Aukru 433 MHz Empfänger anschließen?

Begonnen von Rheingold, 14 Februar 2017, 22:17:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rheingold

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken an meinen Raspi einen Aukru 433 Empfänger anzuschließen. Den Sender nutze ich schon, aber könnte den Empfänger ebenfalls einsetzten. Allerdings habe ich hierzu keine Anleitung finden können, die beschreibt, wie man das Modul anschließt:

Hat einer von euch ein paar Tipps dazu?

Meine Vorstellung ist es mit dem Empfänger das Signal bestehender Funk-Fernbedienungen auszuwerten und mit gewissen Aktionen zu verbinden.

Danke schon mal im Vorfeld.
Fhem auf Raspi 3; Jeelink mit 6x TX29DTH; CUL433 mit 9x RCS 1000 N und Somfy-Steuerung; CUL868; MAX-Cube + Thermostate; Philips Hue & Ikea Tradfri; Google Home Assistant; FTUI für Tablet und SmartPhone via Reverse-Proxy

KölnSolar

Aukru sind die Billigteile oder ? Mit dem Empfänger wird man in der Regel wegen schlechter Reichweite nicht glücklich. Den Sender nutzt Du vermutlich mit wiringPI, Pilight oder .... Auch das ist eher aus FHEM Sicht eine Krücke. Mit Deiner Suchanfrage nach einem CUL warst Du schon auf dem besseren Weg  ;)
Du könntest Dir aus den Aukrus und Arduino einen Signalduino bauen. Der Empfängerbaustein wird dadurch zwar nicht besser, aber Du hast dann schon einmal einen Transceiver. Später könntest Du die Aukrus durch einen CC1001 ersetzen und könntest dann noch alternativ auf die aculfw-Firmware umsteigen.
Grüße Markus

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Rheingold

Hi, ja die Aukru sind günstig (5€ für ein Sende-/Empfangs-Paar). Bei mir funktionieren die mit wiringPi ganz gut für das Schalten von Funksteckdosen - mehr macht der Sender derzeit nicht. Jedoch ist die Sendeleistung eher dürftig. Verschiebe ich die Kabelantenne um wenige cm, hat eine Steckdose schon keinen Empfang mehr.

Der mitgelieferte Empfänger macht derzeit gar nichts.

Warnung, Anfängerfragen:
Kann ich mit einem CUL denn auch ein Signal empfangen, per FHEM verarbeiten und über den gleichen CUL ein anderes Signal (oder mehrere) raussenden?
Gibt es Protokolle o.ä. die die Verwendung einschränken? Kann ich denn einen CUL nutzen um mit meinem Somfy-Rolladen und auch mit meinen Funksteckdosen zu kommunizieren?
Fhem auf Raspi 3; Jeelink mit 6x TX29DTH; CUL433 mit 9x RCS 1000 N und Somfy-Steuerung; CUL868; MAX-Cube + Thermostate; Philips Hue & Ikea Tradfri; Google Home Assistant; FTUI für Tablet und SmartPhone via Reverse-Proxy

KölnSolar

ZitatKann ich mit einem CUL denn auch ein Signal empfangen, per FHEM verarbeiten und über den gleichen CUL ein anderes Signal (oder mehrere) raussenden?
Kein Problem. Oder nur ein kleines. In bestimmten Fällen muss zwischen Empfang und Senden eine Pause eingebaut werden. Aber das genau ist ja das wesentliche an einem Transceiver. Du hast nachher ein Gerät in FHEM und kannst an diesem Gerät an-/abschalten. Nimmst Du ausnahmsweise die Fernbedienung zur Hand, wird der Status in FHEM geändert, so dass Du in FHEM immer siehst, was wie gerade geschaltet ist.
ZitatKann ich denn einen CUL nutzen um mit meinem Somfy-Rolladen...
Da bin ich nicht so im Thema  :-[ Musst Du mal suchen.
Ein CUL mit der aculfw unterstützt aber eine Masse von Geräten und Protokollen. Bevor Du Dir neue Geräte zulegst, vorher immer mal hier im Forum gucken, ob sie unterstützt werden.
Ich hab so 20 IT und kompatible (Billig-)Funksteckdosen, IT-Dimmer, IT-Bewegungsmelder, 5 IT-Rolladenaktoren, Funkklingeln und- taster, 5 Revolt-Messsteckdosen, 6 OREGON-TH-Sensoren, EV1527-Sender-/-Empfänger .....und bestimmt noch was vergessen  :D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt