Hauptmenü

CAN-Bus an fhem

Begonnen von Guest, 14 November 2011, 21:17:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

es ist wieder mal Winter und Zeit für neue Bastelprojekte. Da wir fürs
Frühjahr ein paar Umbaumaßnahmen geplant haben, wollte ich bis dahin
einen kleinen Mini-Bus zur Hausautomatisierung entwickeln. Nun nutze
ich schon seit Jahren fhem (oder damals fhz1000) und möchte eigentlich
die Grundinstallation beibehalten und durch den neuen Bus ergänzen. Wo
ich aber jetzt die Chance sehe, möchte ich auf Draht wechseln
(Jalosien, Tür/Fensterkontakte, Beleuchtung).
Nach etlichen Hin und Her bin ich über RS485 (wie bei Homematic) jetzt
bei CAN gelandet, da man sich dort wenig Gedanken mit Buszuteilung und
Fehlerbehandlung machen muss.
Einen Prototyp mit ATmega32 und MCP2515 habe ich bereits gebaut und
erfolgreich Telegramme mit dem CANUSB#C263 Adapter/CanHacker
ausgetauscht. (Mittlerweile gibt es ja auch schon einen atmega32 mit
CAN intern.) Der Prototyp hat PortA als I/O (8x A/D/I2C) und TTY,
sowie Spannungsversorgung von ~6,5V bis 30VDC. Auch wenn der eine oder
andere jetzt zuckt: Der bisherige Code ist recht zügig in BASCOM
geschrieben.

Jetzt bin ich am Punkt des optimalen Protokolls angekommen und suche
nach eine Patentlösung: Im Gegensatz zu FS20 ist CAN ja eher Ereignis-
als Adressorientiert. Auch möchte ich natürlich auch die vorhandene
Filter und Masken nutzen können. Und das ganze sollte sich auch schon
in fhem einpassen lassen, aber auch ohne Server arbeiten. Bei meiner
Suche im Netz bin ich u.a. auch auf mehrere Projekte gestoßen, wo mir
diese beiden am erfolgversprechendsten aussehen:
http://wiki.isysbus.org/index.php/Hauptseite
http://doku.canathome.de/

Jetzt wäre es interessant ob jemand schon etwas ähnliches realisiert
hat oder vor hat.
Welche Konzepte habt Ihr verfolgt und auch welche Probleme seid Ihr
gestossen?
Besteht evtl. Interesse an einer offen Entwicklung?
Hat TOSTi evtl. hier auch schon eine innovative PLatine in der
Schublade? ;-)

Fragen über Fragen...

Ich bin gespannt über eure Meinungen..

Gruß
 sweetie-pie

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 14.11.2011 um 21:17 schrieb sweetie-pie:

> Hat TOSTi evtl. hier auch schon eine innovative PLatine in der
> Schublade? ;-)

Auf CAN bin ich noch garnicht gekommen, da ich als Wired-Bus EIB/KNX  
bevorzugen würde.

Zu CAN gibts zwar ein paar Bastelprojekte mehr aber keine Aktorik/
Sensorik, die man auch kaufen kann ohne selbst zu bauen oder die Hütte  
niederzubrennen.

Zudem müsste man 4 Adern verlegen ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 15 Nov., 05:42, Dirk Tostmann wrote:
> Auf CAN bin ich noch garnicht gekommen, da ich als Wired-Bus EIB/KNX
> bevorzugen würde.

In die Richtung hatte ich mich auch schon bewegt, aber auf Grund der
doch sehr saftigen Preise wieder verworfen.

> Zu CAN gibts zwar ein paar Bastelprojekte mehr aber keine Aktorik/
> Sensorik, die man auch kaufen kann ohne selbst zu bauen oder die Hütte
> niederzubrennen.

Da hast Du recht, aber ich hatte mir z.B. jetzt mal hier
http://www.ebay.de/itm/5V-4-Channel-Relay-Shield-for-Arduino-/260841119898
testweise ein paar Platinen (2/4-fach Relais) als mögliche Aktoren
bestellt. Diese sind mit Optokoppler und eigentlich ganz ordentlich.
Für das Geld kann man die nicht selber machen. Wer dem Chinesen nicht
traut kann ja für 10-20EUR Solid State Relays einsetrzen.
Als Sensoren hatte ich mir eine kleine IF-Platine mit Weitbereichs-
Optokopplern vorgestellt, die von 5-30V alles ab kann, und dann extern
z.B. von Tastern, Reedkontakten und 24V-Bewegungsmeldern. Optinal auch
mit RC-Glied vor dem Optokoppler um auch 230VAC Eingangs-Signale
erfassen zu können.
Mein Prottyp-Knoten passt jetzt in eine 8x8-UP-Dose, obwohl noch
ISP&JTAG bestückt und die Spannungsversorgung nicht in SMD ausgeführt
ist. Um die "Bude nicht abzubrennen" hatte ich mir gedacht 2 UP-Dose
nebeneinander zu installieren und per kurzem Leerrohr miteinander zu
verbinden. In die eine Dose käme dann der Busknoten, in die andere die
I/O-Platine für die Sensorik.

