651.1"
 $defs{emwz}{helper}{basis} = "4776493"

und zwar in den DevelopmentGuidelines.
Ist damit
*$defs{emwz}{helper}{basis} = "4776493"*das setzen des Basis Readings gemeint?

Grüße


Am Montag, 9. April 2012 19:23:53 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo Rudi,
>
> danke für den Link und den Hinweis mit der commandref.
>
> Das ganze hab ich ja schon durchgelesen.
> Der erste Teil ist ja kein Problem. Diesen Wert kann ich ja errechnen.
> Daran scheitert es ja nicht ;-)
>
> Das
>
> Am Montag, 9. April 2012 19:12:08 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> Am einfachsten setzt man basis im statefile, waehrend fhem gestoppt ist.
>>
>
> für dich am einfachsten ist ist mir auch klar.
> Ich wusste bis jetzt noch nichtmal das sich das Basisreading im statefile
> setzen lässt.
> Aber das fhem dazu gestoppt sein muss ist mir schon klar *ironieoff,sorry
>
> Das ich gern ab und zu mal was überlese ist mir auch klar. Aber wo kann
> ich nachlesen das sich
> das Basisreading im statfile setzen lässt während fhem gestoppt ist?
>
> Danke nochmal für den Tipp und die aufklärenden Erläuterungen.
> Nun hab ich wenigstens etwas wo ich weiterschauen kann wie ich das
> Basisreading im statefile
> setzen kann.
> Fhem stoppen sollte ich mit einem
> fhem shutdown
> grad so noch hinbekommen ;-)
> Und den Neustart über startfhem schaff ich auch noch ;-)
>
> Grüße
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> und zwar in den DevelopmentGuidelines.

Da fehlt noch die dicke Ueberschrift:
  "Das hier ist noch nicht implementiert, wer Lust und Zeit hat, moege es bitte
   tun. Viele der fhem Entwickler haetten es naemlich gerne so."

> *$defs{emwz}{helper}{basis} = "4776493"*das setzen des Basis Readings gemeint?

Nein, sondern eine Zeile wie
  setstate emwz 2012-01-18 18:29:06 basis 5300781
in fhem.state, waehrend fhem down ist. emwz ist ein EM1000WZ (*staun*).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Am Freitag, 13. April 2012 17:37:33 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > und zwar in den DevelopmentGuidelines.
>
> Da fehlt noch die dicke Ueberschrift:
>   "Das hier ist noch nicht implementiert, wer Lust und Zeit hat, moege es
> bitte
>    tun. Viele der fhem Entwickler haetten es naemlich gerne so."
>
Ok. Dachte ich mir schon fast.
 

> > *$defs{emwz}{helper}{basis} = "4776493"*das setzen des Basis Readings
> gemeint?
>
> Nein, sondern eine Zeile wie
>   setstate emwz 2012-01-18 18:29:06 basis 5300781
> in fhem.state, waehrend fhem down ist. *emwz ist ein EM1000WZ (*staun*)*.
>
Na da staun ich jetzt aber das wir doch beide vom gleichen reden.
Zum Glück steht am Gerät ja auch noch EM1000WZ drauf.
Danke für deine Unterstützung.

Grüße

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.