Hauptmenü

Google Kalender Problem

Begonnen von mannitb303, 13 Februar 2017, 23:03:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
hier...

define Kalender_Stefan_Arbeit_Start notify Kalender_Stefan_Arbeit:start:.*googlecom.* {\Kalenderstart("$EVENT");;\}

...sind die "\" zu viel. Das ist im Wiki nur, weil es über mehrere Zeilen geht.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

#16
Moin Stefan,

sorry für den falschen Verdacht, aber das kommt leider auch immer wieder vor  :-[

@Thorsten Eigentlich sollte man die \ aus dem Wiki rausnehmen, der Editor in FHEM macht das ja alles von selbst richtig.

Edit: erledigt  :-*

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Otto123 am 20 Februar 2017, 08:33:53@Thorsten Eigentlich sollte man die \ aus dem Wiki rausnehmen, der Editor in FHEM macht das ja alles von selbst richtig.
Ok, mach...
:P
FUIP

bugster_de

Zitat@bugster_de: Klar die Heizung soll nur Heizen aber es hängt ja noch mehr hintendran. Im Moment läuft es so das um 7:00 die Heizung heizt (das es Warm ist wenn ich aufstehe :) )um 8:15 geht die Sonos an als Wecker und die Heiung geht komplet aus zum lüften. Um 9:30 geht die Sonos aus und die Heizung auf 18 Grad da gehe ich ausser Haus. Um 19:15 geht die Heizung auf 22 Grad das wenn ich Feierabend hab um 20:00 es warm ist. Um 0:30 geht die Heizung auf 18 Grad zum schlafen. Im Urlaub bzw. an meinem freien Tag soll es komplett anders gesteuert werden, ebenso am Sonntag und im Urlaub. Ich dachte dabei an eine IF ElSE verknüpfung, alsl IF FREI dann ...... ELSE ...... Was ich nicht verstehe ist das ich ein IF ELSE ja innerhalb eine define machen muss, oder kann ich das ohne define (also z.b deinen Code C&P in die fhem.cfg)? Wenn ich nochmal ein define anlegedann muss es doch über ein notify getriggert werden, d.h der Kalender triggert meinen Dummy ond der Dummy mein notify???
Davon hast Du im ersten Post nix geschrieben :-)

ich muß dann aber ehrlicherweise zugeben, dass ich da vorerst bei der Lösungsfindung noch raus bin. Ich habe im Prinzip das gleiche Problem (aber mit Owncloud Kalendern). Im Laufe der Zeit ist nun bei jeder einzelnen Steuerung (Rolladen, Heizung, Abwesenheits-Licht, etc.)  eher die Lösungen gewachsen (sprich mit der Hand-am-Arm Spaghetti-Code). Ich versuche das gerade selbst ein bisschen aufzuräumen, aber die Komplexität ist nicht zu unterschätzen.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
könnten wir uns mal darauf einigen, was denn eigentlich das Problem ist?
Ich dachte eigentlich:
"Finde den nächsten Termin zu einem bestimmten Begriff und benutze dessen Startzeit zu irgendwelchen Berechnungen."
Richtig?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

mannitb303

Hi,

danke für eure Tipps. Werde die "\" aus dem Code rausnehmen und heute Abend testen.

Eigentlich möchte ich meine Heizung anhand meines Arbeitsplanes steuern ohne dafür, wie in manchen Beispielen, die Aktoren im Kalender einzutragen. Einfach nur Frei, Urlaub, Arbeit von bis. Werde es anhand der Beispiele im Wiki mit Dummys testen und die Dummys auswerten.

Learning by Doing........

Melde mich wenn es was neues gibt.

Danke

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: mannitb303 am 20 Februar 2017, 11:04:28Eigentlich möchte ich meine Heizung anhand meines Arbeitsplanes steuern ohne dafür, wie in manchen Beispielen, die Aktoren im Kalender einzutragen. Einfach nur Frei, Urlaub, Arbeit von bis. Werde es anhand der Beispiele im Wiki mit Dummys testen und die Dummys auswerten.
Ja, schon klar. Ich überlege nur gerade, wie man das verallgemeinern kann, so dass es nicht nur Dir hilft.
Eigentlich müsste man ja "nur" eine Funktion schreiben, die eine Zeitangabe für ein "at" liefert. Naja, dann noch einen Mechanismus, der das "at" neu triggert wenn sich die Kalendereinträge ändern.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

mannitb303

Also,

das mit den "\" hat funktioniert. Jetzt schaltet zumindest testweise meine Lampe zum Termin ein und aus. Nun die nächste Frage, ist es möglich ein Offset von den Start und Endzeiten im Kalender abzuziehen, wenn ja wo?


define Kalender_Stefan_Arbeit_Start notify Kalender_Stefan_Arbeit:start:.*googlecom.* {Kalenderstart("$EVENT");;}

Vermute mal in der Zeile.......
Sinn und Zweck ist einfach das ich im Kalender die reellen Arbeitszeiten eintrage und dann über ein minus Offset bei der Startzeit trotzdem meine 2 Std. die ich zum Aufstehen, Frühstück etc. brauche mit eingeplant werden. Auch wenn ich um 20:00 Arbeitsende habe eine Stunde vorher die Heizung eingeschaltet wird. Ich möchte nicht zusätzlich noch irgendwelche Erinnerungen oder sonstige Dinge mit auswerten.

Hoffe das ist verständlich formuliert.......  ;D

Gruß

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ja, aber... Das Problem ist, dass das notify dann erst triggert, wenn der Termin anfängt. Du kannst ja nicht in der Vergangenheit triggern, außer Du hast eine Zeitmaschine.
Ich habe zu einem möglichen Ansatz ja schonmal das geschrieben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,67049.msg588424.html#msg588424
Keine Ahnung, ob das auch einfacher geht.
Vielleicht verschiebst Du mal in den Forenbereich, in dem Calendar besprochen wird. Da weiß vielleicht eher jemand, ob es sowas schon gibt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

mannitb303

leider habe ich keine Zeitmaschine.... :)

Aber ist es möglich den Kalender z.b. 4 Std vorher in ein Array einzulesen,davon 2 Std. abzuziehen und dann die Zeiten einem at zuzuordnen?

Gruss
Stefan

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ja, sowas ist möglich. Ich glaube, dass ich vor ein paar Tagen sowas ähnliches beschrieben habe.
Gruß,
   Thorsten
FUIP