> Zudem müsste man 4 Adern verlegen ...

Jein, der CAN-Bus ist Zweidraht. Bei zentraler Spannungsversorgung
kommt diese natürlich noch hinzu. So plane plane ich es derzeit. Ein
aktiver Knoten nimmt derzeit ohne jeglichen Sleep-Modus mit aktiven
Transceiver 16mA an 24V auf. Die Aktoren kämen dann allerdings noch
hinzu. CAN reicht verdrillte Zweidraht-Leitung, ich plane aber mit
Cat5, mit Hin. und Rückleiter für CAN, sodass ich im HWR noch ein
Patchpanel habe und einen Pseudo-Bus mit Sternverkabelung habe.
Problemen ist das immer ganz nett, wenn man die übertapizierten
Komponenten einzeln mal vom Bus trennen kann zusätzliche
Stromversorgung braucht... aber im Prinzip reicht Klingeldraht bei
500m Leitunslänge und100kBit/s Busgeschwindigkeit...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 15.11.2011 um 09:36 schrieb sweetie-pie:

>> Auf CAN bin ich noch garnicht gekommen, da ich als Wired-Bus EIB/KNX
>> bevorzugen würde.
>
> In die Richtung hatte ich mich auch schon bewegt, aber auf Grund der
> doch sehr saftigen Preise wieder verworfen.

Keine Frage, ich wollte ja nur kurz erklären wieso ich (persönlich)  
CAN als Bus für Hausautomation nicht für sinnvoll halte und  
dementsprechend keine Hardware dafür gebaut habe.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

> ZuCANgibts zwar ein paar Bastelprojekte mehr aber keine Aktorik/
> Sensorik, die man auch kaufen kann

ich habe privat vor einigen Jahren ein auf CAN Bus basierendes
Hausautomationsystem bei der Altbausanierung verbaut.
EIB war mir zu teuer, ist aber kein Eigenbau.
1. Tiefe Schalterdosen verwenden, hinter den Tastern sitzt ein
Busankoppler mit verschiedenen Aus- und Eingängen
2. konventionelle Schaltergarnituren auch Baumarkt gehen ohne Probleme
3. Busleitung ist Telefonleitung, nur statt 0,6er  0,8er Querschnitt
( wenn ich mich richtig erinnere)
4. Zusätzlicher Stockwerksverteiler im Treppenhaus für die Elektronik.
5. Alle Aktoren in Sterntopologie bis zur Stockwerksverteilung
verlegt, damit man auch nachträglich ohne Verteilerdosensuche etwas
ändern kann.
6. Kann alles vom PC aus steuern.
7. Ist kein Bastelprojekt, der Hersteller verdient seit Jahren seinen
Lebensunterhalt damit. Er kommt aus dem Bereich Rollo bzw.
Beschattungssteuerung.
8. Hersteller fertigt elektronik selbst, bis auf zum Beispiel die PC-
Schnittstelle!

Hier die Internetseite (leider nicht ganz aktuell)
www dot download dot creasystems dot de slash impressum slash index
dot html

-- leo --

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 16 Nov., 15:51, leo wrote:
> Hier die Internetseite (leider nicht ganz aktuell)
> www dot download dot creasystems dot de slash impressum slash index
> dot html

Hallo Leo,

danke für deinen Hinweis. Ich habe mich mal an die dort angegebene
Emailadresse gewendet. Es erfolgt leider keine Reaktion. So werde ich
dann wohl mein Selbsbauprojekt weiter verfolgen...

Gruß

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo sweetie-pie,
ich würde einfach mal anrufen. Herrn Hock verlangen, der ist
freundlich und technisch kompetent.
Die Firma ist quasi ein Familienbetrieb, daher ist ein Anruf immer
noch am einfachsten.
Grüße
-- Leo --


On 21 Nov., 20:17, sweetie-pie wrote:
> On 16 Nov., 15:51, leo wrote:
>
> > Hier die Internetseite (leider nicht ganz aktuell)
> > www dot download dot creasystems dot de slash impressum slash index
> > dot html
>
> Hallo Leo,
>
> danke für deinen Hinweis. Ich habe mich mal an die dort angegebene
> Emailadresse gewendet. Es erfolgt leider keine Reaktion. So werde ich
> dann wohl mein Selbsbauprojekt weiter verfolgen...
>
> Gruß

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com